Frau lehnt auf der Kloschüssel und hält sich den Magen
© iStock

Erbrechen (Emesis)

Von: Onmeda-Redaktion, Jasmin Krsteski (Biologin und Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 21.12.2021

Erbrechen ist eine komplexe, vom Brechzentrum gesteuerte, reflexartige Körperaktion, die zu einer umgekehrten Entleerung von Magen- oder Darminhalt führt.

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Mediziner*innen geprüft.

Definition

Übelkeit und ein unangenehmes Gefühl in der Magengegend – so kündigt sich oft Erbrechen an. Das Gefühl von Übelkeit bis hin zum Erbrechen entstehen im Gehirn, genauer gesagt im Brechzentrum. Es gibt verschiedene Ursachen und Umstände, die dazu führen, dass das Brechzentrum aktiviert wird – dazu zählen etwa Erkrankungen im Magen-Darm-Trakt, kurvenreiche Autofahrten oder weil man zu viel gegessen hat.

Bei einer Magen-Darm-Grippe zeigen sich neben Übelkeit und Erbrechen meist noch weitere unangenehme Begleitsymptome wie Durchfall, Bauchschmerzen oder Fieber. Typisch für eine Lebensmittelvergiftung ist ebenfalls ein plötzlich einsetzender Brechdurchfall, der manchmal mit Übelkeit, Bauchkrämpfen und Fieber begleitet wird.

Auch nach einem Sturz auf den Kopf sind Übelkeit und Erbrechen möglich. Der Grund: Durch die ruckartige Bewegung beziehungsweise den Sturz an sich schlägt das in der Hirnflüssigkeit schwimmende Gehirn gegen den Schädelknochen. Man spricht dann auch von einer sogenannten Gehirnerschütterung – in den meisten Fällen klingen die Symptome innerhalb weniger Tage ohne Folgen wieder ab.

In seltenen Fällen kommt es auch ohne vorangehende Übelkeit und ohne erkennbare Ursache zum Erbrechen. Dies ist meist ein Zeichen dafür, dass das Brechzentrum im Gehirn durch Hirndruckerhöhung direkt gereizt wurde. Ein erhöhter Hirndruck kann unter anderem als Folge einer Hirnhautentzündung, eines Hirnabszesses oder einer Tumorerkrankung auftreten.

Weiterhin können Übelkeit und Erbrechen durch weitere Erkrankungen wie zum Beispiel Essstörungen, Augen- oder Ohrenerkrankungen hervorgerufen werden. Auch bestimmte Medikamente können Erbrechen auslösen – zum Beispiel herzwirksame Glykoside ("Digitalis"), Zytostatika, Kalium- oder Eisentabletten, Antibiotika oder Theophyllin.

Etwa 50 Prozent aller Schwangeren leiden in der Frühschwangerschaft unter morgendlichem Erbrechen, manchmal mit und manchmal ohne Übelkeit. Dieses Phänomen bezeichnen Mediziner auch als Emesis gravidarum. Die genauen Ursachen hierfür sind nicht bekannt, vermutlich spielen aber bestimmte Hormone eine entscheidende Rolle. Die gute Nachricht für alle Schwangere: Zwischen der 12. und 16. SSW klingt das morgendliche Nüchtern-Erbrechen meist wieder ab.

Was ist Erbrechen?

Erbrechen ist im Grunde genommen ein Schutzreflex des Körpers. Durch die schwallartige und meist unwillkürliche Entleerung des Magens entledigt er sich schädlicher Stoffe – zum Beispiel nach einer Lebensmittelvergiftung, nach zu viel Alkohol oder wenn man sich mit einem Magen-Darm-Virus angesteckt hat.

Es handelt sich dabei um ein komplexes Geschehen, bei dem die Nahrung aus der Speiseröhre oder dem Magen durch

  • Anspannung der Bauchmuskeln,
  • Tiefertreten des Zwerchfells
  • und Öffnung des Magenmundes (Kardia)

bis in die Mundhöhle gepresst wird.

Je nachdem, was die betroffene Person erbricht, unterscheidet man:

  • Erbrechen von Gallenflüssigkeit (Galleerbrechen)
  • Bluterbrechen (Hämatemesis)
  • Koterbrechen (Miserere oder Kopremesis)

Erbrechen mit Blut ist ein ernsthaftes Symptom, das auf eine Verletzung der Speiseröhre oder der Magenschleimhaut hindeutet. Hier sollte man unbedingt einen Arzt aufsuchen. Die Farbe des Blutes im Erbrochenen gibt dabei schon einen Hinweis auf die Ursache:

  • bräunlich-schwarzes Blut weist auf eine Blutung in Magen oder Zwölffingerdarm hin,
  • rotes Blut spricht für eine Verletzung der Speiseröhre.

Vor allem länger anhaltendes Erbrechen sowie Bluterbrechen müssen unbedingt ursächlich untersucht und von einem Arzt behandelt werden. Kommt es über einen längeren Zeitraum immer wieder zu Erbrechen, ist es wichtig, den Flüssigkeits- und Mineralstoffverlust auszugleichen. Erbricht jemand immer gleich wieder, was er zuvor getrunken hat, benötigt er Flüssigkeit und Elektrolyte als Infusion über die Vene.

Bei leichtem Erbrechen – zum Beispiel im Rahmen eines Magen-Darm-Infekts – reicht es oft aus, sich und den Magen einige Tage zu schonen. Hier können auch altbewährte Hausmittel helfen, wie

Gegen Übelkeit und Erbrechen sind auch Tees mit Kümmel, Pfefferminze und Ingwer empfehlenswert.

Um die Brechanfälle zu stoppen und der Übelkeit entgegenzuwirken, kann zudem auch eine symptomatische Therapie mit Medikamenten sinnvoll sein. Wirkstoffe gegen Übelkeit und Erbrechen bezeichnet man im Allgemeinen als Antiemetika. Diese Medikamente bekämpfen zwar nicht die Ursache, nämlich die zugrunde liegende Erkrankung, verhindern aber weiteres Erbrechen.

Wenn die Mittel nicht im Magen bleiben, kann der Betroffene sie auch als Zäpfchen anwenden. In schweren Fällen von Erbrechen verabreicht der Arzt die Antiemetika als Infusion.

Erbrechen bei Kindern

Kinder, vor allem Kleinkinder, erbrechen noch viel häufiger als Jugendliche und Erwachsene. Das liegt daran, dass bei ihnen der Magen und das Gehirn noch nicht ausgereift sind. Hier können bereits kalte Speisen, große Vorfreude oder anhaltendes Schreien dazu führen, dass das Kind erbricht.

Bei Kleinkindern muss man Spucken und Speien von Erbrechen unterscheiden! Wenn ein Kind unmittelbar nach der Mahlzeit oder einige Zeit später kleine Nahrungsreste oder vergorene Milch mit aufstößt, ist das kein Erbrechen. Manche Babys spucken oder speien sogar das ganze erste Lebensjahr. Das ist zwar nervig, aber nicht gefährlich.

Auf der anderen Seite kann Erbrechen bei Kindern aber auch auf eine bevorstehende Erkrankung hindeuten. Hat das Kind gleichzeitig Fieber und Durchfall, liegt möglicherweise eine Magen-Darm-Infektion vor. In den ersten fünf Lebensjahren sind dafür in etwa 40 Prozent – also fast die Hälfte – der Fälle sogenannte Rotaviren verantwortlich.

Allerdings kommen auch viele weitere Ursachen infrage – zum Beispiel bakterielle Infektionen, psychische Störungen oder auch Parasiten. Außerdem kann es vor allem bei Neugeborenen und Säuglingen zu einer Verdrehung des Darms, seltener des Magens kommen (Volvulus), die mit Erbrechen einhergeht.

Wenn Kinder erbrechen, ist es vor allem wichtig, der damit verbundenen Austrocknungsgefahr entgegenzuwirken. Eltern sollten versuchen, dem Kind schluckweise und in kurzen Abständen kleine Mengen Tee zu geben – zum Beispiel

  • Fenchel-,
  • Pfefferminz-
  • oder Kamillentee.

Ursachen

Erbrechen (Emesis) kann eine ganze Reihe von Ursachen haben. Verschiedene Faktoren können das Brechzentrum im Gehirn reizen und Übelkeit und Erbrechen hervorrufen. Dazu zählen unter anderem:

Erkrankungen des Verdauungstrakts:

Erkrankungen des zentralen Nervensystems und des Kopfbereiches:

Stoffwechselstörungen:

Medikamente beziehungsweise Toxine:

  • Antibiotika
  • Dopaminagonisten
  • Levodopa
  • Opiate
  • nicht-steroidale Antirheumatika
  • Eisen- und Kaliumpräparate
  • Theophyllin
  • Herzglykoside ("Digitalis")
  • Zytostatika
  • Alkoholkonsum und andere Vergiftungen
  • Salmonelleninfektion
  • Lebensmittelvergiftungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen:

Gynäkologische Ursachen:

  • Menstruationsbeschwerden
  • Schwangerschaft

Psychische Faktoren:

  • Ekel
  • Angst
  • Aufregung
  • Schmerz
  • Erschöpfung

Essstörungen und willkürliches Erbrechen:

Diagnose

Leichtes und schnell vorübergehendes Erbrechen erfordert in der Regel keinen Arztbesuch. Sehr starkes, lang andauerndes Erbrechen und das Erbrechen von Blut (Hämatemesis) sind jedoch dringende Gründe, eine sichere Diagnose durch den Arzt stellen zu lassen!

Um die Ursache des Erbrechens zu ermitteln, stellt er zunächst einige Fragen:

  • Seit wann tritt das Erbrechen auf?
  • Wie oft kommt es zu Erbrechen?
  • Was wird erbrochen? (beispielsweise klare Flüssigkeit, Speisereste, Blut)

Die Betroffenen sollten dem Arzt mitteilen, ob noch weitere Beschwerden neben dem Erbrechen vorliegen – wie Schwindel, Durchfall oder Fieber. Bei Erbrechen ist neben Durchfall aber auch das Thema Übelkeit wichtig. Deshalb stellt der Arzt auch Fragen wie:

  • Ist Ihnen vor dem Erbrechen längere Zeit übel?
  • Oder müssen Sie sich plötzlich übergeben, ohne dass Ihnen zuvor lange übel war?
  • Klagen Sie oft über Übelkeit, ohne dass Sie sich erbrechen müssen?

Übelkeit ohne Erbrechen kann die Vorstufe eines Brechanfalls sein oder zumindest dieselbe Ursache haben wie eine Emesis. Umgekehrt kann plötzliches Erbrechen ohne vorherige Übelkeit ein Hinweis auf eine Hirndruckerhöhung sein, die durch verschiedene Erkrankungen des Gehirns hervorgerufen wird.

Außerdem erfragt der Arzt, was der Betroffene in den letzten Tagen gegessen hat und wann er zuletzt etwas zu sich genommen hat. Von Interesse sind ebenfalls die Einnahme von Medikamenten, bestehende Vorerkrankungen und bei Frauen der Zeitpunkt der letzten Regelblutung. Diese und weitere Informationen geben dem Arzt wichtige Hinweise auf die Ursache der bestehenden Übelkeit und für das Erbrechen.

Differentialdiagnose und mögliche Ursache des Erbrechens

Art der BeschwerdenMögliche Ursachen
Übelkeit ohne Erbrechen, schleichender Beginn
  • Motilitätsstörungen im Verdauungstrakt
  • Nebenwirkung bestimmter Medikamente
  • Stoffwechselkrankheiten
  • Schwangerschaft
  • Refluxkrankheit
Erbrechen ohne Übelkeit
  • Erkrankungen mit Hirndruckerhöhung
morgendliches Erbrechen vor dem Frühstück
  • Schwangerschaft
  • Urin im Blut (z.B. bei Niereninsuffizienz)
  • Alkoholismus
  • psychische Faktoren
Erleichterung nach dem Erbrechen
  • Magengeschwür
  • Zwölffingerdarmgeschwür
  • Dünndarmverschluss
Erbrechen während oder direkt nach dem Essen
  • Geschwür in der Nähe des Magenpförtners
  • Bulimie
Erbrechen wenige Stunden nach dem Essen
  • Lebensmittelvergiftung
  • Verengung des Magenausgangs
  • Motilitätsstörungen im Verdauungstrakt
  • Dünndarmverschluss
  • Geschwulste des Dickdarms
Erbrechen bei Reisen mit dem Auto, Schiff oder Flugzeug
  • Reisekrankheit

Danach folgt eine gründliche körperliche Untersuchung und in manchen Fällen eine Blutentnahme.

Ist eine Magen-Darm-Infektion die Ursache für das Erbrechen, reichen diese Diagnose-Maßnahmen oftmals aus. Bei anderen vermuteten Ursachen des Erbrechens sind aber weitere Untersuchungen sinnvoll. Infrage kommen:

Therapie

Bei längerem Erbrechen (Emesis) ist es vor allem wichtig, den Flüssigkeits- und Mineralstoffverlust wieder auszugleichen. Das ist schwierig, wenn der Betroffene nichts bei sich behalten kann und jeden getrunkenen Schluck Wasser oder Tee gleich wieder erbricht. In schwerwiegenden Fällen kann eine Infusion notwendig sein: Der Arzt legt einen Zugang über die Vene und hängt einen Tropf mit Flüssigkeit und Elektrolyten an.

Bei leichtem Erbrechen – zum Beispiel im Rahmen eines Magen-Darm-Infekts – sind Infusionen nicht nötig. Es reicht in der Regel aus, dass sich der Patient schont und seinen Magen einige Tage nicht belastet. Dabei helfen Hausmittel wie

Darüber hinaus gibt es pflanzliche Arzneimittel gegen Übelkeit und Erbrechen, die neben Kamille und Fenchel zum Beispiel Kümmel, Pfefferminze oder Ingwer enthalten.

Medikamente gegen Erbrechen

Medikamente gegen Übelkeit und Erbrechen bezeichnet man als Antiemetika. Wenn die Mittel nicht im Magen bleiben, können sie auch als Zäpfchen und gegebenenfalls als Infusion verabreicht werden.

Zur Selbstmedikation, zum Beispiel bei der Reisekrankheit, eignen sich sogenannte Antihistaminika (Dimenhydrinat, Diphenhydramin).

Einige Präparate gegen Übelkeit und Erbrechen hingegen sind verschreibungspflichtig. Dazu zählen unter anderem antiemetisch wirksame Psychopharmaka (Neuroleptika), Prokinetika oder Serotonin-Antagonisten (5-HT3-Rezeptor-Antagonisten). Auch sogenannte Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten können dem Erbrechen vorbeugen. Man kombiniert sie mit Serotonin-Antagonisten und Kortisonpräparaten (z.B. Dexamethason ).

Bei Übelkeit und Erbrechen sollte neben den oben genannten symptomatischen Therapie-Maßnahmen aber auch nach den Gründen für die Beschwerden geforscht werden. Vor allem länger andauerndes Erbrechen sowie Bluterbrechen müssen unbedingt untersucht und von einem Arzt behandelt werden.