- Home
- Symptome
- Herzschmerzen
- Herzschmerzen: Was tun?
Herzschmerzen: Diese Anzeichen sollten Betroffene ernst nehmen
Schmerzen in der Herzgegend können viele verschiedene Ursachen haben. Nicht immer ist es tatsächlich das Herz, das Probleme bereitet!

Schmerzen im Brustbereich
Durch die Kontraktionen pumpt das Herz Blut durch den Körper und versorgt damit sämtliche Organe und Gewebe. Schmerzen im Brustbereich können darauf hinweisen, dass mit dem Herzen etwas nicht stimmt.
Herzschmerzen äußern sich meist durch ein stechendes, ziehendes oder auch drückendes Gefühl im Bereich des Herzens.

Auch andere Ursachen sind möglich
Aber: Missempfindungen im Brustkorb können auch ganz andere Ursachen haben. Oft handelt es sich bei vermeintlichen Herzschmerzen um Muskelverspannungen, Zwerchfellverspannungen oder Wirbelsäulen- und Gelenkbeschwerden, die als Schmerzen in den Brustkorb ausstrahlen.

Welche Erkrankungen noch dahinterstecken können
Auch Speiseröhrenerkrankungen, Magenbeschwerden (z. B. eine Magenschleimhautentzündung) und Lungenerkrankungen können zu Beschwerden führen, die Herzschmerzen ähnlich sind.

Angina pectoris
Herzschmerzen können Zeichen einer sogenannten Angina pectoris ein, die im Rahmen der koronaren Herzkrankheit (KHK) auftritt. Die Betroffenen klagen häufig über Schmerzen und ein dumpfes Druckgefühl in der Brust.


Wie verläuft ein Angina-pectoris-Anfall?
Ein Angina-pectoris-Anfall dauert meist wenige Minuten und kann durch Nitroglycerinspray oder -kapseln, die viele KHK-Patienten als Notfallmedikament bei sich führen, beendet werden. Bessern sich die Schmerzen nicht, liegt eine "instabilen Angina pectoris" vor. Sie kann auf einen Herzinfarkt hinweisen!

Instabile Angina pectoris: Warnzeichen
Warnzeichen, die auf eine instabile Angina pectoris bzw. einen Herzinfarkt hinweisen, sind anhaltende, heftige Herzschmerzen oder starker Druck in der Brust. Die Schmerzen halten länger als fünf Minuten an und strahlen in Schulter, Arm, Unterkiefer oder Oberbauch aus.

Weitere mögliche Herzerkrankungen
Zu weiteren möglichen Herzerkrankungen, die mit Herzbeschwerden einhergehen können, zählen beispielsweise eine Entzündung der Herzinnenhaut (Endokarditis), Entzündungen des Herzbeutels (Perikarditis) oder des Herzmuskels (Myokarditis), ein Herzklappenfehler, Herzrhythmusstörungen oder eine Herzschwäche.

Wichtig: eine genaue Diagnose
Bei Schmerzen in der Herzgegend ist eine genaue Diagnose wichtig, um Herzerkrankungen auszuschließen bzw. erkennen zu können. Zunächst wird der*die Arzt*Ärztin seine*n Patient*in zu den Beschwerden befragen. So wird er*sie etwa wissen wollen, seit wann die Schmerzen bestehen, wo genau sich die Schmerzen befinden und ob sie in andere Körperregionen ausstrahlen, bei welcher Tätigkeit die Beschwerden auftreten und ob der*die Patient*in weitere Symptome hat.

Blutprobe und EKG
Mithilfe einer Blutprobe und eines Elektrokardiogramms (EKG) kann der*die Arzt*Ärztin meist einen Herzinfarkt feststellen. Er*sie lässt das Blut auf Enzyme untersuchen, die bei einem Herzinfarkt erhöht sind (Herzenzyme). Das EKG liefert Informationen darüber, wie sich die Erregung im Herzmuskel ausbreitet.

Welche Untersuchen werden durchgeführt?
Je nach vermuteter Ursache sind spezielle Herzuntersuchungen notwendig. Dazu zählen z. B. eine Ultraschalluntersuchung (Echokardiographie), nuklearmedizinische Verfahren wie die Myokardperfusions-Szintigraphie und Positronen-Emissions-Tomographie (PET), Computertomographie (CT) sowie eine Röntgenuntersuchung der Herzkranzgefäße (Koronar-Angiographie). Auch Belastungs- und Langzeit-EKG gehören zu wichtigen Untersuchungen.

Möglich ist auch eine Herzneurose
Wenn der*die Arzt*Ärztin keine körperlichen Ursachen findet, der *dieBetroffene aber weiterhin unter starken Beschwerden leidet und große Angst vor einem Herzinfarkt hat, könnte es sich auch um eine Herzneurose handeln. Die Symptome sind in diesem Fall psychisch bedingt.

Psychotherapie
Wenn keine organische Ursache vorliegt, kann eine Psychotherapie hilfreich sein.

Mit einem gesunden Lebensstil vorbeugen
Auch andere körperliche Erkrankungen, die Schmerzen in der Herzgegend verursacht haben, müssen entsprechend behandelt werden.
Langfristig ist jedoch vor allem eins wichtig, damit das Herz gesund bleibt bzw. wird: Eine gesunde Lebensführung! Zu einem herzgesunden Lebenstil gehören vor allem eine gesunde, ausgewogene Ernährung, viel Bewegung und der Verzicht auf das Rauchen!
Schmerzen in der Herzgegend können viele verschiedene Ursachen haben. Nicht immer ist es tatsächlich das Herz, das Probleme bereitet!