Frau Laptop Tastatur
© iStock.com/golubovy
Onmeda-Redaktion

Autorinnen und Expert*innen

Wer steckt eigentlich hinter den Artikeln auf Onmeda.de? Seit mehr als 20 Jahren steht die Onmeda-Redaktion dafür, medizinische Inhalte laienverständlich zu erklären – mit genauer Recherche, auf dem aktuellen Stand der Forschung und immer unabhängig: weil es um Ihre Gesundheit geht!

Onmeda arbeitet eng mit einer Vielzahl namhafter Expert*innen aus den unterschiedlichsten Fachgebieten zusammen. Unser Experten-Team besteht aus mehreren Fach- und Oberärzt*innen, Naturwissenschaftler*innen oder Therapeut*innen, die uns dabei unterstützen, den Qualitätsanspruch unserer Inhalte zu gewährleisten.

Unsere Grundsätze
  • Qualität und Sorgfalt
  • Unabhängigkeit
  • Aktualität
  • Fachliche Expertise

Autorinnen
Miriam Funk
Medizinredakteurin und Redaktionsleitung

"Wissen ist das, was Menschen selbstbestimmte Entscheidungen ermöglicht. Mit Texten, die jeder versteht, möchte ich dazu beitragen, Menschen Wissen an die Hand zu geben."

Miriam Funk führt seit 2021 als Redaktionsleitung das Gesundheitsportal Onmeda. Sie ist außerdem Redaktionsleitung der Zentralredaktion Gesundheit bei der Funke Digital GmbH.

Miriam Funk arbeitet seit 2005 als Medizinjournalistin. Nach ihrer Ausbildung und Tätigkeit als Physiotherapeutin absolvierte sie ein Studium zur Diplom-Übersetzerin. Da Schreiben ihre Leidenschaft ist, schloss sie ein Volontariat in einem Medizinverlag an und schreibt seit 2007 für Online-Portale. Von 2007 bis 2017 leitete sie als Chefredakteurin mehrere Gesundheitsportale.

Miriam Funk arbeitet außerdem als Autorin ("Tabuthema Fehlgeburt", "Ungewollt kinderlos – und jetzt?") und wissenschaftliche Lektorin. Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten in der Natur, praktiziert Yoga, liest oder tanzt auf Konzerten.

Zu viel Schlaf: Ist es wirklich ungesund? | © © Getty Images/Olga Rolenko
Zu viel Schlaf: Ist es wirklich ungesund?
Zu viel Schlaf: Ist es wirklich ungesund?
Stört der Vollmond unseren Schlaf? | © © Getty Images/maurusone
Stört der Vollmond unseren Schlaf?
Stört der Vollmond unseren Schlaf?
7 Hausmittel bei trockenen Augen | © © Getty Images/Anna Efetova
7 Hausmittel bei trockenen Augen
7 Hausmittel bei trockenen Augen
Tränende Augen: Ursachen, Behandlung und Hausmittel | © © Getty Images/Kseniâ Zazigina/EyeEm
Tränende Augen: Ursachen, Behandlung und Hausmittel
Tränende Augen: Ursachen, Behandlung und Hausmittel
PTBS: Was ist eine posttraumatische Belastungsstörung? | © © iStock
PTBS: Was ist eine posttraumatische Belastungsstörung?
PTBS: Was ist eine posttraumatische Belastungsstörung?
PTBS: 9 Symptome für ein schweres Trauma | © © Getty Images/pixelfit
PTBS: 9 Symptome für ein schweres Trauma
PTBS: 9 Symptome für ein schweres Trauma
Eier: Wie gesund sind sie wirklich? | © © Getty Images/Mint Images
Eier: Wie gesund sind sie wirklich?
Eier: Wie gesund sind sie wirklich?
Trockene Augen: Was hilft beim Sicca-Syndrom? | © © Getty Images/RealPeopleGroup
Trockene Augen: Was hilft beim Sicca-Syndrom?
Trockene Augen: Was hilft beim Sicca-Syndrom?
Bindehautentzündung: 9 Hausmittel, die für Linderung sorgen | © © GettyImages/ValentynVolkov
Bindehautentzündung: 9 Hausmittel, die für Linderung sorgen
Bindehautentzündung: 9 Hausmittel, die für Linderung sorgen
Medizinredakteurin Brit Weirich
Brit Weirich
Medizinredakteurin. M.A. Mehrsprachige Kommunikation

Brit Weirich ist seit 2018 Teil der Onmeda-Redaktion – erst als Werkstudentin, Volontärin und ab Oktober 2021 als Medizinredakteurin.

Auf ihren Bachelor "Mehrsprachige Kommunikation” mit dem Schwerpunkt Übersetzen und Dolmetschen folgte der Master of Arts "Literaturübersetzen" aus dem Französischen. Seit Januar 2018 ist sie als Übersetzerin freiberuflich für Buchverlage tätig.

In der Onmeda-Redaktion widmet Brit Weirich sich aufgrund ihrer großen Begeisterung für Sport und Fitness sowie ihrer praktischen Erfahrung im Kampfsport und Langstreckenlauf insbesondere ernährungs- und sportspezifischen Themen.

Schlafphasen: Von Non-REM- bis REM-Schlaf | © © Getty Images/Westend61
Schlafphasen: Von Non-REM- bis REM-Schlaf
Schlafphasen: Von Non-REM- bis REM-Schlaf
Stört der Vollmond unseren Schlaf? | © © Getty Images/maurusone
Stört der Vollmond unseren Schlaf?
Stört der Vollmond unseren Schlaf?
Schlafstörungen | © © iStock
Schlafstörungen
Schlafstörungen
Zink: Mit Lebensmitteln Zinkmangel vorbeugen | © © GettyImages/bit245
Zink: Mit Lebensmitteln Zinkmangel vorbeugen
Zink: Mit Lebensmitteln Zinkmangel vorbeugen
Hagelkorn | © © iStock
Hagelkorn
Hagelkorn
Augenkrankheiten | © © Getty Images
Augenkrankheiten
Augenkrankheiten
Gerstenkorn (Hordeolum): Wie behandeln & ausdrücken? | © © Getty Images/AndreyPopov
Gerstenkorn (Hordeolum): Wie behandeln & ausdrücken?
Gerstenkorn (Hordeolum): Wie behandeln & ausdrücken?
Eisenhaltige Lebensmittel: Die besten Eisenquellen | © © Jupiterimages/iStockphoto
Eisenhaltige Lebensmittel: Die besten Eisenquellen
Eisenhaltige Lebensmittel: Die besten Eisenquellen
Gesunde Fette: 12 Lebensmittel mit ungesättigten Fettsäuren | © © GettyImages/Natalia Gdovskaia
Gesunde Fette: 12 Lebensmittel mit ungesättigten Fettsäuren
Gesunde Fette: 12 Lebensmittel mit ungesättigten Fettsäuren
Medizinredakteurin Jasmin Krsteski
Jasmin Krsteski
Biologin und Medizinredakteurin

„Jeder sollte verstehen können, was in seinem Körper passiert und was ihn gesund bleiben lässt. Kompliziert erscheinende Inhalte in einfachen Worten zu erklären, ist deshalb mein Ziel.“

Jasmin Krsteski ist seit 2020 Teil der Onmeda-Redaktion. Redaktionelle Erfahrungen sammelte sie bereits während des Biologie-Studiums als freie Mitarbeiterin bei der „Rheinischen Post“ und dem Radiosender WDR 5. Anschließend absolvierte sie ein journalistisches Volontariat beim „Kölner Stadt-Anzeiger“.

Als freie Journalistin arbeitete sie danach unter anderem für das Magazin und die Wissenschaftsseite des „Kölner Stadt-Anzeiger“. Ihr Schwerpunkt lag dabei auf Verbraucher-, Gesundheits- und Wissenschaftsthemen. Auch beim WDR-Fernsehen machte sie Station.

Atherom: Einen Grützbeutel entfernen | © © Getty Images/Ridofranz
Atherom: Einen Grützbeutel entfernen
Atherom: Einen Grützbeutel entfernen
Liebscher und Bracht: Kritik am Konzept berechtigt? | © © Liebscher&Bracht
Liebscher und Bracht: Kritik am Konzept berechtigt?
Liebscher und Bracht: Kritik am Konzept berechtigt?
Hausmittel gegen Schnupfen: Welche helfen wirklich? | © © Getty Images/	Iryna Mylinska
Hausmittel gegen Schnupfen: Welche helfen wirklich?
Hausmittel gegen Schnupfen: Welche helfen wirklich?
Geschwollene Augen: Was tun beim Lidödem? | © © Getty Images/LittleBee80
Geschwollene Augen: Was tun beim Lidödem?
Geschwollene Augen: Was tun beim Lidödem?
Augengrippe: Hochansteckende Infektion mit Adenoviren | © © GettyImages/Tunatura
Augengrippe: Hochansteckende Infektion mit Adenoviren
Augengrippe: Hochansteckende Infektion mit Adenoviren
Heuschnupfen: Symptome der Pollenallergie | © © Getty Images/IAN HOOTON/SCIENCE PHOTO LIBRARY
Heuschnupfen: Symptome der Pollenallergie
Heuschnupfen: Symptome der Pollenallergie
Syringomyelie | © © iStock
Syringomyelie
Syringomyelie
Analfissur: Symptome und Behandlung  | © ©Getty Images/LuckyBusiness
Analfissur: Symptome und Behandlung 
Analfissur: Symptome und Behandlung 
Stirnhöhlenentzündung: Symptome, Hausmittel und Dauer | © 	© Getty Images/ ZenShui/Frederic Cirou
Stirnhöhlenentzündung: Symptome, Hausmittel und Dauer
Stirnhöhlenentzündung: Symptome, Hausmittel und Dauer
Medizinredakteurin Jessica Rothberg
Jessica Rothberg
Medizinredakteurin

Nach dem wirtschaftswissenschaftlichen Studium und der Arbeit als Online-Marketing-Managerin stand für Jessica Rothberg fest, dass sie ihre große Leidenschaft – das Schreiben – von der Pike auf lernen möchte. Deshalb absolvierte sie ein Volontariat bei einer Healthcare Online-Marketing-Agentur. Als medizinische Online-Redakteurin kann sie sich tagtäglich ihrem persönlichen Wissensdrang zu medizinischen und gesundheitlichen Themen widmen.

Seit Januar 2022 schreibt sie für Onmeda über verschiedene Themen rund um Krankheiten und Symptome und kann so weiterhin ihre Leidenschaft mit ihren persönlichen Interessen perfekt verknüpfen. Auch in ihrer Freizeit dreht sich alles um die Gesundheit: Eine ausgewogene Ernährung und Sport stehen auf dem Tagesprogramm – egal ob Yoga, Radfahren, Wandern oder Surfen.

Juckreiz am After: Ursachen und was hilft? | © © Getty Images/boonchai wedmakawand
Juckreiz am After: Ursachen und was hilft?
Juckreiz am After: Ursachen und was hilft?
Antiallergikum: Antihistaminika und andere Allergiemittel | © © Getty Images/MJ_Prototype
Antiallergikum: Antihistaminika und andere Allergiemittel
Antiallergikum: Antihistaminika und andere Allergiemittel
Cryptococcus neoformans: Taubenkot als Infektionsquelle | © © Getty Images/Julio Cesar Camerini / EyeEm
Cryptococcus neoformans: Taubenkot als Infektionsquelle
Cryptococcus neoformans: Taubenkot als Infektionsquelle
Zeitumstellung: Von Winterzeit auf Sommerzeit | © © Getty Images/Anna Blazhuk
Zeitumstellung: Von Winterzeit auf Sommerzeit
Zeitumstellung: Von Winterzeit auf Sommerzeit
Schlafphasen: Von Non-REM- bis REM-Schlaf | © © Getty Images/Westend61
Schlafphasen: Von Non-REM- bis REM-Schlaf
Schlafphasen: Von Non-REM- bis REM-Schlaf
Gerstenkorn: 9 Hausmittel und Tipps | © © Getty Images/zoranm
Gerstenkorn: 9 Hausmittel und Tipps
Gerstenkorn: 9 Hausmittel und Tipps
Rote Augen: Ursachen und was bei geröteten Augen hilft | © © Getty Images/Antonio_Diaz
Rote Augen: Ursachen und was bei geröteten Augen hilft
Rote Augen: Ursachen und was bei geröteten Augen hilft
Gerstenkorn (Hordeolum): Wie behandeln & ausdrücken? | © © Getty Images/AndreyPopov
Gerstenkorn (Hordeolum): Wie behandeln & ausdrücken?
Gerstenkorn (Hordeolum): Wie behandeln & ausdrücken?
Brennende Augen: Ursachen und was bei Augenbrennen hilft | © © Getty Images/AndreyPopov
Brennende Augen: Ursachen und was bei Augenbrennen hilft
Brennende Augen: Ursachen und was bei Augenbrennen hilft
Romina Enz
Medizinredakteurin und Biologin

Nach ihrem Masterstudium der Biologie an der Universität Bayreuth verlies Romina Enz das Labor und tauchte in die Welt des Schreibens ein. Da das große Interesse für naturwissenschaftliche und medizinische Themen blieb, entschied sie sich für ein Volontariat bei der Pharmaagentur xeomed in Nürnberg. Seit April 2021 schreibt sie nun für Onmeda über verschiedenste Themen rund um Krankheit und Gesundheit. In der Freizeit verbringt sie sehr gerne Zeit mit ihrem Hund, der Familie und Freunden. Auch der Sport darf in ihrem Alltag nicht zu kurz kommen: von Volleyball über Skifahren und Fitness bis hin zum Stand-Up-Paddling ist vieles dabei.

Eisenhaltige Lebensmittel: Die besten Eisenquellen | © © Jupiterimages/iStockphoto
Eisenhaltige Lebensmittel: Die besten Eisenquellen
Eisenhaltige Lebensmittel: Die besten Eisenquellen
One-Minute-Auszeiten im Alltag | © © GettyImages/Westend61
One-Minute-Auszeiten im Alltag
One-Minute-Auszeiten im Alltag
Migräne: Diese Symptome sollten Sie kennen | © © Getty Images/JGI/Jamie Grill
Migräne: Diese Symptome sollten Sie kennen
Migräne: Diese Symptome sollten Sie kennen
Zur Ruhe kommen: So entfliehen Sie den Alltagssorgen | © © GettyImages/Westend61
Zur Ruhe kommen: So entfliehen Sie den Alltagssorgen
Zur Ruhe kommen: So entfliehen Sie den Alltagssorgen
Windpocken (Varizellen): Symptome bei Kindern und Erwachsenen | © © Jupiterimages/iStockphoto
Windpocken (Varizellen): Symptome bei Kindern und Erwachsenen
Windpocken (Varizellen): Symptome bei Kindern und Erwachsenen
Ringelröteln beim Kind und Erwachsenen | © © Getty Images/FatCamera
Ringelröteln beim Kind und Erwachsenen
Ringelröteln beim Kind und Erwachsenen
Besser einschlafen mit Yoga: 5 Übungen zum Entspannen | ©  © GettyImages/Jasmina007
Besser einschlafen mit Yoga: 5 Übungen zum Entspannen
Besser einschlafen mit Yoga: 5 Übungen zum Entspannen
Dammriss bei der Geburt | © © Jupiterimages/Stockbyte
Dammriss bei der Geburt
Dammriss bei der Geburt
Blasenkrebs: Symptome des Blasenkarzinoms | © © Getty Images/Mintra Kwthijak
Blasenkrebs: Symptome des Blasenkarzinoms
Blasenkrebs: Symptome des Blasenkarzinoms
Dagmar Schüller
Medizinredakteurin

Seit September 2018 schreibt Dagmar Schüller als Medizinredakteurin bei den Gesundheitsportalen der FUNKE Mediengruppe.

Nach ihrem Studium der Ernährungswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, entschied sich Dagmar Schüller den Weg in Richtung Medizinjournalismus einzuschlagen. So konnte sie ihr Interesses an naturwissenschaftlichen und medizinischen Themen mit der Leidenschaft für das Schreiben verbinden.

In ihrer freien Zeit reist sie am liebsten um die Welt und ist draußen anzutreffen – meistens auf dem Rad oder auf dem Weg zum nächsten Berg.

Hämorrhoiden: Symptome, Ursachen und Hausmittel | © © GettyImages/ljubaphoto
Hämorrhoiden: Symptome, Ursachen und Hausmittel
Hämorrhoiden: Symptome, Ursachen und Hausmittel
Pandemie: Was bedeutet das? | © © Getty Images/d3sign
Pandemie: Was bedeutet das?
Pandemie: Was bedeutet das?
Polio: Impfung schützt vor Kinderlähmung | © © Getty Images/Geber86
Polio: Impfung schützt vor Kinderlähmung
Polio: Impfung schützt vor Kinderlähmung
Donovanosis: Symptome und Behandlung der Geschlechtskrankheit | © © Getty Images/Davide Angelini/500px
Donovanosis: Symptome und Behandlung der Geschlechtskrankheit
Donovanosis: Symptome und Behandlung der Geschlechtskrankheit
Scheidenpilz: Typische Symptome der Infektion | © © Getty Images/Doucefleur
Scheidenpilz: Typische Symptome der Infektion
Scheidenpilz: Typische Symptome der Infektion
Hämorrhoiden: Welche Hausmittel helfen? | © © Getty Images/fermate
Hämorrhoiden: Welche Hausmittel helfen?
Hämorrhoiden: Welche Hausmittel helfen?
Toxoplasma gondii: Auslöser der Toxoplasmose | © © Getty Images/BRETT STEVENS
Toxoplasma gondii: Auslöser der Toxoplasmose
Toxoplasma gondii: Auslöser der Toxoplasmose
Toxoplasmose: Symptome der Infektionskrankheit | © © Getty Images/Maskot
Toxoplasmose: Symptome der Infektionskrankheit
Toxoplasmose: Symptome der Infektionskrankheit
Miriam Müller
Medizinredakteurin

Ihre Leidenschaft für das Schreiben entwickelte Miriam Müller während verschiedener Praktika im journalistischen Bereich – unter anderem bei der Deutschen Welle in Washington D.C. Nach dem Abschluss ihres Masterstudiums Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg arbeitete sie als Medizinredakteurin bei der Pharmaagentur xeomed sowie dem Gesundheitsnetzwerk kanyo® in Nürnberg.

 

Seit Oktober 2021 unterstützt sie unser Team und schreibt Medizintexte für Onmeda. Besonders am Herzen liegt ihr dabei, medizinische Informationen kompakt, verständlich und wissenschaftlich fundiert aufzubereiten – damit Suchenden im Internet die bestmöglichen Antworten auf ihre Fragen finden.

Flohbisse erkennen und Flöhe bekämpfen | © © Getty Images
Flohbisse erkennen und Flöhe bekämpfen
Flohbisse erkennen und Flöhe bekämpfen
Medizinredakteurin Olivia Romano
Olivia Romano
Medizinredakteurin und Biologin

Olivia Romano studierte Biologie auf Lehramt an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Während des Studiums erkannte sie, dass ihre Stärke besonders in der fachlichen und sachlichen Aufbereitung von biologischen und medizinischen Inhalten liegt. Dies setzte sie dann auch als Werkstudentin beim Hubert Burda Media Verlag um, wo sie zwei Jahre lang Artikel mit Schwerpunkt auf den Gesundheitsthemen schrieb.

Nach Beendigung des Studiums mit dem ersten Staatsexamen war für Olivia klar, dass sie weiterhin ihrer Leidenschaft dem Online-Journalismus nachgehen möchte. So unterstützt Olivia unser Team seit Dezember 2020 als Medizinredakteurin begeistert.

 

Zudem bildet sich die Autorin an der Fernuniversität Hagen weiter und studiert im Bachelor berufsbegleitend Psychologie: Der Erhalt der psychischen Gesundheit liegt ihr als Thema besonders am Herzen.

Scharlach: Symptome und Ansteckung bei Erwachsenen und Kindern | © © Getty Images/LightFieldStudios
Scharlach: Symptome und Ansteckung bei Erwachsenen und Kindern
Scharlach: Symptome und Ansteckung bei Erwachsenen und Kindern
Nasennebenhöhlenentzündung: Symptome & Behandlung einer Sinusitis | © © GettyImages/Grace Cary
Nasennebenhöhlenentzündung: Symptome & Behandlung einer Sinusitis
Nasennebenhöhlenentzündung: Symptome & Behandlung einer Sinusitis
Mittelohrentzündung (Otitis media): Symptome, Hausmittel und Dauer | © © GettyImages/Martinns
Mittelohrentzündung (Otitis media): Symptome, Hausmittel und Dauer
Mittelohrentzündung (Otitis media): Symptome, Hausmittel und Dauer
Frederike Rausch
Medizinredakteurin

Frederike machte nach ihrem Masterstudium der Medienwissenschaften zunächst ein Volontariat bei einer wöchentlichen Frauenzeitschrift in Hamburg. Neben Reportagen schrieb sie während dieser Zeit auch regelmäßig Artikel und News rund um Medizin, Ernährung und Psychologie.


Nach sechs Jahren im Print-Bereich entschied Frederike, dass sie sich im Online-Journalismus weiterbilden möchte. Dabei war ihr klar, dass sie sich auf das Schreiben von Artikel aus dem Bereich Gesundheit spezialisieren möchte. Seit März 2023 unterstützt sie nun die Onmeda-Redaktion als Medizinredakteurin.


Nicht nur im Job, auch privat hat das Thema Gesundheit für Frederike eine hohe Bedeutung. Sie achtet auf eine ausgewogene Ernährung, praktiziert Yoga und geht regelmäßig ins Fitnessstudio.

Frühjahrsmüdigkeit: Symptome & was tun? | © © Getty Images/martin-dm
Frühjahrsmüdigkeit: Symptome & was tun?
Frühjahrsmüdigkeit: Symptome & was tun?
Orgasmus: Was beim Höhepunkt im Körper passiert | © © Getty Images/fizkes
Orgasmus: Was beim Höhepunkt im Körper passiert
Orgasmus: Was beim Höhepunkt im Körper passiert
Missionarsstellung: Tipps für noch mehr Spaß | © © Getty Images/South_agency
Missionarsstellung: Tipps für noch mehr Spaß
Missionarsstellung: Tipps für noch mehr Spaß
Anna Besson
Medizinautorin und Biologin

Nach dem Biologiestudium war Anna Besson zunächst als PR-Beraterin in verschiedenen Bereichen tätig. Seit 2019 ist sie Medizinredakteurin und erstellt unter anderem medizinische Texte für interessierte Laien.

Nystagmus – Wenn die Augen zittern | © © Getty Images/Westend61
Nystagmus – Wenn die Augen zittern
Nystagmus – Wenn die Augen zittern
Fettstuhl (Steatorrhö): Aussehen, Ursachen und Behandlung | © © Getty Images/George Mdivanian / EyeEm
Fettstuhl (Steatorrhö): Aussehen, Ursachen und Behandlung
Fettstuhl (Steatorrhö): Aussehen, Ursachen und Behandlung
Kieferhöhlenentzündung: Symptome und Hausmittel | © © Getty Images/izzetugutmen
Kieferhöhlenentzündung: Symptome und Hausmittel
Kieferhöhlenentzündung: Symptome und Hausmittel
Venenschwäche – Venenleiden mit Folgen | © © Getty Images/Olga Rolenko
Venenschwäche – Venenleiden mit Folgen
Venenschwäche – Venenleiden mit Folgen
Brain Fog – Nebel im Gehirn | © © Getty Images/David Wall
Brain Fog – Nebel im Gehirn
Brain Fog – Nebel im Gehirn
Rhagaden: Wenn die Haut an Händen und Füßen reißt | © © Getty Images/Alina555
Rhagaden: Wenn die Haut an Händen und Füßen reißt
Rhagaden: Wenn die Haut an Händen und Füßen reißt
Herzschrittmacher | © © Jupiterimages/iStockphoto
Herzschrittmacher
Herzschrittmacher
Basische Ernährung: Wirklich so gesund? | © © Getty Images
Basische Ernährung: Wirklich so gesund?
Basische Ernährung: Wirklich so gesund?
Wanderkrätze – wenn Sport die Haut reizt | © © Getty Images/deimagine
Wanderkrätze – wenn Sport die Haut reizt
Wanderkrätze – wenn Sport die Haut reizt
Dr. rer. nat. Brit Neuhaus
Medizinautorin und Biologin

Nach ihrem Biologiestudium war Dr. Brit Neuhaus zunächst einige Jahre in der biomedizinischen Grundlagenforschung tätig. Durch die Veröffentlichung verschiedener Fachpublikationen sammelte sie bereits in dieser Zeit umfassende Erfahrung in der Erstellung wissenschaftlicher Texte.

Seit 2014 arbeitet Dr. Brit Neuhaus als Medizinredakteurin in einem Redaktionsbüro in Köln, wo sie für die Erstellung von medizinischen Texten sowohl für Fachkreise als auch für medizinisch interessierte Laien verantwortlich ist.

Leishmaniose – parasitäre Infektionskrankheit | © © Getty Images/Jill Ferry Photography
Leishmaniose – parasitäre Infektionskrankheit
Leishmaniose – parasitäre Infektionskrankheit
Morbus Whipple – eine seltene Infektionskrankheit | © © Getty Images/justocker
Morbus Whipple – eine seltene Infektionskrankheit
Morbus Whipple – eine seltene Infektionskrankheit
Marfan-Syndrom – Wenn das Bindegewebe geschwächt ist | © © GettyImages/sanjagrujic
Marfan-Syndrom – Wenn das Bindegewebe geschwächt ist
Marfan-Syndrom – Wenn das Bindegewebe geschwächt ist
Dermatomyositis: Ursachen, Symptome und Diagnose | © © GettyImages/Tunatura
Dermatomyositis: Ursachen, Symptome und Diagnose
Dermatomyositis: Ursachen, Symptome und Diagnose
Pankreasinsuffizienz – Unterfunktion der Bauchspeicheldrüse | © © Getty Images/NataBene
Pankreasinsuffizienz – Unterfunktion der Bauchspeicheldrüse
Pankreasinsuffizienz – Unterfunktion der Bauchspeicheldrüse
Guillain-Barré-Syndrom – eine seltene Erkrankung der Nerven | © © Getty Images/ktsimage
Guillain-Barré-Syndrom – eine seltene Erkrankung der Nerven
Guillain-Barré-Syndrom – eine seltene Erkrankung der Nerven
Extrauteringravidität – Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter | © © Getty Images/stefanamer
Extrauteringravidität – Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter
Extrauteringravidität – Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter
Morton-Neurom – wenn Nerven im Fuß überlastet sind | © © Getty Images/Anupong Thongchan / EyeEm
Morton-Neurom – wenn Nerven im Fuß überlastet sind
Morton-Neurom – wenn Nerven im Fuß überlastet sind
Epidermolysis bullosa: Was ist die Schmetterlingskrankheit? | © © Getty Images/svetikd
Epidermolysis bullosa: Was ist die Schmetterlingskrankheit?
Epidermolysis bullosa: Was ist die Schmetterlingskrankheit?
Julia Korbach
Medizinautorin

Zuerst schloss Julia Korbach eine Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten erfolgreich ab. Nach ihrem daran angeschlossenen Studium der angewandten Kognitions- und Medienwissenschaft war sie zunächst als Redakteurin sowie im E-Commerce tätig.

 

Seit 2019 arbeitet Julia Korbach als Medizinredakteurin in einem Redaktionsbüro in Köln, wo sie unter anderem human- und veterinärmedizinische Texte erstellt. 

Polymyalgia rheumatica | © © Getty Images/stefanamer
Polymyalgia rheumatica
Polymyalgia rheumatica
Blutgasanalyse (BGA): Werte und Anwendungsgebiete | © © Getty Images/WLADIMIR BULGAR/SCIENCE PHOTO LIBRARY
Blutgasanalyse (BGA): Werte und Anwendungsgebiete
Blutgasanalyse (BGA): Werte und Anwendungsgebiete
Ataxie: Symptome, Ursachen und Behandlung | © © GettyImages/Stanislaw Pytel
Ataxie: Symptome, Ursachen und Behandlung
Ataxie: Symptome, Ursachen und Behandlung
Diabetischer Fuß (diabetisches Fußsyndrom) | © © Getty Images/Peter Dazeley
Diabetischer Fuß (diabetisches Fußsyndrom)
Diabetischer Fuß (diabetisches Fußsyndrom)
Diabetische Retinopathie | © © Getty Images/Dmitry Marchenko/EyeEm
Diabetische Retinopathie
Diabetische Retinopathie
Diabetische Nephropathie: Wie entsteht ein Nierenschaden bei Diabetes? | © © Getty Images/peterschreiber.media
Diabetische Nephropathie: Wie entsteht ein Nierenschaden bei Diabetes?
Diabetische Nephropathie: Wie entsteht ein Nierenschaden bei Diabetes?
Monique Amey-Özel
Medizinautorin und Biologin

Als Biologin war Dr. Monique Amey-Özel zunächst im Bereich der Neurowissenschaften tätig. Während dieser Zeit hat sie verschiedene wissenschaftliche Artikel in Fachjournalen und Beiträge auf Fachkonferenzen publiziert.

Neben der Wissenschaft hat sie mehrere Jahre als Lehrbeauftragte unter anderem im Fach Anatomie an medizinischen Ausbildungseinrichtungen doziert und umfassende Erfahrungen in der Erwachsenenbildung gesammelt.

Anschließend hat sie als Pharmareferentin Ärzte und Ärztinnen zu medizinischen Produkten in verschiedenen Indikationen beraten und ist seit Mitte 2021 Medizinredakteurin in einem Redaktionsbüro in Köln.

Sie ist verantwortlich für die Erstellung medizinischer Texte sowohl für Fachkreise als auch interessierte Laien.

HIV-PrEP – Vor HIV wirksam schützen | © © Getty Images/nito100
HIV-PrEP – Vor HIV wirksam schützen
HIV-PrEP – Vor HIV wirksam schützen
Facettensyndrom | © © Getty Images
Facettensyndrom
Facettensyndrom
Jenni Graf
Medizinautorin

Jenni Graf arbeitet als freie Medizinredakteurin für unterschiedlichste Portale und Kunden. Seit Mai 2021 unterstützt sie auch die FUNKE DIGITAL GmbH. Die Begeisterung für Medizin war schon immer da – statt einer Laufbahn als Ärztin entschied sich Jenni Graf aber dafür, die Medizin mit dem Schreiben zu kombinieren: An der Hochschule Ansbach studierte sie nach dem Abitur Journalismus mit Schwerpunkt Medizin und Biowissenschaften. Im Anschluss daran absolvierte sie ein Volontariat bei xeomed, einer Agentur für Pharma Marketing. Bei xeomed war sie daraufhin mehrere Jahre als Redakteurin und Redaktionsleitung tätig, bevor sie sich 2020 selbstständig machte.

Presbyopie: Alterssichtigkeit erkennen und behandeln | © © Getty Images/Edwin Tan
Presbyopie: Alterssichtigkeit erkennen und behandeln
Presbyopie: Alterssichtigkeit erkennen und behandeln
Nasenspray: Passendes Spray wählen und richtig anwenden | © © Getty Images/SCIENCE PHOTO LIBRARY
Nasenspray: Passendes Spray wählen und richtig anwenden
Nasenspray: Passendes Spray wählen und richtig anwenden
Räusperzwang: Wenn Räuspern krankhaft wird | © © Getty Images/Kittiphan Teerawattanakul / EyeEm
Räusperzwang: Wenn Räuspern krankhaft wird
Räusperzwang: Wenn Räuspern krankhaft wird
KHK – die koronare Herzkrankheit | © © GettyImages/ljubaphoto
Symptome, Behandlung, Verlauf
KHK – die koronare Herzkrankheit
KHK – die koronare Herzkrankheit
Hodenschmerzen: Ursachen kennen – Symptome richtig deuten | © © GettyImages/Photographer, Basak Gurbuz Derman
Hodenschmerzen: Ursachen kennen – Symptome richtig deuten
Hodenschmerzen: Ursachen kennen – Symptome richtig deuten
RS-Virus: Symptome bei Kindern, Babys & Erwachsenen | © © GettyImages/Emely
RS-Virus: Symptome bei Kindern, Babys & Erwachsenen
RS-Virus: Symptome bei Kindern, Babys & Erwachsenen
Osteochondrose: Verschleißbedingte Rückenschmerzen | © © Getty Images/Moyo Studio
Osteochondrose: Verschleißbedingte Rückenschmerzen
Osteochondrose: Verschleißbedingte Rückenschmerzen
Positiver PCR-Test nach überstandener Corona-Infektion | © © Getty Images
Positiver PCR-Test nach überstandener Corona-Infektion
Positiver PCR-Test nach überstandener Corona-Infektion
Blumenkohlohr: Verformung des Knorpels am Ohr | © © Getty Images/Igor Barilo
Blumenkohlohr: Verformung des Knorpels am Ohr
Blumenkohlohr: Verformung des Knorpels am Ohr
News-Redakteurin Alexandra Maul
Alexandra Maul
News-Redakteurin

Als News-Redakteurin bei den Gesundheitsportalen der FUNKE Mediengruppe schrieb Alexandra Maul von Januar 2021 bis Juli 2022 über aktuelle Themen rund um Gesundheit, Corona, Fitness und Ernährung.

Alexandra Maul studierte Sportwissenschaft an der TU München. Im Anschluss vertiefte sie ihr Wissen beim Masterstudium "Sportmanagement und Medien" sowie den Universitätslehrgang Sportjournalismus an der Universität Salzburg.

Die Liebe zum Snowboarden und Fußball lebt sie in ihrer bayerischen Heimat oder der österreichischen Bergwelt aus. 

Neurodermitis in Bildern: Symptome der Hauterkrankung | © © Getty Images/Kadir Cigsar
Neurodermitis in Bildern: Symptome der Hauterkrankung
Neurodermitis in Bildern: Symptome der Hauterkrankung
Trinken: Fakten und Irrtümer rund ums Wasser  | © © Shutterstock/A3pfamily
Trinken: Fakten und Irrtümer rund ums Wasser 
Trinken: Fakten und Irrtümer rund ums Wasser 
Calciumreiche Lebensmittel: So decken Sie Ihren Bedarf | © © Getty Images/Seksan Mongkhonkamsa
Calciumreiche Lebensmittel: So decken Sie Ihren Bedarf
Calciumreiche Lebensmittel: So decken Sie Ihren Bedarf
Heuschnupfen oder Corona: Symptome und Unterschiede | © © Getty Images/Westend61
Heuschnupfen oder Corona: Symptome und Unterschiede
Heuschnupfen oder Corona: Symptome und Unterschiede
Alzheimer Symptome: Das sind erste Warnzeichen | © © Getty Images/Cravetiger
Alzheimer Symptome: Das sind erste Warnzeichen
Alzheimer Symptome: Das sind erste Warnzeichen
12 Anzeichen, die auf eine Depression hinweisen können | © © GettyImages/Tara Moore
12 Anzeichen, die auf eine Depression hinweisen können
12 Anzeichen, die auf eine Depression hinweisen können
Depression: Diese Symptome sind typisch | © © Getty Images/martin-dm
Depression: Diese Symptome sind typisch
Depression: Diese Symptome sind typisch
Ernährung bei Gicht: Anfälle vermeiden | © © Getty Images/lacaosa
Ernährung bei Gicht: Anfälle vermeiden
Ernährung bei Gicht: Anfälle vermeiden
7 Anzeichen für Diabetes: Diese Symptome sind möglich | © ©Getty Images/Photographer, Basak Gurbuz Derman
7 Anzeichen für Diabetes: Diese Symptome sind möglich
7 Anzeichen für Diabetes: Diese Symptome sind möglich
Medizinautorin Claudia Dechamps
Claudia Dechamps
Medizinautorin und Redakteurin

Claudia Dechamps schreibt seit vielen Jahren über Medizin- und Gesundheitsthemen. Außerdem ist sie Chefredakteurin verschiedener Gesundheitsmagazine. Nach dem Germanistikstudium hat sie das Handwerkszeug bei einer Tageszeitung gelernt, war dann in Pressestellen verschiedener Organisationen tätig, bevor sie sich vor 20 Jahren mit ihrem Redaktionsbüro selbständig machte. Komplexe Inhalte für Laien gut verständlich aufzubereiten, das liebt sie an ihrem Beruf. 

Couperose: Symptome im Gesicht und Behandlung | © © Getty Images/AndreyPopov
Couperose: Symptome im Gesicht und Behandlung
Couperose: Symptome im Gesicht und Behandlung
CTE – Krank durch Kopfverletzungen beim Sport | © © Getty Images/Mike Harrington
CTE – Krank durch Kopfverletzungen beim Sport
CTE – Krank durch Kopfverletzungen beim Sport
Trichterbrust (Pectus excavatum): Symptome und Behandlung | © © Getty Images/FS Productions
Trichterbrust (Pectus excavatum): Symptome und Behandlung
Trichterbrust (Pectus excavatum): Symptome und Behandlung
Laparoskopie: Ablauf und Risiken einer Bauchspiegelung | © © Getty Images/Portra
Laparoskopie: Ablauf und Risiken einer Bauchspiegelung
Laparoskopie: Ablauf und Risiken einer Bauchspiegelung
Schambeinentzündung: Häufige Ursachen und Behandlung | © © Getty Images/Fertnig
Schambeinentzündung: Häufige Ursachen und Behandlung
Schambeinentzündung: Häufige Ursachen und Behandlung
Hodenbruch (Skrotalhernie): Symptome, Ursache und Behandlung | © © Getty Images/Jan-Otto
Hodenbruch (Skrotalhernie): Symptome, Ursache und Behandlung
Hodenbruch (Skrotalhernie): Symptome, Ursache und Behandlung
Hodentorsion: Warum Betroffene schnell handeln sollten | © © GettyImages/Vladdeep
Hodentorsion: Warum Betroffene schnell handeln sollten
Hodentorsion: Warum Betroffene schnell handeln sollten
Amenorrhö: Symptome, Ursachen und Behandlung | © © Getty Images/Boy_Anupong
Amenorrhö: Symptome, Ursachen und Behandlung
Amenorrhö: Symptome, Ursachen und Behandlung
Vulvodynie – eine weitgehend unbekannte Erkrankung | © © Getty Images/sopradit
Vulvodynie – eine weitgehend unbekannte Erkrankung
Vulvodynie – eine weitgehend unbekannte Erkrankung
Andrea Lubliner
Andrea Lubliner
Pharmazeutin und Fachtexterin für medizinische Fachtexte

"Aus der Apotheke weiß ich, wie wichtig es ist, einem Patienten auch komplizierte Sachverhalte einfach und verständlich zu erklären."

Andrea Lubliner studierte an der Johann Wolfgang Goethe-Universtät in Frankfurt Pharmazie und arbeitete zunächst im Angestelltenverhältnis in verschiedenen Frankfurter Apotheken. 1985 sattelte sie um, begann freiberuflich als Freelancer bei Werbeagenturen medizinische und pharmazeutische Etats als Fachtexterin zu betreuen und schrieb lange Jahre als Journalistin für die Deutsche Apotheker Zeitung in Stuttgart. Ihre Bandbreite reicht von Fachinformationen und Studienausarbeitungen über Patientenbroschüren und redaktionellen Laien-Texten bis hin zu Flyern und Konzepten für Kampagnen.

Ihre Zusammenarbeit mit Onmeda dauerte von 1999 bis 2022 – als Betreuerin des Medikamentenbereichs. Hier bestand ihre Arbeit in den eigentlichen Aufgaben eines Apothekers: Medizinischen Laien die Zusammenhänge und Wirkungen von Substanzen zu erklären und ihnen die Ängste zu nehmen, die oft mit den von Ärzten benutzten unverständlichen Fachausdrücken gefördert werden.

Experten
Prof. Dr. Wolf-Ingo Worret
Facharzt für Dermatologie und Venerologie; Zusatzbezeichnung Allergologie, Dermatohistopathologie

Prof. Dr. med. Worret war jahrelang Leiter der Klinik für Dermatologie an der TU München.

Prof. Dr. med. Thomas Meinertz
Facharzt für Pharmakologie und Innere Medizin

Thomas Meinertz zählt zu den renommiertesten Kardiologen Deutschlands. Neben seiner Tätigkeit als Chefarzt am Universitäts-Klinikum Hamburg-Eppendorf, an dem er das Universitäre Herzzentrum Hamburg gründete, machte er sich auch als Wissenschaftler und Vorsitzender der Deutschen Herzstiftung einen Namen: Für seine Forschung auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Medizin wurde er 2011 mit der Carl-Ludwig-Ehrenmedaille der Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) ausgezeichnet. Für sein ehrenamtliches Engagement in der Herzstiftung erhielt er 2016 das Bundesverdienstkreuz.

Heute arbeitet Meinertz in eigener Praxis in Hamburg, wo er sich insbesondere der Behandlung von Patienten mit Herzrhythmusstörungen widmet. Auch betreut er Patienten, die eine zweite Meinung wünschen. Darüber hinaus schreibt Meinertz Bücher: 2012 erschien Herzangelegenheiten: Fallgeschichten auf Leben und Tod, 2018 folgten Die 101 wichtigsten Fragen und Antworten – Herz und Herzerkrankungen sowie Ärztliche Kunst: Was einen guten Arzt ausmacht – und wie Sie ihn finden.

Onmeda unterstützt Meinertz durch die fachliche Prüfung von Artikeln aus dem Themengebiet der Kardiologie.

Prof. Dr. med. Ludger Klimek
Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Prof. Dr. Ludger Klimek ist Präsident des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen und Leiter des Zentrums für Rhinologie und Allergologie in Wiesbaden.

Prof. Dr. med. Onno E. Janßen
Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie

Onno E. Janßen ist Endokrinologe. Er behandelt Krankheiten, die mit dem Hormonhaushalt des Körpers zusammenhängen. Sein Medizinstudium und seine Doktorarbeit absolvierte Janßen am Institut für Physiologische Chemie an der Universitätsklinik Eppendorf in Hamburg. Seine berufliche Laufbahn begann Janßen mit einem Forschungsaufenthalt in der Thyroid Study Unit an der University of Chicago bei bei Professor Samuel Refetoff. Anschließend arbeitete er von 1992 bis 1999 als Assistenzarzt an der Medizinischen Klinik Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München bei Professor Peter Scriba. Im Jahr 1999 erhielt er die Anerkennung als Internist und Endokrinologe.

In den Jahren 2000 bis 2007 war Janßen als Leitender Oberarzt in der Abteilung für Endokrinologie am Universitätsklinikum Essen unter anderem für die Medizinische Poliklinik zuständig und leitete ein Forschungsprojekt zum Thema PCOS. Im Jahr 2002 wurde Janßen am Universitätsklinikum Essen habilitiert und erhielt die Lehrbefugnis für das Fach Innere Medizin. Nach einem Forschungsaufenthalt als Associate Professor im Department of Endocrinology an der Northwestern University in Chicago im Jahr 2007 kehrte Janßen nach Hamburg zurück, um dort am Endokrinologikum als Internist und Endokrinologe zu praktizieren.

Seit dem Jahr 2008 ist Janßen außerdem an der Asklepios Medical School in Hamburg Dozent für die Fächer Endokrinologie, Innere Medizin, Pathophysiologie und Genetik. Im Jahr 2016 wurde er an der Asklepios Medical School zum Honorar-Professor der Semmelweis Universität Budapest, Ungarn berufen.

Dr. med. Frauke Gehring
Fachärztin für Innere Medizin und Allgemeinmedizin

"Aufgeklärte Patienten können gesünder leben. Als Fachärztin für Innere und Allgemeinmedizin helfe ich ihnen dabei mit klarer Sprache und Empathie."

 

Dr. Frauke Gehring schloss nach Studienaufenthalten auf Malta und in Südafrika 1984 ihr Medizinstudium in Kiel ab und absolvierte ihre fünfjährige Facharztausbildung in Innerer Medizin und Allgemeinmedizin in Bremerhaven, Rheinberg und Arnsberg. Sie promovierte extern in Hannover und ließ sich nach der Geburt von zwei Söhnen 1994 in einer eigenen Praxis in Arnsberg nieder.

Ihre Leidenschaft gehört, neben der Inneren Medizin, dem Medizinjournalismus. Seit 2001 ist sie beratende Ärztin in Online-Foren, seit 2012 bei Justanswer Deutschland, Großbritannien und USA. Seit 2002 ist sie als Referentin und Moderatorin tätig, seit 2010 Kolumnistin der Medical Tribune.

Prof. Dr. Michael Bauer
Facharzt für Intensiv- und Notfallmedizin

Prof. Michael Bauer studierte Medizin an der Universität des Saarlandes und der Ninewells Medical School in Dundee, Schottland. Nach seiner Promotion forschte er an der Johns Hopkins Medical School in Baltimore und lehrte an der University of North Carolina in Charlotte. Anschließend habilitierte er sich im Fachbereich der Anästhesiologie und Intensivmedizin an der Universität des Saarlandes.

Experte ist Bauer vor allem für die sogenannte Sepsis, umgangssprachlich "Blutvergiftung" genannt. Neben seiner Tätigkeit als Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie des Universitätsklinikums Jena leitet er auch das dort angesiedelte Forschungs- und Behandlungszentrum "Sepsis und Sepsisfolgen" (Center for Sepsis Control and Care, kurz CSCC).

Für Onmeda prüfte Bauer den Artikel über die Ursachen, Symptome und Therapie der Sepsis auf inhaltliche Richtigkeit.

„Lebensbedrohliche Infektionen und Sepsis stellen häufige Notfälle dar, sind aber bei Weitem nicht so im öffentlichen Bewusstsein wie Herzinfarkt oder Schlaganfall.“
- Prof. Michael Bauer -

Annette Mittmann
Funktionsoberärztin Senologie, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Medizinische Psychotherapeutin, tiefenpsychologisch orientiert Psychoonkologin

"Warum bin ich so begeistert von meinem Fachgebiet? Es ist die Begegnung mit Frauen in verschiedenen Lebensphasen – besonders die Begleitung durch Krisen."

In ihrem Fachgebiet der Gynäkologie wird Annette Mittmann mit vielfältigen Themen konfrontiert: Sie reichen vom Übergang vom Kind zur Frau (mit sexueller Orientierung und Entwicklung einer Geschlechtsidentität) über Familienplanung (mit verschiedensten Fragestellungen wie ungewollte Kinderlosigkeit, Abtreibung, Pränataldiagnostik), Schwangerschaft und Geburtshilfe bis hin zum weiblichen Älterwerden (mit dem hormonellen Karussell beim Übergang in die Menopause). Vielen Frauen bleibt auch die Krise einer Krebserkrankung nicht erspart – mit möglicherweise weitreichenden Veränderungen für Körper und Geist.

Diese Themenvielfalt, die unterschiedlichen Facetten und individuellen Lösungswege, das Finden von Antworten auf die vielen Fragen machen die Gynäkologie für Frau Mittmann lebendig und spannend – immer noch und immer wieder. Diese Herausforderung ist ihre Motivation.

Dr. Christina Breidenassel
Ernährungswissenschaftlerin

Dr. Christina Breidenassel ist promovierte Ernährungswissenschaftlerin und derzeit u.a. als Ernährungsberaterin tätig.

Dr. med. Bernhard Riecke
Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie

Dr. Riecke hat sich jahrelang als Chefarzt einer Klinik mit der Psychotherapie von Störungen im Partnerbereich befasst. Er ist in einer psychotherapeutischen Praxis in Kromsdorf niedergelassen.

Dr. med. dent. Peter Schmitz-Hüser
Zahnarzt in einer Kölner Zahnarztpraxis

Unser Experte Dr. med. dent. Peter Schmitz-Hüser ist niedergelassener Zahnarzt in Köln. Seine Behandlungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der Endodontie (Wurzelbehandlung), Implantologie, Funktionstherapie und Prothetik (Zahnersatz).

In unserem Forum Zahnmedizin beantwortet Herr Dr. Schmitz-Hüser all Ihre Fragen rund um das Thema Zähne.

Dr. med. Dipl. -Biol. Wolf Hohlbein
Dr. med. Dipl. - Biol. Wolf Hohlbein
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, sowie Manuelle Medizin/Chirotherapie

Als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, sowie manuelle Medizin/Chirotherapie steht Dr. med. Dipl. -Biol. Wolf Hohlbein für die fachliche Prüfung von Inhalten von Onmeda.de zur Verfügung.

Dr. Gernot Vogt-Ladner
Allgemeinarzt und Internist

1995 absolvierte Dr. Gernot Vogt-Ladner sein Studium der Humanmedizin an der Universität Erlangen-Nürnberg. Im Anschluss an seine Klinikzeit – unter anderem als Leiter des Schlaflabors im Klinikum Fürth, Funktionsoberarzt der Neurologie am Krankenhaus Rummelsberg und langjähriger Oberarzt innere Medizin im Krankenhaus Schwabach – eröffnete er 2011 seine eigene Praxis in Fürth. Während seiner Arbeit in Kliniken spezialisierte er sich vor allem für kardiologische, pneumologische und gastroenterologische Funktionsdiagnostik und außerklinische Heimbeatmung

Zudem war er während seiner Laufbahn als Koordinator für Organtransplantationen tätig und absolvierte diverse Zusatzausbildungen im Bereich Notfall-, Intensiv- und Beatmungsmedizin. Er ist zudem Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin und fungiert dort als stellvertretender ärztlicher Leiter. Langjähriger Notarzt Standort Fürth/ Fürth Land wie auch leitender Notarzt.

Dr. med. Elisabeth Schönenberg-Hackenberg
Fachärztin für Innere Medizin, Gastroenterologie, Proktologie, Internistische Intensivmedizin, Diabetologie DDG, ÄK

Frau Dr. med. Schönenberg-Hackenberg ist langjährige Oberärztin/leitende Oberärztin in verschiedenen medizinischen Krankenhausabteilungen.

Dr. med. Franklin Kuehhas
Facharzt für Urologie und Andrologie

Dr. med. Franklin E. Kuehhas, FECSM, ist Facharzt für Urologie und Andrologie und einer der wenigen Ärzte mit einer Spezialausbildung in rekonstruktiver Andrologie mit Fokus auf männliche Genitalchirurgie. Ebenso ist er auf Sexualmedizin spezialisiert und hat hierfür ein Diplom der Europäischen Gesellschaft für Sexualmedizin.

Er durchlief seine Ausbildung und Spezialisierung an den Medizinischen Universitätskliniken in Heidelberg und Wien, sowie am University College London. Dort erwarb er die Spezialisierung im Bereich der rekonstruktiven Andrologie. Zu seinen Schwerpunkten zählen die Behandlung der Induratio penis plastica und der angeborenen Penisverkrümmung, die Implantation von Penisprothesen als auch die ästhetische Genitalchirurgie beim Mann.

In seiner Ordination in Wien behandelt Dr. Kuehhas die kleinen und die großen Probleme des Mannes.

Dr. med. Frank Völkert
Facharzt für Anästhesiologie

Dr. med. Frank Völkert ist als Chefarzt an der Klinik für Anästhesie im Krankenhaus Maria-Hilf in Stadtlohn tätig. Dort kümmert er sich unter anderem um die Versorgung der Patienten vor, während und nach einer Operation. Hierzu zählt auch die Versorgung auf der Intensivstation sowie bei Schmerzen.

In unserem Forum Narkose & örtliche Betäubung haben Sie die Möglichkeit, direkt mit Herrn Dr. Völkert in Kontakt zu treten und Fragen rund um das Thema Anästhesie zu stellen.

Dr. med. Jan-Peter Siegers
Chirurg und Spezialist für Venenerkrankungen

„An der Venenheilkunde fasziniert mich die Vielfältigkeit der Krankheitsbilder mit sicheren Therapieverfahren.“

Jan-Peter Siegers ist seit über 20 Jahren in der venösen Gefäßchirurgie tätig. Nach seinem Medizinstudium an der Universitätsklinik Marburg und am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) promovierte er an der Universität Bonn. Danach absolvierte Siegers eine sechsjährige Facharztausbildung: zunächst zum Allgemeinen Chirurgen und anschließend zum Phlebologen und Lymphologen.

Nach der Facharztausbildung arbeitete Siegers zunächst als leitender Oberarzt an der Altus-Klinik, einer renommierten Privatklinik für Venenerkrankungen. Heute leitet er als Chefarzt das Venenzentrum Elbe-Weser im niedersächsischen Otterndorf. Siegers Behandlungsschwerpunkte sind unter anderem die Krampfaderchirurgie und die Therapie chronsicher Wunden.

Für Onmeda ist Siegers als beratender Experte auf den Themengebieten Venenprobleme und Durchblutungsstörungen tätig.

 

Dr. med. Maya Niethard
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, zertifizierte Tumororthopädin

Maya Niethard blickt auf eine 15-jährige Erfahrung als Orthopädie- und Unfallchirurgin zurück. Nach ihrer Promotion an der Universität Heidelberg im Jahr 2004 trat sie zunächst eine Stelle in der Unfallchirurgischen Abteilung der DRK Kliniken Westend in Berlin an. Zwei Jahre später wechselte sie in das Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie des HELIOS Klinikums Berlin-Buch, mit dem Schwerpunkt Tumororthopädie.

Im Herbst 2017 wurde der Fachbereich zur eigenständigen Klinik für Tumororthopädie aufgewertet und von der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. als Sarkomzentrum zertifiziert. Niethard ist hier als Leitende Oberärztin tätig.

Dr. med. Meinhard Leuth
Niedergelassener Gynäkologe

Unser Experte Dr. med. Meinhard Leuth ist niedergelassener Gynäkologe in Kiel und beschäftigt sich seit mehreren Jahren intensiv mit dem Thema Gebärmutterhalskrebs und der HPV-Impfung.

Herr Dr. Leuth steht Ihnen in unseren Foren Gebärmutterhalskrebs und Kinderwunsch zur Seite und beantwortet dort gerne all Ihre Fragen.

Dr. med. Nicolas Gumpert
Facharzt für Orthopädie

Dr. med. Nicolas Gumpert ist Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Akupunktur und manuelle Medizin. Aktuell ist er in der Privatpraxis Lumedis in Frankfurt am Main tätig und betreibt unter www.dr-gumpert.de ein eigenes Gesundheitsportal. Sein Steckenpferd als Facharzt für Orthopädie ist die Sportorthopädie, insbesondere die Behandlung von Sehnenansatzerkrankungen.

Für Onmeda ist Dr. Gumpert als beratender Experte auf dem Themengebiet Orthopädie tätig.

In unserem Forum Orthopädie & Rückenschmerzen steht Ihnen Herr Dr. Gumpert zudem bei all Ihren Fragen rund um die Themen Rückenschmerzen und Bandscheibenprobleme persönlich zur Verfügung.

Dr. med. Sandra Overmann
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin

Frau Dr. Overmann ist Oberärztin in der Kinderklinik im Krankenhaus Porz am Rhein, Köln. Zudem hat sie jahrelang das Onmeda-Forum Kinderkrankheiten betreut.

Prof. Dr. Dr. Andreas Teufel
Facharzt für Innere Medizin und Experte für Lebererkrankungen

Andreas Teufel ist Professor für Hepatologie an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Neben seiner Promotion als Mediziner schloss er auch sein Studium der Bioinformatik mit einem Doktortitel ab. Aktuell ist er auf beiden Gebieten tätig: Als Arzt widmet er sich unter anderem der Behandlung von Lebererkrankungen mit den Schwerpunkten Krebserkrankungen der Leber, Fettlebererkrankungen und Leberzirrhose. Als Forscher arbeitet er an Verfahren der Bioinformatik, die dazu beitragen könnten, Tumorerkrankungen und chronische Lebererkrankungen besser zu verstehen und zu therapieren.

„In Deutschland werden immer mehr Menschen krank, weil sie zu viel wiegen und das überschüssige Fett ihre Organe belastet.“
- Prof. Andreas Teufel -

Prof. Dr. Ingo Froböse
Sportwissenschaftler und Buchautor

„Wenn Sie sich keine Zeit für Bewegung nehmen, dann werden Sie sich bald sehr viel Zeit für Ihre Krankheiten nehmen müssen!“

Ingo Froböse studierte Sport an der Deutschen Sporthochschule (DSHS) in Köln. Nach seiner Promotion und Habilitation wurde er dort 1995 Professor für Bewegungsorientierte Präventions- und Rehabilitationswissenschaften. Heute leitet er auch das an der DSHS angesiedelte Zentrum für Gesundheit durch Sport und Bewegung.

Neben diversen Fachpublikationen hat Froböse auch Bücher zu sportwissenschaftlichen und ernährungswissenschaftlichen Themen verfasst. Sein neuestes Buch erschien 2018 unter dem Titel Die Beauty-Fitness-Formel: Tag für Tag besser aussehen mit dem Stoffwechsel-Programm. Als Sportler tat sich Froböse insbesondere in der Disziplin der Leichtathletik hervor: Während seines Studiums wurde er mehrmals deutscher Vizemeister im Sprint über 100 Meter, deutscher Vizemeister über 200 Meter sowie deutscher Hochschulmeister über 200 Meter. Onmeda unterstützt er unter anderem bei Fragen zu den Themen Sport und Training, Sportverletzungen und Muskelaufbau.

Prof. Dr. med. habil. Anja Liekfeld, FEBO
Chefärztin am Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam

Prof. Dr. med. Anja Liekfeld ist Chefärztin der Klinik für Augenheilkunde am Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam. Frau Prof. Liekfeld ist nicht nur als Expertin durch die Kommission für Refraktive Chirurgie (KRC) ausgewiesen sondern auch als Ausbilderin für die KRC tätig. Sie ist Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Fachverbände.

  • Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

  • Sie haben Onmeda zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.

  • Gewinner des Deutschen Gesundheits-Awards 2022. 
    Vielen Dank für Ihr Vertrauen.