Allergie: rezeptfreie Medikamente

Von: Andrea Lubliner (Pharmazeutin und Fachtexterin für medizinische Fachtexte)
Letzte Aktualisierung: 17.12.2021

Behandlung mit rezeptfreien Medikamenten

In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht von Wirkstoffen, die bei dem Anwendungsgebiet Allergie zum Einsatz kommen können.

Zu jedem Wirkstoff können Sie sich die rezeptfreien Medikamente, die den jeweiligen Wirkstoff enthalten, anzeigen lassen. Unterhalb jedes Wirkstoffnamens werden Ihnen zusätzlich Informationen zu den Wirkungen und den Einsatzgebieten des Wirkstoffes angezeigt.

WirkstoffMedikamente

Chlorphenoxamin

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Juckreiz bei allergischen Hauterkrankungen lindern
  • Juckreiz bei Insektenstichen, Quaddeln, Ekzemen und Sonnenbrand lindern
  • Beschwerden bei Frostbeulen lindern
  • Beschwerden bei leichten Verbrennungen lindern
  • Beschwerden bei Allergie der Haut lindern
  • Hautinfektionen behandeln.

Hydrocortison (Cortisol)

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Hormonmangel bei Störungen der Nebennierenrindenfunktion ausgleichen
  • überschießende Produktion von Nebennierenrindenhormonen unterdrücken
  • Entzündungen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen behandeln
  • Entzündungen und Juckreiz bei Hauterkrankungen lindern
  • Allergien bessern
  • Beschwerden bei Hämorrhoiden lindern

Clemastin

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • allergische Beschwerden bei Allergie lindern
  • Juckreiz bei Haut- und Schleimhauterkrankungen lindern
  • Beschwerden bei Sonnenbrand und Insektenstichen vermindern
  • Komplikationen bei Kontrastmittelgaben vorbeugen
  • Komplikationen bei Narkosen und Magenuntersuchungen vorbeugen
  • Beschwerden bei bestimmten Schockformen vermindern
  • Beschwerden bei Flüssigkeitsansammlungen lindern
  • allergischen Schnupfen behandeln
  • chronische Nesselsucht behandeln.

Antazolin +Tetryzolin

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Bindehautentzündungen behandeln
  • allergisch bedingte Augenreizungen lindern
  • Reizerscheinungen im Auge lindern

Tetryzolin

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Bindehautentzündungen lindern
  • tränende Augen behandeln
  • Rötungen und Schwellungen der Augenbindehaut verringern
  • Schwellungen und Sekretbildung in der Nasenschleimhaut verringern
  • Belüftung der Nasennebenhöhlen und der Eustach'schen Röhre verbessern
  • Nasenhöhlenspiegelungen erleichtern
  • Nasennebenhöhlenentzündungen lindern
  • Entzündungen im Hals-, Nasen- und Rachenbereich lindern
  • allergischen Schnupfen mildern
  • erkältungsbedingten Schnupfen lindern

Tramazolin

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Bindehautentzündungen lindern
  • Rötungen und Schwellungen der Augenbindehaut verringern
  • Schwellungen und Sekretbildung in der Nasenschleimhaut verringern
  • Belüftung der Nasennebenhöhlen und der Eustach'schen Röhre verbessern
  • Augentränen bei Bindehautentzündungen verringern
  • Infektausbreitung verhindern
  • Sekretabfluss bei Mittelohrentzündungen in Verbindung mit Schnupfen erleichtern
  • Sekretabfluss bei Nasennebenhöhlenentzündungen in Verbindung mit Schnupfen erleichtern

Naphazolin

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Rötungen und Schwellungen der Augenbindehaut verringern
  • Blendungsempfindlichkeit herabsetzen
  • Durchspülungen des Tränenkanals erleichtern
  • tränende Augen behandeln
  • Schleimhäute abschwellen
  • Schwellungen und Sekretbildung in der Nasenschleimhaut verringern
  • Belüftung der Nasennebenhöhlen und der Eustach'schen Röhre gewährleisten
  • Schnupfen lindern
  • Entzündungen der Nasennebenhöhlen vorbeugen oder behandeln
  • Mittelohrentzündungen vorbeugen
  • Nasenhöhlen- und Harnblasenspiegelungen erleichtern

Xylometazolin

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Schwellungen und Sekretbildung in der Nasenschleimhaut verringern
  • Belüftung der Nasennebenhöhlen und der Eustach'schen Röhre verbessern
  • allergischen Schnupfen lindern
  • Nasenhöhlenspiegelungen erleichtern
  • Nasenatmung bei allergischem Schnupfen erleichtern
  • Infektausbreitung verhindern
  • Sekretabfluss bei Nasennebenhöhlenentzündung in Verbindung mit Schnupfen erleichtern
  • Sekretabfluss bei Mittelohrentzündung in Verbindung mit Schnupfen erleichtern

Cromoglicinsäure

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • allergische Reaktionen lindern
  • allergischen Reaktionen der Verdauungsorgane vorbeugen
  • allergischen Hauterkrankungen vorbeugen
  • Langzeitbehandlung bei asthmatischen Beschwerden unterstützen
  • allergisch bedingte chronische Augenreizungen lindern
  • allergischen Schnupfen lindern
  • asthmatischen Beschwerden vorbeugen
  • Nahrungsmittelallergien mildern.

Disclaimer:
Bitte beachten: Die Angaben zu Wirkung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen sowie zu Gegenanzeigen und Warnhinweisen beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihre*n Arzt*Ärztin oder Apotheker*in oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.