Zovirax Suspension

Von: Andrea Lubliner (Pharmazeutin und Fachtexterin für medizinische Fachtexte)
Letzte Aktualisierung: 16.10.2007
Hersteller: GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
Wirkstoff: Aciclovir
Darreichnungsform: Suspension
Rezeptpflichtig

Wirkung

Zovirax Suspension enthält den Wirkstoff Aciclovir.

Aciclovir wird bei Infektionen mit Herpesviren eingesetzt. Es gibt verschiedene Herpesviren, die eine Vielzahl von Erkrankungen hervorrufen. Bekanntester Vertreter ist das Herpes-simplex-Virus Typ I, der Erreger des Lippenherpes. Aber auch die Windpocken und die Gürtelrose (Herpes Zoster) sowie Augeninfektionen durch Herpesviren und Herpes an den Geschlechtsorganen werden durch diese Virengruppe verursacht und können mit dem Wirkstoff behandelt werden.

Dabei wird Aciclovir zur Linderung von Juckreiz sowie leichten bis mäßig starken Schmerzen in Form von Cremes hauptsächlich zur äußerlichen Behandlung von Herpesinfektionen der Lippen oder Geschlechtsorgane angewandt. Bei langfristiger Anwendung kann der Wirkstoff das Wiederauftreten schwerer Herpesinfektionen im Genitalbereich verhindern.

Für Augeninfektionen durch Herpesviren, unter anderem auch Bindehautentzündungen, gibt es spezielle Augencremes und -salben mit dem Wirkstoff.

Die Tablettenform und die Lösung (Suspension) zum Trinken enthalten höhere Wirkstoffdosen Aciclovir. Die 200-Milligramm-Tabletten werden daher auch zur Vorbeugung und Therapie von schweren wiederkehrenden Infektionen der Haut und Schleimhäute mit Herpes-simplex- oder Herpes-genitalis-Viren genutzt.

Eine schwere Hautinfektion wie die Gürtelrose wird mit Aciclovir-400-Milligramm beziehungsweise -800-Milligramm-Tabletten oder mit Infusionen behandelt. Diese beiden Darreichsformen sind außerdem zur Vorbeugung gegen Infektionen mit Varicella-Zoster-Viren zugelassen.

Durch Varizellen- oder Herpes-simplex-Viren verursachte Infektionen betreffen häufig Menschen mit einem geschwächten Immunsystem. Die Ursache hierfür kann entweder eine angeborene oder im Laufe des Lebens erworbene Immunschwäche, ein so genannter sekundärer Immundefekt, sein. Letzterer kann während einer immunsuppressiven (das Immunsystem unterdrückenden) Therapie nach Organtransplantationen oder bei Krebsbehandlungen mit Zytostatika) auftreten. Bei diesen Patienten mit erhöhtem Infektionsrisiko kann der Wirkstoff vorbeugend als Aciclovir-Infusionen oder -Tabletten verabreicht werden.

Bei der Behandlung der gefährlichen Herpes-simplex-Enzephalitis (Entzündung des Gehirns durch Herpes-simplex-Viren) kommen ebenfalls Infusionslösungen mit Aciclovir zum Einsatz.

Zu folgenden Anwendungsgebieten von Aciclovir sind vertiefende Informationen verfügbar:

Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen virenhemmende Mittel, Herpesmittel, zu welcher der Wirkstoff Aciclovir gehört.

Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben

  • Herpes an Haut und Schleimhäuten
  • Herpes an den Geschlechtsteilen
  • Vorbeugung bei Patienten, die häufig an schweren Herpes-Infektionen im Geschlechtsbereich leiden

Dosierung

Die Suspension ist vor Gebrauch stets gut zu schütteln. Das Medikament wird mit einem Messlöffel dosiert. Fünf Milliliter entsprechen 200 Milligramm des Wirkstoffs Aciclovir.

Bei Erstinfektion und wiederkehrenden Infektionen sollte die Therapie so früh wie möglich begonnen werden, das heißt bereits bei den ersten Krankheitszeichen wie Brennen und Kribbeln.

Bei Herpes-simplex-Infektionen wird jeweils ein Messlöffel (fünf Milliliter) Zovirax-Suspension fünfmal täglich alle vier Stunden eingenommen. Die Behandlung beträgt in der Regel fünf Tage, kann bei Bedarf aber auch länger durchgeführt werden.

Um schweren Formen und häufig wiederkehrenden Herpes-simplex-Infektionen der Geschlechtsorgane vorzubeugen, erhalten Patienten mit gesundem Immunsystem einen Messlöffel der Suspension viermal täglich alle sechs Stunden oder zwei Messlöffel der Suspension zweimal täglich im Abstand von zwölf Stunden.

In Einzelfällen kann eine Dosierung von dreimal täglich einem Messlöffel der Suspension alle acht Stunden oder zweimal täglich einem Messlöffel der Suspension alle zwölf Stunden vorgenommen werden.

Die Behandlungsdauer ist individuell anzupassen, jedoch sollte ein Behandlungszeitraum von sechs bis zwölf Monaten nicht überschritten werden.

Patienten mit unterdrücktem Immunsystem nehmen viermal täglich einen Messlöffel der Suspension alle sechs Stunden ein.

Liegt eine sehr starke Dämpfung des Immunsystems vor (zum Beispiel nach Organtransplantationen), so wird die Dosis auf zwei Messlöffel der Suspension viermal täglich alle sechs Stunden verdoppelt.

Die Dauer einer vorbeugenden Anwendung der Zovirax-Suspension richtet sich nach der Schädigung der Abwehrkräfte und dem Infektionsrisiko.

Kinder über zwei Jahre erhalten die entsprechende Erwachsenendosis, während die Dosierung bei Kindern unter zwei Jahren auf die Hälfte verringert wird.

Die Suspension sollte möglichst nach den Mahlzeiten eingenommen werden. Sie sollte nicht wärmer als bei Raumtemperatur gelagert und nach Anbruch der Flasche nur vier Wochen verwendet werden.

Sonstige Bestandteile

Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:

  • Bananen-Aroma
  • Cellulose-Poly(O-carboxymethyl)cellulose
  • gereinigtes Wasser
  • Glycerol
  • Methyl-4-hydroxybenzoat
  • Natriumsalz
  • Propyl-4-hydroxybenzoat
  • Sorbitol-Lösung 70 %
  • Vanillin

Nebenwirkungen

Äußerliche Anwendung
Häufige Nebenwirkungen:
Rötung, trockene Haut, Juckreiz, Hautabschuppung.

Seltene Nebenwirkungen:
Kontaktdermatitis.

Nebenwirkungen ohne Häufigkeitsangabe:
Hautbrennen, Hautstechen.

Anwendung als Infusion
Häufige Nebenwirkungen:
Blutgefäßentzündung, Übelkeit und Erbrechen, Juckreiz, Nesselsucht, Hautausschlag (einschließlich Lichtempfindlichkeit), vorübergehender Anstieg der Leber-Enzym-Werte (ASAT, ALAT, Gamma-GT), Anstieg von Harnstoff im Blut, Anstieg von Kreatinin im Blut.

Gelegentlich:
Blutarmut, Mangel an Blutplättchen, Mangel an weißen Blutkörperchen.

Sehr selten:
allergischer Schock, Kopfschmerzen, Schwindel, Unruhe, Verwirrtheit, Zittern, Gangstörungen, Sprechstörungen, Wahnvorstellungen, Psychosen, Krampfanfälle, Schläfrigkeit, Gehirnerkrankung, Koma, Atembeschwerden, Durchfall, Bauchschmerzen, vorübergehender Anstieg von Bilirubin im Blut, Gelbsucht, Leberentzündung, Nierenfunktionsstörungen, akutes Nierenversagen, Nierenschmerzen, Abgeschlagenheit, Fieber, örtliche Entzündungsreaktionen (wenn die Vene nicht getroffen wurde).

Einnahme
Gelegentliche Nebenwirkungen:
Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut wie Hautausschlag; Magen-Darm-Störungen wie Übelkeit und Erbrechen; Durchfall und Bauchschmerzen; Schwindel; Verwirrtheitszustände; Wahnvorstellungen; Schläfrigkeit; vermehrte Haarausdünnung; Blut-Bilirubin-Wertanstieg, Blut-Leber-Enzym-Wertanstieg, Blut->Harnstoff-Wertanstieg, Blut-Kreatinin-Wertanstieg, Blutzellenverminderung.

Seltene Nebenwirkungen:
Kopfschmerzen; Abgeschlagenheit; Schlaflosigkeit; Müdigkeit; Atembeschwerden.

Vereinzelte Nebenwirkungen:
Entfremdungserlebnisse.

Besonderheiten:
Die nervenbedingten Nebenwirkungen werden durch eine eingeschränkte Nierentätigkeit oder andere schwere Erkrankungen begünstigt.

Bei direkter Gabe von Aciclovir in den Blutkreislauf und komplizierten Krankheitsverläufen kann es zu Krampfanfällen und Psychosen kommen.

Wechselwirkungen

Durch die gleichzeitige Einnahme des Magenmittels Cimetidin oder von Probenecid, einem Gichtmittel, wird die Ausscheidung von Aciclovir verringert. Dadurch kann es zu überhöhten Aciclovir-Konzentrationen im Blut kommen, was das Risiko für Nebenwirkungen erhöht.

Für die äußerliche Anwendung von Aciclovir sind keine Wechelswirkungen bekannt.

Gegenanzeigen

Der Wirkstoff darf bei Überempfindlichkeit gegen Aciclovir nicht angewendet werden. Zur äußerlichen Anwendung als Creme oder Salbe darf der Wirkstoff bei schweren Störungen der körpereigenen Immunabwehr sowie auf Schleimhäuten wie beispielsweise am Auge, in der Mundhöhle oder in der Scheide ebenfalls nicht eingesetzt werden.

Die Einnahme oder Infusion von Aciclovir darf bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion oder fehlender Harnabsonderung (Anurie) nur nach sorgfältiger ärztlicher Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen.

Was müssen Sie bei Schwangerschaft und Stillzeit beachten?

Sollte eine Behandlung mit Aciclovir während der Schwangerschaft erforderlich werden, muss der Arzt Nutzen und Risiko bei allen Anwendungsformen sorgfältig gegeneinander abwägen.

Zwar geht der Wirkstoff in die Muttermilch über, doch sind bisher keine Nachteile für gestillte Kinder bekannt geworden. Die direkte Gabe von Aciclovir in den Blutkreislauf als intravenöse Infusion ist allerdings während der Stillzeit nicht erlaubt.

Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?

Zur Behandlung von Herpes-simplex-Infektionen können auch Kinder den Wirkstoff erhalten.

Warnhinweise

  • Während einer Schwangerschaft darf das Medikament nicht in Tablettenform eingenommen werden.
  • Bei eingeschränkter Nierenfunktion ist das Medikament nur mit Vorsicht anzuwenden.
  • Bei gleichzeitiger Gabe von Cimetidin wird die Ausscheidung des Wirkstoffs über die Niere verringert. Der Wirkstoffspiegel im Blut kann daher ansteigen und die Nebenwirkungen können zunehmen.
  • Ein Messlöffel (fünf Milliliter) der Suspension enthält 1,58 Gramm Sorbitol, was 0,4 Gramm Fruktose entspricht.
  • Glycerol kann Kopfschmerzen, Magenverstimmungen und Durchfall verursachen.
  • Bei Überempfindlichkeit gegen die Parabene Methyl- und Propyl-4-hydroxybenzoat sollte das Medikament sehr vorsichtig angewendet werden.
  • Das Medikament sollte nicht angewendet werden, wenn eine ererbte Fruktose-Unverträglichkeit vorliegt.
  • Ein Messlöffel entspricht 0,13 Broteinheiten (BE) für Diabetiker im Rahmen eines Diätplans.
  • Das Medikament sollte bei den ersten Anzeichen einer Herpes-simplex-Infektion angewendet werden.
  • Die Suspension sollte nicht über Raumtemperatur gelagert und nach Anbruch nur vier Wochen verwendet werden.

Arzneimittel können allergische Reaktionen auslösen. Anzeichen hierfür können sein: Hautrötung, Schnupfen, Juckreiz, Schleimhautschwellung, Jucken und Rötung der Augen, Verengung der Atemwege (Asthma). In seltenen Fällen kann es zum allergischen Schock mit Bewusstlosigkeit kommen.

Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion wahrnehmen, so informieren Sie umgehend einen Arzt.

Packungsgrößen

Packungsgröße und Darreichungsform
Wirkstoffgehalt (Dosierung pro Milliliter Suspension)
125 Milliliter Suspension
40 Milligramm Aciclovir
62.5 Milliliter Suspension
40 Milligramm Aciclovir

Vergleichbare Medikamente

Folgende Tabelle gibt einen Überblick über Zovirax Suspension sowie weitere Medikamente mit dem Wirkstoff Aciclovir (ggf. auch Generika).


Disclaimer:
Bitte beachten: Die Angaben zu Wirkung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen sowie zu Gegenanzeigen und Warnhinweisen beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihre*n Arzt*Ärztin oder Apotheker*in oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.