- Home
- Ernährung
- Gesund essen
- Wie gesund ist Schokolade?
Ist Schokolade wirklich gesund? 9 interessante Fakten
Schokolade gilt als Seelentröster, Energiequelle – und dunkle Sorten mit einem hohen Anteil an Kakao sollen sogar gesund sein. Doch was steckt wirklich dahinter? Können Zartbitter- und Bitterschokolade tatsächlich die Stimmung heben und Herz und Kreislauf stärken?
Erfahren Sie in der Bildergalerie, welche Sorten empfehlenswert sind, welche Inhaltsstoffe im Kakao tatsächlich eine positive Wirkung haben können und wie viel Schokolade am Tag laut Fachleute noch im Rahmen ist.

Ist Schokolade gesund? Das steckt drin
Die Basis für Schokolade bilden Bestandteile der Kakaobohne wie Kakaobutter, Kakaomasse oder Kakaopulver. Hinzu kommen je nach Sorte Zucker, Milch und Gewürze. Der Kakaoanteil ist entscheidend für die Sorte: Weiße Schokolade enthält keine dunklen Kakaobestandteile, Milchschokolade mindestens 25 Prozent, Zartbitter meist über 50. Bitterschokolade liegt oft bei 70 Prozent oder mehr – manche sogar bei 100. Je höher der Kakaoanteil, desto intensiver der Geschmack – und desto geringer meist der Zuckergehalt.

Zartbitterschokolade: Warum sie gesund sein soll
Zartbitter- und Bitterschokolade enthalten besonders viel Kakao – und damit auch mehr gesundheitsfördernde Pflanzenstoffe. Dazu zählen sogenannte Flavonoide, die zu den Polyphenolen gehören. Diese natürlichen Stoffe stecken auch in Beeren oder grünem Tee und gelten als antioxidativ: Sie können die Zellen vor schädlichen Einflüssen schützen, die Durchblutung fördern und die Blutgefäße unterstützen. Der bittere Geschmack dunkler Schokolade ist ein Hinweis auf ihren hohen Gehalt an diesen Verbindungen.

Kakako: Gesund dank Mineralstoffe
Neben Flavonoiden enthält Kakao weitere natürliche Verbindungen, die sich möglicherweise positiv auf die Gesundheit auswirken – zum Beispiel Theobromin und andere sogenannte Methylxanthine. Sie könnten sich unter anderem günstig auf Herz, Atemwege oder den Cholesterinspiegel auswirken. Außerdem stecken im Kakao wertvolle Mineralstoffe wie Magnesium, Eisen, Kalium und Zink. In kleinen Portionen Schokolade ist die Menge dieser Nährstoffe aber eher gering – der Gehalt an Zucker und Fett ist hingegen meist recht hoch.

Gesunde Schokolade? Auch eine Frage der Verarbeitung
Ob Schokolade gesund ist, hängt aber nicht nur vom Kakaoanteil ab – sondern auch davon, wie sie verarbeitet wurde. Beim Rösten und besonders beim Alkalisieren ("Dutching") gehen viele Flavonoide verloren. Je schonender der Kakao behandelt wird, desto mehr der wertvollen Pflanzenstoffe bleiben erhalten. Hochwertige dunkle Schokolade enthält meist mehr davon als stark verarbeitete Produkte. Es lohnt sich also, beim Kauf auf Kakaoanteil und Qualität zu achten.

Ist dunkle Schokolade gesund für Herz und Kreislauf?
Studien deuten darauf hin, dass Polyphenole im Kakao die Gefäße schützen und entzündungshemmend wirken können. In kleinen Mengen genossen könnte dunkle Schokolade daher helfen, die Durchblutung zu verbessern und das Risiko für Arteriosklerose leicht zu senken. Auch die Gefahr eines Herzinfarkts ließe sich möglicherweise minimal reduzieren. Schokolade allein reicht dafür jedoch nicht aus: Entscheidend ist ein insgesamt gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung.

Macht Schokolade wirklich glücklich?
Die meisten Menschen fühlen sich zumindest kurze Zeit etwas besser, wenn sie Schokolade naschen. Tatsächlich enthält Kakao Inhaltsstoffe, welche die Ausschüttung von Glückshormonen wie Serotonin und Dopamin fördern. Allerdings vermuten Fachleute, dass der stimmungsaufhellende Effekt weniger auf biochemische Prozesse zurückgeht – sondern vor allem auf das Belohnungserlebnis, den angenehmen Geschmack und die damit verbundenen Emotionen. Der Effekt ist meist nur von kurzer Dauer: Nach etwa 30 Minuten ist die kleine Aufhellung oft schon wieder vorbei.

Dunkle Schokolade und Krebsschutz – was ist dran?
Kann Schokolade vor Krebs schützen? Manche Laborstudien deuten zumindest darauf hin, dass bestimmte Kakaobestandteile das Wachstum von Krebszellen beeinflussen könnten. Ob das beim Menschen eine Rolle spielt, erfordert weitere Forschungen.
Lesetipp: Verbotene Lebensmittel bei Chemotherapie

Schützt Bitterschokolade vor Diabetes?
Dunkle Schokolade könnte tatsächlich das Risiko für Typ-2-Diabetes senken – darauf deutet zumindest eine große US-Studie hin. Besonders günstig wirkte sich Schokolade mit hohem Kakaoanteil (50–80 Prozent) aus: Wer regelmäßig davon aß, hatte ein um 21 Prozent geringeres Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Wichtig: Trotz möglicher Effekte bleibt Schokolade eine Süßigkeit mit viel Fett und Zucker – sie sollte nur in kleinen Mengen genossen werden.

Wie viel Schokolade ist noch gesund?
Dunkle Schokolade mit hohem Kakaoanteil kann in kleinen Mengen gesund sein – doch sie bleibt ein energiereiches Genussmittel. 100 Gramm enthalten rund 500 Kilokalorien. Der regelmäßige Verzehr größerer Mengen erhöht das Risiko für Übergewicht (Adipositas) und damit für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck. Als Faustregel gilt, nicht mehr als 20 Gramm am Tag zu essen, also etwa einen Riegel.
Lesetipp: Länger und gesünder Leben: 11 Lebensmittel können helfen
Schokolade gilt als Seelentröster, Energiequelle – und dunkle Sorten mit einem hohen Anteil an Kakao sollen sogar gesund sein. Doch was steckt wirklich dahinter? Können Zartbitter- und Bitterschokolade tatsächlich die Stimmung heben und Herz und Kreislauf stärken?
Erfahren Sie in der Bildergalerie, welche Sorten empfehlenswert sind, welche Inhaltsstoffe im Kakao tatsächlich eine positive Wirkung haben können und wie viel Schokolade am Tag laut Fachleute noch im Rahmen ist.
- Online-Informationen der Verbraucherzentrale: Antioxidantien: Helfer gegen freie Radikale: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/antioxidantien-helfer-gegen-freie-radikale-10575 (Abruf: 04/2025)
- Online-Informationen der Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems): Macht Schokolade glücklich? https://medizin-transparent.at/macht-schokolade-gluecklich/ (Abruf: 04/2025)
- Online-Informationen der Deutschen Herzstiftung: Schokolade als Schutz vor Herzinfarkt? https://herzstiftung.de/infos-zu-herzerkrankungen/herzinfarkt/vorbeugen/schokolade (Abruf: 04/2025)
- Online-Informationen des Norddeutschen Rundfunks: Ist Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil gesund? https://www.ndr.de/ratgeber/leichterleben/Ist-Schokolade-mit-einem-hohen-Kakaoanteil-gesund,schokolade524.html (Abruf: 04/2025)
- Online-Informationen von Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co. KG: Zartbitterschokolade: Ist sie wirklich so gesund? https://www.ptaheute.de/aktuelles/2024/01/10/zartbitterschokolade-ist-sie-wirklich-so-gesund (Abruf: 04/2025)
- Online-Informationen von DeutschesGesundheitsportal DGP: Dunkle Schokolade gegen Diabetes: https://www.deutschesgesundheitsportal.de/2024/12/23/dunkle-schokolade-gegen-diabetes/ (Abruf: 04/2025)




