Sotalol

Von: Andrea Lubliner (Pharmazeutin und Fachtexterin für medizinische Fachtexte)
Letzte Aktualisierung: 30.09.2007

Allgemeines

Sotalol wird bei verschiedenen Formen von Herzrhythmusstörungen eingesetzt. Gezielte Anwendung ist die Behandlung von zu schnellem Herzschlag (Tachykardie), wenn diese Störung von den Vorhöfen (supraventrikuläre Tachykardie) oder von den Herzkammern (ventrikuläre Tachykardie) ausgeht. Auch zur Vorbeugung von Herzrhythmusstörungen nach einem Elektroschock (Kardioversion) ist der Wirkstoff geeignet.

Aufgrund unzureichender Studien gilt die Wirksamkeit von Sotalol bei folgenden Erkrankungen als nicht gesichert:
  • Herzstolpern durch Herzglykosidüberempfindlichkeit
  • Belastungshochdruck
  • Durchblutungsstörungen oder Verengung der Herzkranzgefäße
  • Herzmuskelschwäche
  • Herzenge (Angina Pectoris)
  • Vor- und Nachbehandlung des Herzinfarkts
  • Schilddrüsenüberfunktion
  • Neigung zu dauerhaftem Herzrasen (hyperkinetisches Herzsyndrom).
Dasselbe gilt für die Anwendung von Sotalol bei nervösen Störungen, nervösen Herzbeschwerden, Spannungszuständen, Erregungszuständen, allergisch bedingten Überempfindlichkeitserscheinungen oder so genannten Histamin-Kopfschmerzen, bei Störungen des Stoffwechsels oder zur Abschirmung des Einflusses des Stresshormons Adrenalin.

Sotalol kann sowohl in Tablettenform zum Einnehmen wie auch mit einer Spritze gegeben werden.

Welchen Zwecken dient dieser Wirkstoff?

  • Herzfrequenz senken
  • Herzrhythmusstörungen vorbeugen

Gegenanzeigen

Im Folgenden erhalten Sie Informationen über Gegenanzeigen bei der Anwendung von Sotalol im Allgemeinen, bei Schwangerschaft & Stillzeit sowie bei Kindern. Bitte beachten Sie, dass die Gegenanzeigen je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.

Wann darf Sotalol nicht verwendet werden?

Der Wirkstoff darf nicht eingesetzt werden bei:
  • Überempfindlichkeit gegen Sotalol und auch Antibiotika aus der Gruppe der Sulfonamide
  • schwerer Herzmuskelschwäche, behandelter Herzmuskelschwäche und akutem Herzinfarkt. Solche Patienten sind besonders gefährdet, durch Sotalol weitere Herzrhythmusstörungen zu erleiden.
  • Schock
  • Herzschlag-Verlangsamung wie bei Blockaden von Herznervenknoten (AV-Block II. und III. Grades, sinuatrialer Block, Sinusknoten-Syndrom) und einem Herzschlag unter 50 Schläge/Minute
  • erkennbaren EKG-Veränderungen wie einer QT-Verlängerung
  • Mangel an Kalium und/oder Magnesium im Blut
  • niedrigem Blutdruck
  • schweren Durchblutungsstörungen in Armen und Beinen
  • Atemwegserkrankungen mit Bronchialverengung
  • Stoffwechselstörungen wie einer metabolischen Azidose.
Eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung der Behandlung mit Sotalol und sorgfältige Überwachung durch den Arzt hat zu erfolgen bei:
  • unbehandelten Tumoren des Nebennierenmarks (Phaeochromozytom). Hier sollte mit Alpha-Sympatholytika vorbehandelt werden.
  • Patienten mit einer Schuppenflechte in der Vorgeschichte oder der Familie
  • schweren Überempfindlichkeitsreaktionen in der Vorgeschichte und Patienten, die sich einer Desensibilisierungstherapie gegen Allergien unterziehen. Es kann vermehrt zu schweren allergischen Reaktionen kommen.
  • Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion. Sie müssen geringere Dosierungen erhalten.
  • strengem Fasten und bei Diabetikern mit stark schwankenden Blutzuckerwerten. Ärztliche Überwachung verhütet unbeachtete Unterzuckerungen.
  • Patienten mit Verdacht auf Schilddrüsenunterfunktion
  • starkem oder anhaltendem Durchfall oder gleichzeitiger Gabe von Medikamenten, die zu einem Verlust von Magnesium und/oder Kalium führen. Hier muss der Mineral- und der Säure-Basen-Haushalt häufig ärztlich kontrolliert werden.

Was müssen Sie bei Schwangerschaft und Stillzeit beachten?

Es liegen keine ausreichenden Erfahrungen über die Anwendung von Sotalol während der Schwangerschaft vor. wurde die Mutter mit Soltalol behandelt, können beim Neugeborenen Herzrhythmusstörungen, niedriger Blutdruck, Unterzucker und Atemschwäche auftreten. Mindestens 72 Stunden vor dem wahrscheinlichen Geburtstermin ist eine Anwendung daher zu beenden. Ist dies nicht möglich, muss das Neugeborene sorgfältig überwacht werden.

Während der Stillzeit kann Sotalol in unterschiedlichen Konzentrationen in die Muttermilch übertreten. Atemschwäche und Herzrhythmusstörungen sind dann auch beim Säugling möglich. Wird dennoch gestillt, müssen die Säuglinge auf diese Anzeichen hin überwacht werden.

Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?

Mit Kindern wurden keine ausreichenden Studien durchgeführt, um Sicherheit und Wirksamkeit von Sotalol zu prüfen. Eine Anwendung des Wirkstoffes bei dieser Altersgruppe ist daher nicht erlaubt.

Welche Nebenwirkungen kann Sotalol haben?

Im Folgenden erfahren Sie das Wichtigste zu möglichen, bekannten Nebenwirkungen von Sotalol. Diese Nebenwirkungen müssen nicht auftreten, können aber. Denn jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Medikamente. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Nebenwirkungen in Art und Häufigkeit je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.

Häufige Nebenwirkungen:
Angstzustände, Verwirrtheitszustände, Stimmungsschwankungen, Wahnvorstellungen, verstärktes Träumen, depressive Verstimmungen, Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, nervliche Mißempfindungen, Kältegefühl an den Gliedmaßen, Sehstörungen, Hörstörungen, Brustschmerzen, Blutdruckabfall, Herzmuskelschwäche-Verstärkung, Herzschlag-Verlangsamung, Herzklopfen, EKG-Veränderungen, AV-Überleitungsstörungen, Herzrhythmusstörungen-Verstärkung, Herzrhythmusstörungen-Veränderung, Bewußtseinsverlust oder Zustände kurz davor, Wassereinlagerungen in das Gewebe, Atembeschwerden, Geschmacksstörungen, Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Durchfall, Verdauungsstörungen, Blähungen, Mundtrockenheit, Hautrötung, Juckreiz, Hautausschläge, Fieber, Müdigkeit.

Gelegentliche Nebenwirkungen:
Bindehautentzündung, Atemnot (bei Patienten mit brochienverengenden Atemwegserkrankungen), Haarausfall.

Sehr seltene Nebenwirkungen:
Hornhaut/Bindehautentzzündung, Angina pectoris-Verstärkung, Verstärkung von Durchblutungsstörungen an Armen und Beinen, Reizleitungsstörungen am Herzen (Sinuspause, Blockierungen am AV-Knoten und His-Bündel), allergische Bronchitis mit Bindegewebsbildung, Schuppenflechte-Auslösung.

Nebenwirkungen ohne Häufigkeitsangabe:
Verminderung des Tränenflusses (beim Tragen von Kontaktlinsen zu beachten!), Muskelkrämpfe, Muskelschwäche, Potenzstörungen.

Besonderheiten:
Verstärkung der Herzrhythmusstörungen durch die Behandlung mit Sotalol sind möglich, dies kann zu starker Beeinträchtigung der Herztätigkeit (bis hin zum Herzstillstand) führen. Insbesondere bei lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen und eingeschränkter Funktion der linken Herzkammer können Rhythmusstörungen ausgelöst werden. Schwerwiegende Nebenwirkungen dieser Art sind überwiegend abhängig von der Sotalol-Dosierung und treten meist frühzeitig nach Behandlungsbeginn sowie bei Dosissteigerung auf.

Welche Wechselwirkungen zeigt Sotalol?

Bitte beachten Sie, dass die Wechselwirkungen je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.

Bei der Gabe von Sotalol kann es zusammen mit Alkohol oder mit Medikamenten, die die Erregungsweiterleitung am Herzen beeinflussen, zu Herzrhythmusstörungen kommen. Zu diesen Medikamenten zählen etwa Antihistaminika, Antidepressiva, Makrolidantibiotika, Probucol (zur Senkung der Blutfette), Haloperidol (Psychopharmakon), Halofantrin (gegen Malaria) und Antiarrhythmika.

Zu einem verstärkten Blutdruckabfall führt die Kombination mit Calciumkanalblockern, trizyklischen Antidepressiva, Schlafmitteln (Barbituraten, Phenothiazinen (Psychopharmaka), Entwässerungsmitteln, Narkosemitteln, Blutdruckmitteln (zum Beispiel Reserpin, Clonidin, Guanfacin) sowie dem Parkinson-Mittel Methyldopa und mit Arzneimitteln, die die Blutgefäße weitstellen.

Die Arzneimittel Norepinephrin (bei Schock) oder MAO-Hemmer bewirken dagegen, dass der Blutdruck massiv ansteigen kann.

Bei gemeinsamer Gabe von Calciumkanalblockern kann es zu Blutdruckabfall und Herzrhythmusstörungen kommen. Auch Arzneimittel, die zu Kalium- oder Magnesiumverlusten führen (wie die entwässerungsmittel Furosemid, Hydrochlorothiazid oder andere), bewirken aufgrund dieser Mineralstoffverluste zusätzliche Herzrhythmusstörungen.

Herzglykoside und Muskelrelaxanzien wie Tubocurarin werden in ihrer Wirkung verstärkt. Auch die Effekte anderer Betablocker oder Antiarrhythmika werden durch Sotalol verstärkt.

Die bronchenerweiternde Wirkung der Beta-2-Sympathomimetika (wie Salbuterol, Fenoterol, Terbutalin, Isoprenalin) wird dagegen abgeschwächt, so dass deren Dosis eventuell erhöht werden muss.

Zusammen mit Insulinen und blutzuckersenkenden Tabletten kann Sotalol zu Unterzuckerung führen. Gemeinsam mit Alkohol und bei Narkosemitteln kann es zu verstärkter Herzmuskellähmung kommen. Bei der Gabe über die Vene kann es bei gleichzeitiger Einnahme des Blutdrucksenkers Clonidin zu einem ausgeprägten Blutdruckanstieg kommen.

Eine bestimmte Urinuntersuchung bei einem Tumor des Nebennierenmarks (Phaeochromozytom) kann bei Anwendung von Sotalol fälschlich erhöhte Werte zeigen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

  • Bei Diabetikern sollten die Blutzuckerwerte während der Behandlung mit dem Medikament häufig kontrolliert werden.
  • Eine bestimmte Urinuntersuchung bei einem Tumor des Nebennierenmarks (Phaeochromozytom) kann bei Anwendung von Sotalol fälschlich erhöhte Werte zeigen.
  • Die Dosierung des Medikaments darf nicht plötzlich verändert werden (langsame Dosissteigerung, ausschleichendes Therapie-Ende).
  • Während der Behandlung mit dem Medikament ist Alkohol zu meiden.
  • Bei Allergikern kann das Medikament zu starken allergischen Reaktionen führen.
  • Nahrungsmittel, besonders Milch und Milchprodukte, können die Aufnahme des Wirkstoffes in den Körper behindern. Die Einnahme des Medikaments sollte daher nicht zu einer Mahlzeit erfolgen.
  • Das Medikament vermindert das Reaktionsvermögen und dadurch die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen. Es dürfen während der Behandlung keine Arbeiten ohne sicheren Halt verrichtet werden.
  • Durch Verringerung des Tränenflusses kann das Tragen von Kontaktlinsen beeinträchtigt werden.

Manchmal lösen arzneiliche Wirkstoffe allergische Reaktionen aus. Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion wahrnehmen, so informieren Sie umgehend Ihren Arzt oder Apotheker.

Welche Medikamente beinhalten Sotalol?

Folgende Tabelle zeigt alle erfassten Medikamente, in welchen Sotalol enthalten ist.In der letzten Spalte finden Sie die Links zu den verfügbaren Anwendungsgebieten, bei denen das jeweilige Medikamente eingesetzt werden kann.

So wirkt Sotalol

Im Folgenden erfahren Sie mehr zu den Anwendungsgebieten und der Wirkungsweise von Sotalol. Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Betablocker, Antiarrhythmika, Blutdrucksenker, zu welcher der Wirkstoff Sotalol gehört.

Anwendungsgebiet des Wirkstoffs Sotalol

Sotalol wird bei verschiedenen Formen von Herzrhythmusstörungen eingesetzt. Gezielte Anwendung ist die Behandlung von zu schnellem Herzschlag (Tachykardie), wenn diese Störung von den Vorhöfen (supraventrikuläre Tachykardie) oder von den Herzkammern (ventrikuläre Tachykardie) ausgeht. Auch zur Vorbeugung von Herzrhythmusstörungen nach einem Elektroschock (Kardioversion) ist der Wirkstoff geeignet.

Aufgrund unzureichender Studien gilt die Wirksamkeit von Sotalol bei folgenden Erkrankungen als nicht gesichert:
  • Herzstolpern durch Herzglykosidüberempfindlichkeit
  • Belastungshochdruck
  • Durchblutungsstörungen oder Verengung der Herzkranzgefäße
  • Herzmuskelschwäche
  • Herzenge (Angina Pectoris)
  • Vor- und Nachbehandlung des Herzinfarkts
  • Schilddrüsenüberfunktion
  • Neigung zu dauerhaftem Herzrasen (hyperkinetisches Herzsyndrom).
Dasselbe gilt für die Anwendung von Sotalol bei nervösen Störungen, nervösen Herzbeschwerden, Spannungszuständen, Erregungszuständen, allergisch bedingten Überempfindlichkeitserscheinungen oder so genannten Histamin-Kopfschmerzen, bei Störungen des Stoffwechsels oder zur Abschirmung des Einflusses des Stresshormons Adrenalin.

Sotalol kann sowohl in Tablettenform zum Einnehmen wie auch mit einer Spritze gegeben werden.

Zu folgenden Anwendungsgebieten von Sotalol sind vertiefende Informationen verfügbar:

Wirkungsweise von Sotalol

Sotalol gehört zu den Gruppen der Antiarrhythmika und der Betablocker. Der Wirkstoff wirkt auf verschiedene Formen von Herzrhythmusstörungen. Dadurch kann unter bestimmten Umständen ein zu schneller Herzschlag reguliert werden.

Sotalol lässt das Herz langsamer und gleichmäßiger schlagen. Der Wirkstoff blockiert dafür die so genannten Beta-Rezeptoren am Herzen und die Kaliumkanäle. Damit gehört das Medikament zu den Antiarrythmika der Klassen II und III.

Da Sotalol nicht nur auf die am Herzen vorkommenden, sondern auf alle Beta-Rezeptoren wirkt, kann es unerwünschte Nebenwirkungen wie eine Verengung der Bronchien hervorrufen.

Solatol kann unter anderem in Tablettenform eingenommen werden. Die Wirkung tritt zwei bis drei Stunden nach der Einnahme ein. Sie hält rund 24 Stunden vor. Die Substanz wird vom Körper nicht umgewandelt, sondern nahezu vollständig über die Nieren wieder ausgeschieden.

Disclaimer:
Bitte beachten: Die Angaben zu Wirkung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen sowie zu Gegenanzeigen und Warnhinweisen beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihre*n Arzt*Ärztin oder Apotheker*in oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.