Longevity: 25 Lebensmittel für ein langes und gesundes Leben
Was wir essen, hat Einfluss darauf, wie wir altern. Studien zeigen: Bestimmte Lebensmittel können das Risiko für Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 2 oder Demenz senken – und dabei helfen, dass Körper und Geist möglichst lange gesund bleiben.
Die sogenannte Longevity-Ernährung orientiert sich an den Essgewohnheiten in Regionen mit besonders hoher Lebenserwartung – den Blue Zones, etwa auf Okinawa (Japan), Ikaria (Griechenland) oder Sardinien (Italien).
Welche Lebensmittel für ein gesundes und langes Leben besonders empfohlen werden, zeigt die folgende Galerie.

Longevity-Lebensmittel: So gesund ist Brokkoli
Brokkoli zählt zur Familie der Kreuzblütler – einer Pflanzengruppe, die in der Longevity-Ernährung eine besondere Rolle spielt. Das Gemüse ist reich an Vitamin C, Folsäure, Kalium und enthält Sulforaphan. Der sekundäre Pflanzenstoff hat entzündungshemmende Eigenschaften. In Studien wird untersucht, ob Kreuzblütler wie Brokkoli zur Vorbeugung von Krebs beitragen könnten.

Heidelbeeren: Zellschutz für ein langes Leben
In Heidelbeeren stecken besonders viele Antioxidantien, die oxidativen Stress reduzieren können – ein Prozess, der mit Alterungsprozessen und verschiedenen chronischen Erkrankungen in Verbindung gebracht wird. Das Longevity-Lebensmittel enthält Anthocyane – sekundäre Pflanzenstoffe, denen in der Forschung schützende Effekte auf Herz, Gefäße und Gehirnfunktion zugeschrieben werden.

Gesund alt werden: Haferflocken sind Longevity-Lebensmittel
Haferflocken gelten als eines der wertvollsten Grundnahrungsmittel in der Longevity-Ernährung – vor allem wegen ihres Gehalts an Beta-Glucanen. Diese löslichen Ballaststoffe können dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken und den Blutzucker stabil zu halten. Haferflocken machen zudem lange satt und liefern viel pflanzliches Eiweiß, Biotin (Vitamin B7), Mineralstoffe und Spurenelemente.

Spinat: Grünes Blattgemüse für gesunde Zellen
Spinat ist zwar nicht so reich an Eisen, wie lange angenommen, überzeugt aber mit einem hohen Gehalt an Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen. Das grüne Blattgemüse liefert B-Vitamine, Vitamin C, Folsäure sowie Beta-Carotin – eine Vorstufe von Vitamin A. Zudem ist er sehr kalorienarm und lässt sich vielseitig zubereiten.
Lesetipp: Die besten eisenhaltigen Lebensmittel

Longevity-Lebensmittel: So gesund sind Linsen
Hülsenfrüchte wie Linsen zählen zu den Grundbausteinen vieler traditioneller Ernährungsweisen in Regionen mit hoher Lebenserwartung. Sie liefern pflanzliches Eiweiß, sättigende Ballaststoffe, Mineralstoffe und Vitamine. Zudem unterstützen Linsen die Verdauung und können Verstopfung vorbeugen.
Lesetipp: Hülsenfrüchte – 9 vorbeugende Tipps gegen Blähungen

Grünkohl für ein gesundes, langes Leben
Grünkohl liefert reichlich Vitamin K, Vitamin C sowie sekundäre Pflanzenstoffe. Wie andere Vertreter der Kreuzblütler enthält auch Grünkohl Sulforaphan, das in der Forschung wegen seiner zellschützenden Wirkung untersucht wird. Schonend gegart oder fein geschnitten als Rohkost trägt Grünkohl zur Vielfalt einer gesunden, auf Langlebigkeit ausgerichteten Ernährung bei.

Darum ist Rosenkohl ein Longevity-Lebensmittel
Rosenkohl ist ein weiteres grünes Gemüse aus der Familie der Kreuzblütler und gehört zu Recht zu den wichtigsten Longevity-Lebensmitteln. Das Mini-Kohlgewächs enthält ebenfalls reichlich Vitamin C, Vitamin K, Folsäure, Ballaststoffe und entzündungshemmende Pflanzenstoffe. Leicht gedämpft oder im Ofen geröstet verliert Rosenkohl seine Bitterkeit und entwickelt ein angenehm nussiges Aroma.

Gesund und lecker: Mangold ist ein Longevity-Lebensmittel
Mangold erinnert geschmacklich an Spinat und kann in der Küche ähnlich zubereitet werden. In dem gesunden Gemüse stecken Vitamin K, Magnesium, Kalium und sekundäre Pflanzenstoffe mit antioxidativer Wirkung. Mangold wird außerdem wegen seiner Bitterstoffe geschätzt, die die Verdauung anregen, das Sättigungsgefühl fördern und Heißhunger vorbeugen können.

Schwarze Bohnen: Lebensmittel für ein langes Leben
Schwarze Bohnen sind ein fester Bestandteil der traditionellen Ernährung in Nicoya (Costa Rica) – einer Region, in der Menschen besonders häufig gesund alt werden. Ihre dunkle Farbe verdanken sie Anthocyanen – sekundären Pflanzenstoffen mit zellschützendem Potenzial. Studien deuten darauf hin, dass der regelmäßige Verzehr von Bohnen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck oder koronarer Herzkrankheit möglicherweise schützen kann.
Lesetipp: 15 ballaststoffreiche Lebensmittel für eine gesunde Verdauung

Gesunde Ernährung: Kichererbsen als Longevity-Lebensmittel
Kichererbsen sind fester Bestandteil traditioneller Ernährungsformen rund ums Mittelmeer und in der Blue Zone Ikaria (Griechenland). Sie liefern pflanzliches Eiweiß, sättigende Ballaststoffe und komplexe Kohlenhydrate – ideal, um den Blutzucker stabil zu halten. Studien zeigen: Wer sie regelmäßig isst, hat ein geringeres Risiko für Typ-2-Diabetes und Übergewicht. Außerdem fördern sie die Verdauung, was mit einem gesunden Alterungsprozess in Verbindung gebracht wird.

Longevity-Lebensmittel: Tofu für ein gesundes, langes Leben
Tofu spielt eine zentrale Rolle in der traditionellen Ernährung auf Okinawa – einer japanischen Inselgruppe mit besonders hoher Lebenserwartung. Das Sojaprodukt liefert pflanzliches Eiweiß, Eisen, Calcium und Isoflavone. Diese Pflanzenstoffe wirken im Körper ähnlich wie schwache Östrogene – ein Effekt, der vor allem für Frauen nach den Wechseljahren positiv sein könnte.

Knoblauch: Gesundes Lebensmittel für ein langes Leben
Knoblauch gehört zu den Klassikern der Longevity-Lebensmittel, seine gesundheitsfördernde Wirkung ist schon lange bekannt. Die Knolle kann dazu beitragen, den Blutdruck zu senken. Schwefelhaltige Verbindungen wie Allicin können die Blutgefäße erweitern und Arteriosklerose vorbeugen. Knoblauch hat zudem entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften.
Lesetipp: Wie gesund ist schwarzer Knoblauch?

Longevity-Lebensmittel: Joghurt für ein gesundes Leben
Probiotische Lebensmittel wie Joghurt enthalten lebende probiotische Bakterien, die die Darmgesundheit fördern. Sie verbessern etwa die Verdauung, indem sie die Aufnahme von Nährstoffen unterstützen, die Darmbewegungen regulieren und Blähungen reduzieren. Joghurt ist außerdem eine hochwertige Proteinquelle und liefert Calcium und Vitamin D, die zur Stärkung der Knochen und Zähne beitragen können.

Longevity: So gesund sind Walnüsse wirklich
In der Longevity-Ernährung gelten Walnüsse als ein wertvoller, gesunder Snack. In ihnen stecken besonders viele Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken und die Herzgesundheit unterstützen können. Doch sie liefern nicht nur gesunde ungesättigte Fette, sondern auch Nährstoffe wie Magnesium und Zink. Walnüsse haben zwar viele Kalorien, doch sie sättigen gut und können Heißhungerattacken vorbeugen.
Lesetipp: Omega-3-Fettsäuren – 9 Lebensmittel, die viele enthalten

Mandeln: Gesundes Lebensmittel für ein langes Leben
Mandeln sind ebenfalls reich an einfach ungesättigten Fettsäuren, pflanzlichem Eiweiß, Magnesium und Vitamin E – eine Kombination, die in der Forschung mit positiven Effekten auf Herz, Gefäße und Zellalterung in Verbindung gebracht wird. Ihr hoher Ballaststoffgehalt fördert zudem die Sättigung und unterstützt die Darmgesundheit. Damit sind Mandeln ein perfekter kleiner Snack für zwischendurch – möglichst ungesalzen und mit Schale.

Olivenöl: Gesundes Fett in der Longevity-Ernährung
In der traditionellen Mittelmeerküche ist Olivenöl das wichtigste Fett. Auch in Regionen mit besonders hoher Lebenserwartung, wie Sardinien oder Ikaria, wird es täglich verwendet. Das goldgelbe Öl liefert überwiegend einfach ungesättigte Fettsäuren sowie antioxidative Polyphenole, die Entzündungsprozesse im Körper eindämmen können. Olivenöl eignet sich besonders für Dressings und zum Verfeinern von Gerichten.

Avocado: Gesunde Fette für ein langes Leben
Wer sich für den Trend Longevity interessiert, kommt an Avocado kaum vorbei. Die grüne Frucht zeichnet sich durch einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren aus, welche den Spiegel an schädlichem LDL-Cholesterin nachweislich senken. Darüber hinaus enthalten Avocados viele wichtige Nährstoffe wie Vitamin K, Vitamin B5 und B6 und Folsäure.
Lesetipp: Cholesterin senken – 13 Lebensmittel für eine cholesterinarme Ernährung

Longevity-Ernährung: So gesund ist Granatapfel
Granatäpfel gehören auch zu den Longevity-tauglichen Lebensmitteln. Sie enthalten antioxidative Polyphenole, die Zellen schützen und entzündungshemmend wirken können. In Studien wurde außerdem ein möglicher blutdrucksenkender Effekt beobachtet. Granatäpfel schmecken pur, im Salat oder als frischer Saft.

Dunkle Schokolade: Gesundes Longevity-Lebensmittel?
Schokolade mit einem Kakaoanteil von mindestens 70 Prozent enthält Flavanole – antioxidative Pflanzenstoffe, die dabei helfen können, freie Radikale abzufangen. Studien weisen darauf hin, dass ein kleines Stück täglich den Blutdruck senken kann. Auch das Risiko eines Herzinfarkts könnte minimal reduziert werden. Trotzdem bleibt sie eine Süßigkeit – und sollte nur in kleinen Mengen genossen werden.
Lesetipp: Ist Schokolade wirklich gesund? 9 interessante Fakten

Longevity-Ernährung: Darum ist grüner Tee so gesund
Grüner Tee gilt seit Langem als gesund – nicht nur in Asien. Auch in der Longevity-Ernährung spielt er eine bedeutende Rolle. Zum einen haben die enthaltenen Antioxidantien einen zellschützenden Effekt. Zum anderen weisen Studien daraufhin, dass grüner Tee Blutfettwerte verbessern und auch den Stoffwechsel positiv beeinflussen kann. Einigen Untersuchungen zufolge kann grüner Tee möglicherweise das Risiko für Erkrankungen wie Alzheimer senken.

Länger und gesünder leben mit Kurkuma?
Kurkuma enthält Curcumin – einen Pflanzenstoff, der entzündungshemmend wirken und den Cholesterinspiegel günstig beeinflussen kann. Studien untersuchen Curcumin auch in Zusammenhang mit der Vorbeugung von Arthrose, Parkinson und Krebs. Die meisten Erkenntnisse stammen bisher jedoch aus Labor- oder Tierversuchen.

Gesunde Ernährung: Mehr Longevity durch Tomaten
Auch Tomaten gehören zu den Lebensmitteln, die ein langes und gesundes Leben fördern können. Im Fokus der Forschung steht besonders der enthaltene rote Farbstoff Lycopin. Er wird etwa mit der Vorbeugung von Arteriosklerose in Verbindung gebracht. In Untersuchungen konnte zudem ein Zusammenhang zwischen einem hohen Tomatenkonsum und einem geringeren Risiko für Prostatakrebs beobachtet werden.

Paprika: Nährstoffreiches Longevity-Lebensmittel
Paprika ist besonders reich an Vitamin C, Kalium und antioxidativen Pflanzenstoffen. Diese fördern die Zellgesundheit, schützen die Haut und können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie altersbedingte Makuladegeneration (AMD) senken – eine häufige Ursache für Sehverlust im Alter.

Sardinen: Omega-3-Lieferant für ein langes Leben
Sardinen sind eine wertvolle Quelle für Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D, Jod und Calcium. Ihr regelmäßiger Verzehr kann entzündlichen Prozessen entgegenwirken, das Herz schützen und zur Vorbeugung von Osteoporose beitragen. Studien deuten zudem darauf hin, dass fettreiche Fische wie Sardinen das Risiko für Demenz und Alzheimer senken könnten.

Sauerkraut: Gesundes fermentiertes Lebensmittel
Sauerkraut liefert lebende Milchsäurebakterien, die die Darmflora stärken und die Verdauung fördern. Auch senkt ein regelmäßiger Verzehr möglicherweise das Risiko für Darmkrebs, Typ-2-Diabetes und rheumatoide Arthritis. Wichtig: Sauerkraut sollte am besten roh und unbehandelt gegessen werden. Beim Erhitzen gehen die wertvollen Bakterien verloren.
Was wir essen, hat Einfluss darauf, wie wir altern. Studien zeigen: Bestimmte Lebensmittel können das Risiko für Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 2 oder Demenz senken – und dabei helfen, dass Körper und Geist möglichst lange gesund bleiben.
Die sogenannte Longevity-Ernährung orientiert sich an den Essgewohnheiten in Regionen mit besonders hoher Lebenserwartung – den Blue Zones, etwa auf Okinawa (Japan), Ikaria (Griechenland) oder Sardinien (Italien).
Welche Lebensmittel für ein gesundes und langes Leben besonders empfohlen werden, zeigt die folgende Galerie.
- Online-Informationen vom Deutschen Krebsforschungszentrum: Hilft Brokkoli gegen Krebs? https://www.krebsinformationsdienst.de/aktuelles/detail/hilft-brokkoli-gegen-krebs (Abruf: 06/2025)
- Online-Informationen von Stiftung Warentest: Je dunkler, desto besser: https://www.test.de/Bohnen-Je-dunkler-desto-besser-1214733-0/ (Abruf: 06/2025)
- Online-Informationen des Norddeutschen Rundfunks: Bitterstoffe: So gesund sind Mangold, Chicorée und Co.: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Bitterstoffe-So-gesund-sind-Mangold-Chicoree-und-Co,bitterstoffe100.html (Abruf: 06/2025)
- Online-Informationen der Georg Thieme Verlag KG: Antioxidative Flavonole gegen Gedächtnisverlust: https://natuerlich.thieme.de/aktuelles/aus-der-forschung/detail/antioxidative-flavonole-gegen-gedaechtnisverlust-839 (Abruf: 06/2025)
- Online-Informationen der Georg Thieme Verlag KG: Blue Zones: Der Schlüssel für ein langes gesundes Leben? https://natuerlich.thieme.de/blog/detail/blue-zones-der-schluessel-fuer-ein-langes-leben-1315 (Abruf: 06/2025)
- Online-Informationen von DocCheck: Grüner Tee gegen geistigen Verfall: https://www.doccheck.com/de/detail/articles/10070-gruner-tee-gegen-geistigen-verfall (Abruf: 06/2025)
- Online-Informationen der Stiftung Deutsche Schlaganfall Hilfe: Gesunde Ernährung verlängert das Leben: https://www.schlaganfall-hilfe.de/de/aktuelles/2022/gesunde-ernaehrung-verlaengert-das-leben (Abruf: 06/2025)
- Online-Informationen vom Deutschen Krebsforschungszentrum: Was ist dran: Kurkuma bei Krebs? https://www.krebsinformationsdienst.de/fachkreise/nachrichten/detail/was-ist-dran-kurkuma-bei-krebs (Abruf: 06/2025)
- Online-Informationen der Techniker Krankenkasse: Paprika: Infos, Nährwerte und Rezepte: https://www.tk.de/techniker/gesundheit-foerdern/gesunde-ernaehrung/essen-und-wissen/paprika-2005148 (Abruf: 06/2025)
- Online-Informationen der Alzheimer Forschung Initiative e.V.: Alzheimer-Demenz vorbeugen durch Ernährung: https://www.alzheimer-forschung.de/alzheimer/vorbeugen/ernaehrung/ (Abruf: 06/2025)
- Online-Informationen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: Prävention und Ernährung: https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/praevention-und-ernaehrung.php (Abruf: 06/2025)



