- Home
- Krankheiten
- Coronavirus
- Coronavirus: Infizierte Organe
Coronavirus: Diese 11 Organe befällt SARS-CoV-2
Das Coronavirus befällt nicht nur die Atemwege, als Multiorganvirus infiziert SARS-CoV-2 auch weitere Organe im menschlichen Körper. Welche Anzeichen für eine Infektion der unterschiedlichen Organe sprechen und wie sich eine Covid-19-Erkrankung kurz- und langfristig auf die infizierten Partien auswirkt, erfahren Sie hier.
Wichtig: Bei Beschwerden während und nach einer Corona-Infektion sollten Betroffene dringend ärztlichen Rat einholen.

SARS-CoV-2 infiziert die Lunge
Im Gegensatz zu einer Erkältung sind bei einer Covid-19-Erkrankung häufig nicht nur die oberen Atemwege, sondern auch die Lunge betroffen. Akute Anzeichen sind starker Husten, Kurzatmigkeit und Atemprobleme. In schweren Fällen kann eine Lungenentzündung bis hin zu akutem Lungenversagen (ARDS) folgen. Nach überstandener Corona-Infektion sind Veränderungen und Entzündungen des Lungengewebes möglich. Diese verschlechtern den Gasaustausch, was sich in Rasselgeräuschen, starkem Reizhusten und Atemnot bemerkbar machen kann.

Herz: Entzündungen durch SARS-CoV-2
Eine Corona-Infektion kann zu akuten Schäden am Herzen, zu einer Thrombose oder einer Herzmuskelentzündung führen. Herzprobleme sind bereits nach einem milden Verlauf möglich. Brennende Schmerzen in der Brust, Kurzatmigkeit, Schwindel sowie Beschwerden im linken Arm und ein stark spürbarer Herzschlag sind Anzeichen dafür, dass das Herz betroffen sein könnte.
Lesetipp: Thrombose: 8 mögliche Symptome

Leber mit Coronaviren infiziert
Das Coronavirus infiziert auch die Leber. Eine Infektion kann unter anderem zur Funktionsstörung des Stoffwechselorgans führen. Ist die Leber betroffen, macht sich dies meist anhand erhöhter Leberwerte bemerkbar. Forschende ziehen auch Spätfolgen der Leber in Betracht.

SARS-CoV-2 befällt das Auge
Das Coronavirus kann auch die Netzhaut des Auges befallen. Forschende des Max-Planck-Instituts Münster fanden heraus, dass SARS-CoV-2 die Netzhaut infiziert und sich dort vermehren kann. Häufige Anzeichen während oder nach einer Corona-Infektion sind Bindehautentzündungen, trockene Augen, ein Gefühl von Fremdkörpern im Auge, Rötungen sowie juckende und schmerzende Augen.
Lesetipp: Bindehautentzündung: 9 Hausmittel

Coronavirus auch im Gehirn
Bereits nach milden Corona-Infektionen kann die Größe des Gehirns um bis zu zwei Prozent abnehmen. Besonders die graue Substanz, die Teil des zentralen Nervensystems und für die Motorik zuständig ist, reduziert sich. Häufige Anzeichen sind eine verminderte Aufmerksamkeit, Konzentrationsprobleme und Gedächtnisbeschwerden. Bei schweren Corona-Verläufen kann das Gehirn in einem kurzen Zeitraum bis zu 20 Jahre altern.

SARS-CoV-2 infiziert die Nieren
Das Coronavirus kann die Nieren infizieren und Vernarbungen (Fibrose) des Gewebes verursachen. Ein Schaden der Nieren kann sich auch langfristig negativ auf die Funktion auswirken kann. Anzeichen sind auffällige Urinwerte, Nierenwerte und Wassereinlagerungen (Ödeme).

Coronavirus im Magen-Darm-Trakt gefunden
Das Coronavirus kann auch den Magen-Darm-Trakt infizieren. Das Virus kann besonders Zellen der Darmschleimhaut (Enterozyten) befallen. Anzeichen einer Corona-Infektion können daher unter anderem Durchfall, Bauchschmerzen und Übelkeit sowie Appetitlosigkeit sein. Diese können sich auch bei Long-Covid bemerkbar machen.

Infektion der Haut bei Covid-19
Auch das größte Organ des Körpers kann sich mit SARS-CoV-2 infizieren. Die Zellen der Oberhaut und der Schleimhaut können angegriffen werden. Hautinfektionen machen sich besonders in Form von Hautausschlägen, Bläschen, Rötungen und absterbendem Hautgewebe bemerkbar. Auch Blasen und Hautrötungen an den Zehen, sogenannte Covid-Zehen, deuten auf eine Infektion hin.
Lesetipp: Hautkrankheiten mit Bildern erkennen

Ohr könnte von SARS-CoV-2 befallen sein
Auch Schäden am Ohr machen sich bei einer Corona-Infektion in Form eines Tinnitus, Hörstörungen und Schwindel bemerkbar. Aufgrund der geringen Datenlage ist noch nicht ausreichend erforscht, ob die Beschwerden auf eine Infektion des Hörorgans zurückzuführen sind oder die Ursache im Gehirn zu finden ist.

SARS-CoV-2 infiziert die Bauchspeicheldrüse
Das Coronavirus kann die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) befallen. Forschende fanden heraus, dass SARS-CoV-2 die insulinbildenden Zellen von Betroffenen infiziert. Insulin ist ein wichtiges Stoffwechselhormon, welches den Blutzuckerspiegel im Blut steuert. Ist die Bauchspeicheldrüse gestört, kann Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) eine mögliche Folge sein.

Omikron befällt die Nase
Unabhängig vom Schweregrad der Infektion kann der Geruchssinn bei einer Corona-Infektion beeinträchtigt sein. Forschende gehen davon aus, dass SARS-CoV-2 die Enden der Riechnerven (Axone) schädigen und diese nicht in der Lage sind, den Reiz weiterzugeben. Die zerstörten Nerven könnten die Folge einer Durchblutungsstörung der Schleimhäute sein.
Lesetipp: NOVID: Warum bekommen manche Menschen kein Corona?
Das Coronavirus befällt nicht nur die Atemwege, als Multiorganvirus infiziert SARS-CoV-2 auch weitere Organe im menschlichen Körper. Welche Anzeichen für eine Infektion der unterschiedlichen Organe sprechen und wie sich eine Covid-19-Erkrankung kurz- und langfristig auf die infizierten Partien auswirkt, erfahren Sie hier.
Wichtig: Bei Beschwerden während und nach einer Corona-Infektion sollten Betroffene dringend ärztlichen Rat einholen.
- Online-Informationen der Charite: Modell als Grundlage neuer therapeutischer Ansätze: https://www.charite.de/service/pressemitteilung/artikel/detail/lungenschaeden_bei_covid_19_erkrankungen_verstehen/ (Abruf: 10/2023)
- Online-Informationen des Helmholtz Zentrum München: CORONAVIRUS – COVID-19/ SARS-COV-2: https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/schwerpunktthemen/coronavirus-2019/index.html (Abruf: 10/2023)
- Online-Informationen von DocCheck: Pulmonale Infiltration: https://flexikon.doccheck.com/de/Pulmonale_Infiltration (Abruf: 10/2023)
- Online-Informationen des Ärzteblatts: Studie: Myokarditisrisiko bei COVID-19 höher als nach Impfung: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/130108/Studie-Myokarditisrisiko-bei-COVID-19-hoeher-als-nach-Impfung (Abruf: 10/2023)
- Wanner N. et. al. (2022): Molecular consequences of SARS-CoV-2 liver tropism. In: Nature Metabolism
- Online-Informationen der Deutschen Herzstiftung: Herzmuskelentzündung: Was bei Covid-19 bekannt ist: https://www.herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/coronavirus/corona-impfung-myokarditis (Abruf: 10/2023)
- Online-Informationen der Uni-Klinik Aachen: COVID-19 kann Schädigungen der Nieren verursachen: https://www.ukaachen.de/alle-beitraege-aus-news/news/covid-19-kann-schaedigungen-der-nieren-verursachen/ (Abruf: 10/2023)
- Online-Informationen des Deutschen Herz-Kreislauf-Zentrum: Coronavirus SARS-CoV-2 – Fragen und Antworten für Herz-Kreislauf-Patienten: https://dzhk.de/coronavirus-fragen-und-antworten-fuer-herz-kreislauf-patienten/ (Abruf: 10/2023)
- Steenblock, C. et al. (2021): Viral infiltration of pancreatic islets in patients with COVID-19. In: Nature communications
- Online-Informationen des Ärzteblatts: Schwere COVID-19 lässt Gehirn um 20 Jahre altern: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/133885/Schwere-COVID-19-laesst-Gehirn-um-20-Jahre-altern (Abruf: 10/2023)
