Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Sport & Ernährung
  3. Ernährung
  4. Stoffwechsel anregen: Mit Schwung abnehmen

Stoffwechsel anregen: Mit Schwung abnehmen

Letzte Änderung: 16.07.2019

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Stoffwechsel ist ein beliebtes Schlagwort – auch, wenn es ums Abnehmen geht. Aber was bedeutet der Begriff eigentlich? Im Grunde ist es ganz einfach: Der Körper nimmt bei der Atmung und durch die Ernährung Stoffe auf und verarbeitet sie in seinen Zellen weiter. Er baut sie ab, um und wieder neu auf, damit er sie für seine Bedürfnisse nutzen kann.

Eine Frau springt Springseil am Strand. © Jupiterimages/Stockbyte

Inhaltsverzeichnis

  • Vom Ab-, Um- und Aufbau der Stoffe
  • Stoffwechselarten
  • Wie lässt sich der Stoffwechsel anregen?
  • Weitere Informationen

Diese biochemischen Prozesse innerhalb der Zellen werden als Stoffwechsel oder als Metabolismus bezeichnet. Darunter fällt beispielsweise auch die Verarbeitung von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweiß. Deshalb spielt der Stoffwechsel auch beim Abnehmen eine Rolle.

Allgemein gehören zu den Stoffwechselprozessen:

  • die Atmung,
  • die Aufnahme von Nährstoffen über Essen und Trinken,
  • die Verwertung von Nährstoffen,
  • die Herstellung von Abfallprodukten aus der Nahrung (z.B. Harnstoff) und
  • die Ausscheidung von Abfallprodukten (z.B. mit dem Urin).

All die Stoffe, die der Körper mit der Nahrung aufnimmt – zum Beispiel Vitamine, Kohlenhydrate oder Mineralstoffe –, werden entweder sofort verarbeitet oder zunächst gespeichert. Auf diese Weise kann der Körper seine Funktionen aufrechterhalten – auch, wenn er mal etwas auf Nahrungs-Nachschub warten muss.

Der Stoffwechsel ist nicht mit der Verdauung zu verwechseln. Vielmehr ist die Verdauung ein Teil – und die Grundvoraussetzung – des Stoffwechsels. Denn der Darm kann die Nährstoffe der Nahrungsmittel beispielsweise nur in ihren Einzelteilen in die Blutbahn aufnehmen: Mehrfachzucker wie Kohlenhydrate als Einfachzucker wie Glucose, Eiweiß als Aminosäuren und Fett als Fettsäuren und Glyceride. Diese Einzelteile werden dann über die Blutbahn weiter transportiert, zum Beispiel in die Leber, die eines der wichtigsten Stoffwechselorgane ist.

Das Bild zeigt verschiedene Nahrungsmittel. © Jupiterimages/Stockbyte
Kohlenhydrate, Eiweiß, Fette, Mineralstoffe und Vitamine – all diese Stoffe braucht der Körper, damit er reibungslos funktionieren kann.

Das Hormon- und das Nervensystem steuern den Stoffwechsel. An ihm beteiligt sind insbesondere Hormone und Enzyme.

Es gibt zwei unterschiedliche Kategorien, in die sich die Prozesse des Metabolismus einteilen lassen:

  • den Katabolismus, der dazu dient, Energie zu gewinnen, und
  • den Anabolismus, der Energie verbraucht und dazu dient, Körpersubstanz aufzubauen.

Der Anabolismus ist insbesondere in der Wachstumsphase eines Menschen intensiv, also bei Kindern und Jugendlichen – aber zum Beispiel auch beim Aufbau von Muskeln. Um neue Zellstrukturen zu schaffen gewinnt der Körper die benötigte Energie, indem er Nahrung oder auch körpereigene Stoffe wie zum Beispiel Fett zerlegt.

Der Katabolismus herrscht dagegen vor allem in Hungerzeiten vor: Wenn man wenig Nahrung zu sich nimmt, also zum Beispiel fastet, laufen im Körper mehr katabole als anabole Prozesse ab. Dann gewinnt der Körper die Energie, die er braucht, indem er körpereigenes Eiweiß und Fett abbaut.

Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie hungern sollten, um abzunehmen. Denn zum einen fehlen Ihrem Körper so wichtige Nährstoffe, die er zum Überleben braucht. Zum anderen schaltet der Stoffwechsel bei einer dauerhaft zu geringen Kalorienzufuhr (also beispielsweise unter 1.200 Kilokalorien/Tag) auf Sparbetrieb, in den sogenannten Hungerstoffwechsel. Diese Umstellung behält er auch dann noch bei, wenn Sie sich wieder normal ernähren – der Jojo-Effekt ist dadurch programmiert.

Vorherige SeiteNächste Seite
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de