Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Medikamenten-Ratgeber
  3. Wirkstoffgruppen A-Z
  4. Betablocker

Betablocker

Quellen (Stand: 19. Oktober 2007)
Verfasst von Andrea Lubliner • Pharmazeutin

auch bezeichnet als:
Beta-Adrenozeptor-Antagonisten; Beta-Adrenozeptorenblocker; Beta-Sympatholytika; Betarezeptorenblocker

Folgende Wirkstoffe sind der Wirkstoffgruppe "Betablocker" zugeordnet

  • Atenolol
  • Atenolol + Chlortalidon
  • Atenolol + Chlortalidon + Hydralazin
  • Betaxolol
  • Bisoprolol
  • Bisoprolol + Amlodipin
  • Bisoprolol + Hydrochlorothiazid
  • Carteolol
  • Carvedilol
  • Celiprolol
  • Dorzolamid + Timolol
  • Esmolol
  • Landiolol
  • Latanoprost + Timolol
  • Levobunolol
  • Metipranolol
  • Metoprolol
  • Metoprolol + Hydrochlorothiazid
  • Metoprolol + Hydrochlorothiazid + Hydralazin
  • Metoprolol + Ivabradin
  • Metoprolol + Nifedipin
  • Nebivolol
  • Nifedipin + Atenolol
  • Penbutolol
  • Pindolol
  • Propranolol
  • Sotalol
  • Talinolol
  • Timolol
  • Timolol + Bimatoprost
  • Timolol + Pilocarpin
  • Timolol + Tafluprost
  • Travoprost + Timolol
  • Triamteren + Hydrochlorothiazid + Propranolol

Anwendungsgebiete dieser Wirkstoffgruppe

Betablocker sind Medikamente, die den Herzschlag verlangsamen und so den Blutdruck senken. Daher werden Betablocker hauptsächlich bei Bluthochdruck eingesetzt. Durch ihre dämpfende Wirkung auf den Herzschlag finden sie aber auch häufig in der Therapie verschiedener Herzerkrankungen Anwendung. Zu diesen Herzerkrankungen gehören Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz), Durchblutungsstörungen am Herzen (koronare Herzkrankheit, KHK, Angina Pectoris) sowie Herzrhythmusstörungen. Auch nach einem Herzinfarkt werden Betablocker eingesetzt, um das Herz zu entlasten.

Neben diesen Hauptanwendungsgebieten gibt es noch weitere Einsatzmöglichkeiten für Betablocker:
  • Die Schilddrüsenüberfunktion, bei der zum Teil eine erhöhte Herzfrequenz gedämpft werden muss.
  • Bei Angststörungen können Betablocker die "Aufgeregtheit" verringern.
  • Betablocker lindern nicht-organisch bedingtes Zittern (essenziellen Tremor).
  • Bei Migräne dienen Betablocker (vor allem Propranolol und Metoprolol) zur Intervallbehandlung, um Migräneanfällen vorzubeugen.
  • Betablocker können auch örtlich am Auge zur Behandlung des grünen Stars (Glaukom) dienen. Dabei senken Betablocker wie Timolol den für diese Augenerkrankung typischen erhöhten Augeninnendruck.

So wirken Betablocker

Betablocker wirken auf das vegetative Nervensystem. Da es von uns nicht willentlich beeinflusst werden kann, wird es auch unwillkürliches oder autonomes Nervensystem genannt.

Das vegetative Nervensystem durchzieht mit seinen Fasern den gesamten Körper und wird von untergeordneten und daher unbewussten Hirnregionen gesteuert. Es hat die Aufgabe, unsere Körper- und Organfunktionen zu koordinieren und zu regulieren. Es wird von zwei Nervensträngen, dem Sympathikus und dem Parasympathikus, beherrscht, die Gegenspieler sind. Stellt sich der Mensch auf Ruhe und Nahrungsaufnahme ein, übernimmt der Parasympathikus die Steuerung. Im Wachen, bei Aktivität und unter Stress-Situationen ist der Sympathikus aktiviert. Er steigert die Fähigkeit zur Arbeitsleistung und stellt Energie für das bewusste Handeln bereit: Die Aufmerksamkeit ist gesteigert, die Pupillen weiten sich, Muskelspannung und Schweißproduktion steigen. Die Muskeln von Magen, Darm, Harnblase und Gebärmutter erschlaffen, der Mund ist trocken, weil weniger Speichel produziert wird. Die Blutgefäße (außer denen des Herzens und der Skelettmuskulatur) verengen sich, das Herz schlägt schneller, der Blutdruck wird erhöht und die Atmung wird beschleunigt.

Normalerweise wird die Erregung des Sympathikus durch körpereigene Botenstoffe ausgelöst wie Adrenalin und Noradrenalin (auch "Stresshormone" genannt). Sie binden sich dabei an unterschiedliche Rezeptoren des Sympathikus und lösen so unterschiedliche Teilreaktionen aus. Die verschiedenen Rezeptoren sind "alpha" und "beta" benannt und werden noch spezieller in die Untertypen "alpha-1", "alpha-2", "beta-1" und "beta-2" unterteilt. Beta-1-Rezeptoren befinden sich hauptsächlich am Herzen, wo sie die Geschwindigkeit des Herzschlages beeinflussen. Aber auch an der Niere sind Beta-1-Rezeptoren zu finden, hier regeln sie die Freisetzung des Hormons Renin, das die Blutgefäße verengt und den Blutdruck steigert. Beta-2-Rezeptoren sind überwiegend an der Lunge zu finden.

Die Betablocker besetzen ausschließlich die beta-Rezeptoren derart, dass diese Rezeptoren unempfindlich für den Angriff der körpereigenen Botenstoffe werden - die typischen Reaktionen auf eine Erregung bleiben aus. Je genauer die Blockade auf die beta-1-Rezeptoren ausgerichtet ist, desto gezielter wirken die Betablocker am Herzen sowie der Niere und desto weniger Nebenwirkungen an der Lunge treten auf. Nach ihrer Angriffsstelle an den beta-Rezeptoren werden die Betablocker in "unselektive" und "beta-1-selektive" eingeteilt.
  • Zu den unselektiven gehören unter anderem Propranolol, Pindolol, Carteolol, Oxprenolol, Carvedilol, Sotalol, Timolol und Penbutolol.
  • Zu den beta-1-selektiven zählen zum Beispiel Acebutolol, Metoprolol, Bisoprolol, Atenolol und Celiprolol.
Die so genannte "Selektivität" ist allerdings nur unscharf und geht bei höheren Dosierungen verloren. So bewirken fast alle Betablocker eine mehr oder weniger starke Verengung der Bronchien. Deshalb sollten Betablocker nicht bei Asthma oder anderen Erkrankungen eingesetzt werden, die die Luftwege verengen (chronische obstruktive Lungenerkrankung, COPD). Auch bei Erregungsleitungsstörungen am Herzen oder Schuppenflechte (Psoriasis) sollten Betablocker nicht eingenommen werden.

Manche Betablocker haben dazu noch spezielle Eigenschaften. So gibt es
  • Betablocker mit partieller agonistischer Aktivität (PAA). Sie blockieren den Sympathikus nur teilweise. Als Folge haben sie keine so nachdrücklich verlangsamende Wirkung auf den Herzschlag.
    Betablocker mit diesen Eigenschaften sind unter anderem Acebutolol, Carteolol, Pindolol und Oxprenolol.
  • Betablocker mit einem gefäßererweiternden Effekt, der das Herz zusätzlich entlastet.
    Dazu zählen Carvedilol, Celiprolol und Nebivolol.
Betablocker können die Wirkungen anderer Medikamente verstärken. Dies ist bei anderen blutdrucksenkenden Medikamenten wie Calciumkanalblockern, bestimmten Narkosemitteln, Medikamenten gegen Herzrhythmusstörungen (Antiarrhythmika) und oralen Antidiabetika der Fall. Werden solche Mittel eingenommen, sollten Betablocker erst nach genauer Abwägung der Risiken durch den Arzt verordnet werden.

Kontaktlinsenträger sollten beachten, dass Betablocker sowohl bei Einnahme wie Anwendung als Augentropfen gelegentlich eine störende Einschränkung des Tränenflusses verursachen. Bei Männern können Betablocker zu Potenzstörungen führen.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de