Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Krankheiten
  3. Reizdarm

Reizdarm

Letzte Änderung: 19.02.2020
Zuletzt bearbeitet von Lydia Klöckner • Medizinredakteurin

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Durchfall, Verstopfung und Blähungen lassen sich nicht immer auf einen Infekt oder andere körperliche Ursachen zurückführen. Manchmal steckt auch das sogenannte "Reizdarmsyndrom (RDS)" dahinter, kurz "Reizdarm". Auch wenn die Symptome dieser Erkrankung sehr belastend sein können, ist diese in der Regel nicht gefährlich.

Frau mit Bauchschmerzen © iStock

Inhaltsverzeichnis

  • Überblick
  • Symptome
  • Ursachen
  • Diagnose
  • Behandlung
  • Ernährung
  • Verlauf
  • Vorbeugen
  • Quellen

In Deutschland sind Schätzungen zufolge etwa 12 Millionen Menschen vom Reizdarmsyndrom betroffen, Frauen häufiger als Männer. Nicht immer äußert sich das Leiden in schweren Schmerzen, die Symptome sind vielfältig. Typisch sind:

  • krampfartige Bauchschmerzen
  • Druckgefühl im Unterbauch
  • Völlegefühl
  • Stuhlunregelmäßigkeiten wie Durchfall oder Verstopfung
  • Blähungen

Auch die Dauer und Häufigkeit, in der die Beschwerden auftreten, sind von Mensch zu Mensch verschieden. Viele Betroffenen verspüren die Symptome nur in besonderen Situationen (etwa bei oder nach Stress und Ärger), einige ständig.

Was ist das Reizdarmsyndrom?
Der Begriff Reizdarmsyndrom (RDS) steht für eine Reihe unterschiedlicher, immer wiederkehrender Beschwerden, die meist über mehrere Monate oder Jahre auftreten und keine erkennbare körperliche Ursache haben. Oft ist der Nahrungstransport im Dickdarm (Kolon) gestört. Daher bezeichnen Mediziner einen Reizdarm auch als Reizkolon. Aber auch der gesamte Verdauungstrakt einschließlich Dünndarm und Magen kann beim Reizdarmsyndrom betroffen sein.

Ob ein Reizdarm vorliegt, kann nur ein Arzt sicher feststellen – im Gespräch und mithilfe einer körperlichen Untersuchung. Bestimmte Symptome lassen aber darauf schließen, dass wahrscheinlich kein Reizdarm, sondern eine andere Erkrankung vorliegt:

  • Blut im Stuhl
  • nächtliche Schmerzen und nächtlicher Durchfall
  • Gewichtsverlust

Diese Beschwerden können etwa auf entzündliche Darmleiden wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa hindeuten oder auch auf einen gut- oder bösartigen Tumor.

Video: Wunderwerk Verdauung

Your browser cannot play this video.


Man sieht eine Person, die mit einer Wärmflasche im Bett liegt.

Reizdarm-Test

Testen Sie, ob Ihre Beschwerden vielleicht auf einen Reizdarm hinweisen.

Zum Test

Reizdarm: Symptome

Beim Reizdarm erscheinen die einzelnen Symptome wenig charakteristisch. In ihrer Gesamtheit sind sie jedoch nahezu typisch für das Krankheitsbild.

Meist äußert sich ein Reizdarm durch Symptome wie stechende oder krampfartige Bauchschmerzen und Blähungen (sog. Flatulenz). Häufig fühlt sich der Bauch stark überbläht und gespannt an, da sich Luft beziehungsweise Gas im Darm sammelt (sog. Meteorismus). Bei einem Reizdarm können Symptome wie Schmerzen an verschiedenen Stellen im Bauch auftreten. Manche Menschen mit Reizdarm nennen Verstopfung, andere Durchfall als Hauptsymptom. Bei anderen wiederum wechseln sich beide Zustände ab. Häufig ist dem Stuhl Schleim beigemengt, aber typischerweise kein Blut.

Betroffene empfinden die Stuhlentleerung beim Reizdarm oft als schmerzhaft und unvollständig. Ein großer Teil der Menschen mit Reizdarm berichtet, dass Symptome wie Bauchschmerzen und andere Beschwerden sich meistens nach dem Stuhlgang bessern.

Zusammenfassend gelten als weit verbreitete Reizdarm-Symptome:

  • krampfartige, brennende oder stechende Bauchschmerzen, oft in Zusammenhang mit dem Stuhlgang
  • Druckgefühl im Unterbauch oder im rechten beziehungsweise linken Oberbauch
  • Veränderung der Stuhlentleerung in mindestens zwei der folgenden Aspekte:
    • Häufigkeit (mehr als dreimal pro Tag bzw. weniger als dreimal pro Woche)
    • Konsistenz (hart, breiig, wässrig, schafskotartig)
    • mühsame Stuhlentleerung
    • gesteigerter Stuhldrang
    • Gefühl der unvollständigen Entleerung
    • weißlicher Schleim beim Stuhlgang
  • Darmgeräusche

Bei einigen Personen mit Reizdarm treten auch Symptome auf, die für den Reizmagen typisch sind, etwa Völlegefühl nach dem Essen oder Schmerzen im Oberbauch. Neben diesen Beschwerden können beim Reizdarm weitere Symptome auftreten, zum Beispiel  Menstruationsbeschwerden oder Kopfschmerzen. 

Die Beschwerden eines Reizdarmsyndroms sind nicht gefährlich. Sie beeinträchtigen jedoch oft die Lebensqualität der Betroffenen erheblich und werden als quälend empfunden. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Patienten mit ihrem Arzt eine Strategie entwickeln, wie sich die Reizdarm-Symptome lindern lassen.

Reizdarm

Das Bild zeigt ein Hormonpflaster. © dpa

Bauchschmerzen, Blähungen, Verstopfung und / oder Durchfall ... diese Symptome können auf einen Reizdarm hinweisen. Aber was genau ist eigentlich ein Reizdarm?

Ein Arzt mit einem Modell des Darms. © iStock

Bei einem Reizdarm treten unterschiedliche Beschwerden im Darmbereich auf, ohne dass der Arzt eine körperliche Ursache feststellen kann.

Ein Arzt sitzt am Schreibtisch und macht sich Notizen. © iStock

Der Reizdarm ist eine sogenannte Ausschlussdiagnose: Die Diagnose stellt der Arzt erst, wenn er organische Erkrankungen ausschließen konnte und wenn die Beschwerden seit mindestens drei Monaten bestehen.

Eine Ärztin am Schreibtisch, im Hintergrund weitere Ärzte. © iStock

Es gibt verschiedene Vermutungen, wie ein Reizdarm entsteht. Die genauen Ursachen sind jedoch noch unbekannt.

Ein Blatt Papier mit einem Fragezeichen darauf, daneben ein Stethoskop. © iStock

Wie macht sich ein Reizdarm bemerkbar?

Frau mit Bauchschmerzen © iStock

Die Symptome eines Reizdarms können sehr vielfältig sein und sich von Person zu Person stark unterscheiden. Typisch sind meist krampfartige, stechende oder brennende Bauchschmerzen und ein Druckgefühl im Unterbauch.

Eine Frau hält sich ihren Bauch. © iStock

Darüber hinaus leiden viele Betroffene an Stuhlunregelmäßigkeiten mit Durchfall und/oder Verstopfung sowie an Blähungen. Häufig ist dem Stuhl Schleim beigemengt.

Mujer relajándose en el sofá © iStock

Bei vielen Menschen mit Reizdarm bessern sich die Schmerzen unmittelbar nach dem Stuhlgang für eine Weile.

Man sieht eine Frau mit Bauchschmerzen auf einem Sofa. © Jupiterimages/iStockphoto

Auch außerhalb des Darms kann sich ein Reizdarm bemerkbar machen. So zeigen manche Reizdarm-Patienten häufig zugleich Symptome eines Reizmagens – etwa Schmerzen im Oberbauch oder Völlegefühl.

Ein älterer Mann schaut müde in den Spiegel. © iStock

Zu weiteren Beschwerden, die mit einem Reizdarm einhergehen, zählen u.a. Kopf- und Rückenschmerzen, Müdigkeit, Depressionen, Ängste und Herzprobleme.

Eine Frau schläft im Bett. © Jupiterimages/iStockphoto

Typisch bei Reizdarm: Während des Schlafs treten die Symptome meist nicht auf, d.h. Betroffene werden in der Regel nicht davon wach.

Das Bild zeigt Personen in einer Selbsthilfegruppe. © iStock

An einem Reizdarm leiden Menschen aller Altersklassen – Frauen etwas häufiger als Männer.

Eine junge Frau lächelt. © iStock

Gut zu wissen: Ein Reizdarm kann zwar äußerst unangenehm sein – in der Regel ist er jedoch harmlos!

Eine Frau hält den Daumen hoch. © iStock

Ein Reizdarm verursacht keine anderen Krankheiten und hat keinen Einfluss auf die Lebenserwartung.

Ein Mann hält ein Schild mit drei Fragezeichen hoch. © iStock

Ich habe einen Reizdarm – was tun?

Man sieht eine Ärztin im Gespräch mit einem Patienten. © Jupiterimages/Monkey Business

Falls Sie es noch nicht getan haben: Lassen Sie lang anhaltende oder starke Beschwerden immer von einem Arzt abklären, damit keine körperlichen Erkrankungen übersehen werden. Erst, wenn feststeht, dass die Symptome keine organische Ursache haben, kann man von einem Reizdarm sprechen!

Ein Patient im Gespräch mit einem Arzt. © Jupiterimages/iStockphoto

Ziel der Therapie ist, die auftretenden Beschwerden zu lindern. Die eigentlichen Ursachen werden dadurch jedoch nicht beseitigt. Eine Standardtherapie gibt es nicht – denn so vielfältig die Symptome bei einem Reizdarm sind, so unterschiedlich reagieren die Menschen auch auf verschiedene Behandlungsmaßnahmen.

Eine Mutter sitzt angestrengt Schreibtisch, neben ihr ihre Tochter. © iStock

Besonders wichtig: Finden Sie heraus, in welchen Situationen Ihr Reizdarm besonders Probleme macht bzw. welche Einflüsse die Symptome verstärken! Zu solchen Einflüssen können etwa zu wenig Schlaf, Bewegungsmangel, Stress oder bestimmte Nahrungsmittel zählen.

Das Bild zeigt eine Person, die Kartoffeln schält. © iStock

Eine spezielle Reizdarm-Diät gibt es nicht. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und testen Sie, welche Speisen Sie persönlich besonders gut vertragen. Dies kann von Person zu Person ganz unterschiedlich sein.

Eine blickt aus dem Fenster ihres Büros. © iStock

Es ist leichter gesagt als getan – aber versuchen Sie, Stress zu reduzieren, etwa, indem Sie gezielt Entspannungsoasen in Ihren Alltag einbauen!

Ein junger Mann fährt Fahrrad. © iStock

Reichlich Bewegung baut Stress ab und kann den Beschwerden entgegenwirken!

Das Bild zeigt eine Frau mit einer Wärmflasche in ihren Armen. © Jupiterimages/Pixland

Kann bei akuten Schmerzen Linderung verschaffen: Wärme auf dem Bauch, etwa mithilfe einer Wärmflasche oder eines Dinkelkissens.

Ein junger Mann beim Arzt. © iStock

Wenn Ihr Reizdarm Sie sehr belastet, kann Ihnen der Arzt Medikamente verschreiben. Welche Medikamente das sind, richtet sich u.a. nach Ihren individuellen Beschwerden.

Psychotherapeut sitzt seinem Patienten gegenüber © iStock

Ist der Reizdarm für Sie psychisch sehr belastend, kann eventuell eine Psychotherapie sinnvoll sein, in der Sie lernen, mit den Beschwerden besser umzugehen. Gute Besserung!

Reizdarm: Ursachen

Das Reizdarmsyndrom hat typischerweise keine erkennbaren organischen Ursachen. Da die Funktion des Darms beeinträchtigt ist, obwohl dieser keine krankhaften Veränderungen aufweist, bezeichnen Mediziner das Leiden auch als funktionelle Erkrankung.

Für eine Störung der Darmfunktion kann es zahlreiche mögliche Erklärungen geben. Mediziner vermuten unter anderem:

  • Störungen in der Darmmuskulatur
  • eine Überempfindlichkeit der Darmschleimhaut
  • Stress und psychische Krankheiten
  • eine gestörte Darmflora
  • die erbliche Veranlagung

Der Darmmuskulatur kommt bei der Verdauung eine zentrale Aufgabe zu: Sie muss dafür sorgen, dass der Nahrungsbrei den Verdauungstrakt im richtigen Tempo passiert. Wenn sie übereifrig arbeitet und die Nahrung zu schnell durch den Darm befördert, kann dieser dem Brei nicht rechtzeitig das Wasser entziehen – so entsteht Durchfall. Arbeitet die Muskulatur hingegen zu langsam, verbleibt der Nahrungsbrei zu lange im Darm und es kommt zur Verstopfung.

Auch die Darmschleimhaut spielt für eine gesunde Verdauung eine wichtige Rolle. Sie bildet die Innenauskleidung des Darms und enthält Zellen, die Nährstoffe aus dem Darm ins Blut aufnehmen sowie Immunzellen, die Krankheitserreger abwehren. Zu Schmerzen oder Krämpfen kann es kommen, wenn die Schleimhaut allzu sensibel auf Nahrungsbestandteile oder andere Reize reagiert – auch diese Überempfindlichkeit könnte das Reizdarmsyndrom hervorrufen, vermuten Mediziner.

Psyche und Verdauung sind eng miteinander verknüpft, doch die zahlreichen Wechselwirkungen zwischen Darm und Gehirn hat die Forschung längst noch nicht vollständig ergründet. Was man weiß, ist, dass der Verdauungstrakt von einem Geflecht aus Hunderten Millionen Nervenzellen durchzogen ist, dem sogenannten enterischen Nervensystem (ENS). Es ermöglicht es dem Darm, mit dem Gehirn zu kommunizieren. Umgekehrt kann auch das Gehirn Reize an das enterische Nervensystem senden. Das könnte erklären, warum das Reizdarmsyndrom oft in oder nach Stresssituationen auftritt und häufig bei Menschen, die ein Trauma erlitten haben oder an psychischen Leiden wie Depressionen erkrankt sind.

Eine gestörte Darmflora (sog. Dysbiose) kann ebenfalls Beschwerden wie Blähungen und Durchfall hervorrufen. Wenn die bakterielle Besiedlung des Darms aus dem Gleichgewicht gerät, etwa weil sich bestimmte Bakterienarten im Übermaß ausbreiten, kann das die Verdauung behindern.

Bei einem Teil der Betroffenen gehen dem Reizdarmsyndrom andere Erkrankungen voraus, die als mögliche Auslöser diskutiert werden:

  • eine bakterielle Darminfektion, (sog. bakterielle Enteritis); je schwerer sie verläuft, desto wahrscheinlicher entwickelt sich anschließend ein Reizdarm
  • eine Nahrungsmittelunverträglichkeit

Reizdarm: Diagnose

Medizinische Leitlinien fordern, dass folgende drei Punkte erfüllt sein müssen, um bei Reizdarm die Diagnose stellen zu können:

  1. Die Beschwerden (z.B. Bauchschmerzen, Blähungen) bestehen seit mindestens drei Monaten und gehen meist mit einem veränderten Stuhlgang einher.
  2. Die Beschwerden sind der Auslöser dafür, dass der Betroffene einen Arzt aufsucht. Die Lebensqualität leidet unter den Symptomen.
  3. Die Symptome sind nicht die Folge organischer Veränderungen, die für andere Krankheiten typisch sind.

Beispiele für andere Krankheiten sind chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa sowie gutartige oder bösartige Neubildungen wie Darmpolypen oder Darmkrebs. Eine Zöliakie (Sprue) kann Beschwerden hervorrufen, die denen beim Reizdarm ähneln.

Der Arzt hat verschiedene Möglichkeiten, um diese und andere körperliche Erkrankungen als Ursachen für die bestehenden Symptome auszuschließen. Der wichtigste Schritt, um bei einem Reizdarm eine Diagnose stellen zu können, ist zunächst ein ausführliches Gespräch mit dem Betroffenen (Anamnese). Dieser sollte im Gespräch möglichst detailliert schildern, unter welchen Beschwerden leidet und seit wann, damit der Arzt die richtige Diagnose stellen kann.

Nach dem Gespräch folgt eine körperliche Untersuchung. Der Arzt tastet und hört den Bauch ab. Besteht der Verdacht auf eine Krankheit des Darms, tastet er eventuell den Enddarm mit dem Finger aus (rektale Untersuchung).

Das Bild zeigt einen älteren Mann beim Arzt. © Jupiterimages/iStockphoto
Ein ausführliches Gespräch hilft, um die Diagnose Reizdarm zu stellen.

Verschiedene Untersuchungen können sinnvoll sein, wenn der Arzt vermutet, dass andere Erkrankungen die Beschwerden auslösen. Da die Symptome bei Reizdarm von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sind, entscheidet der Arzt individuell, welche Untersuchungen bei Verdacht auf Reizdarm für die genaue Diagnose notwendig sind.

Eine Möglichkeit besteht darin, das Blut, den Urin (sog. Urinstatus) und den Stuhl zu untersuchen. Die Blutwerte geben Aufschluss, ob eine Entzündung vorliegt. Hierfür sind Parameter wie die Blutsenkung oder der Wert des C-reaktiven Proteins (CRP) wichtig. Außerdem lassen sich im Blutbild die Leber- und Nierenwerte bestimmen und somit mögliche Erkrankungen an diesen Organen ausschließen. Der Stuhl wird auf Blutspuren (Blut im Stuhl) und – vor allem, wenn Durchfall besteht – auf Krankheitserreger untersucht.

Gegebenenfalls ordnet der Arzt zudem eine oder mehrere dieser Maßnahmen zur Reizdarm-Diagnose an:

  • Ultraschalluntersuchung des Bauchraums
  • Darm- und/oder Magenspiegelung
  • Tests auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten (z.B. Laktosetoleranztest, um eine Laktoseintoleranz aufzudecken) oder Lebensmittelallergien

Betroffene mit einem Reizdarm können zudem ein Tagebuch führen, in dem sie zum Beispiel Zeitpunkt, Dauer und Stärke der Beschwerden eintragen. Dies erleichtert dem Arzt unter Umständen die Reizdarm-Diagnose und hilft zudem dabei, den Erfolg der Behandlung zu beurteilen.

Wozu dienen die Rom-Kriterien?

Beim Reizdarmsyndrom waren lange Zeit die sogenannten Rom-Kriterien für die Diagnose wichtig. Trafen sie zu, ging man davon aus, dass es sich um einen Reizdarm handelt. Nach heutigem Stand spielen die Rom-Kriterien bei der Diagnose von Reizdarm bei Erwachsenen keine große Rolle mehr.

Die Rom-III-Kriterien sind aber weiterhin gültig, um bei Kindern und Jugendlichen die Diagnose Reizdarm zu stellen. Die Kriterien fordern hierzu, dass

  • wiederkehrende Bauchschmerzen oder Unwohlsein beziehungsweise Missempfindungen im Bauch an mindestens drei Tagen pro Monat in den letzten drei Monaten auftraten.

Dabei müssen diese Symptome vor mindestens sechs Monaten begonnen haben und mit mindestens zwei weiteren der folgenden Tatsachen einhergehen:

  • Die Beschwerden bessern sich nach dem Stuhlgang.
  • Die Häufigkeit des Stuhlgangs hat sich seit Beginn der Beschwerden geändert.
  • Die Form und das Aussehen des Stuhls haben sich seit Beginn der Beschwerden geändert.

Reizdarm: Behandlung

Die genauen Ursachen des Reizdarmsyndroms sind nicht bekannt. Deshalb zielt die Behandlung vor allem darauf ab, die Beschwerden zu lindern. Da von Mensch zu Mensch unterschiedliche Symptome im Vordergrund stehen können, gibt es keine standardisierte Reizdarm-Behandlung, die jedem weiterhilft.

Video: 7 Tipps für eine gesunde Verdauung

Your browser cannot play this video.


Für die Betroffenen ist es wichtig, herauszufinden, in welchen Situationen der Reizdarm verstärkt Probleme macht. Die Behandlung konzentriert sich auch darauf, Auslöser – die sogenannten Trigger –, die die Probleme verstärken, zu identifizieren, um diese künftig meiden zu können. Mögliche Auslöser sind beispielsweise:

  • Stress
  • bestimmte Nahrungsmittel
  • Bewegungsmangel
  • Schlafmangel

Medikamente und psychische Unterstützung können Betroffenen helfen, die Beschwerden besser in den Griff zu bekommen. Die Reizdarm-Behandlung kann zudem bei der Ernährung ansetzen. 

Medikamente

Ob und welche Medikamente der Arzt bei einem Reizdarmsyndrom empfiehlt, richtet sich individuell nach den Beschwerden:

Verstopfung

Verstopfung lässt sich häufig mit Bewegung, ballaststoffreicher Ernährung und ausreichend Flüssigkeit in den Griff bekommen. Wenn diese einfachen Maßnahmen nicht wirken, können sanfte Abführmittel helfen. Gängige Wirkstoffe sind zum Beispiel:

  • Lactulose (osmotisches Abführmittel)
  • Macrogol (Quellstoff)
  • Pektin und Leinsamen (Quellstoffe)

Diese sollten jedoch nicht über einen längeren Zeitraum und nur in Rücksprache mit dem Arzt eingenommen werden.

Durchfall

Bei Durchfall kann kurzzeitig der Wirkstoff Loperamid zum Einsatz kommen – er hemmt die Darmbewegung. Loperamid sollte ohne ärztliche Anweisung nicht länger als zwei Tage eingenommen werden. Auch Wirkstoffe wie Cholestyramin, Probiotika, lösliche Ballaststoffe und Pflanzenpräparate können hilfreich sein.

Bauchschmerzen und Krämpfe

Bei Reizdarm-Symptomen wie Bauchschmerzen und Krämpfen kommen verschiedene Medikamente für die Therapie infrage:

  • krampflösende Schmerzmittel (sog. Spasmolytika), z.B. der Wirkstoff Butylscopolamin
  • Medikamente, welche die Darmmuskulatur entspannen, z.B. der Wirkstoff Mebeverin
  • pflanzliche Mittel wie Pfefferminzöl

In Einzelfällen eignen sich auch Antidepressiva, um starke Schmerzen zu therapieren. Ob diese Option infrage kommt, kann aber nur der Arzt entscheiden.

Blähungen

Gegen Blähungen und Spannungsgefühl im Darm können Probiotika und das örtlich angewendete Antibiotikum Rifaximin helfen. Zudem vermindern sich durch die Behandlung eines bestehenden Durchfalls oder einer Verstopfung gleichzeitig auch die Blähungen.

Psychische Unterstützung

Bei manchen Menschen treten die Beschwerden des Reizdarmsyndroms verstärkt auf, wenn sie Stress haben oder Konflikte durchleben. Deshalb erscheint es sinnvoll, bei ihnen auch die Psyche in die Behandlung miteinzubeziehen. In einigen Untersuchungen hat sich gezeigt, dass Entspannungstechniken zuträglich sein könnten. Auch bestimmte Formen der Psychotherapie (z.B. die kognitive Verhaltenstherapie) haben sich in Studien als hilfreich erwiesen.

Wenn neben dem Reizdarm eine psychische Erkrankung besteht, kommen mitunter auch Medikamente, welche die Psyche beeinflussen (Psychopharmaka: Antidepressiva und Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer) zum Einsatz.

Das Bild zeigt ein Paar, das Fahrrad fährt. © Jupiterimages/Creatas Images
Bewegung hilft beim Stressabbau und fördert die Verdauung.

Reizdarm: Ernährung

Es gibt keine Ernährungsweise, die erwiesenermaßen gegen das Reizdarmsyndrom hilft. Nichtsdestotrotz machen viele Betroffene positive Erfahrung mit einer Ernährungsumstellung. Im Allgemeinen entlastet es die Verdauung, sich für die Mahlzeiten ausreichend Zeit zu nehmen und keine großen Mengen auf einmal zu verspeisen, sondern lieber mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt zu essen. Auch ist es für eine gesunde Verdauung wichtig, ausreichend Wasser zu trinken.

Darüber hinaus empfiehlt es sich, zu beobachten, ob sich die Beschwerden nach bestimmten Speisen verschlimmern. So geht es einigen Patienten besser, wenn sie sich an die sogenante FODMAP-Diät halten. Diese sieht den Verzicht auf fermentierbare Oligo-, Di- und Monosaccharide und Polyole vor. Das sind Zuckerstoffe, zu denen unter anderem Fructose, Laktose sowie Zuckeralkohole wie Erythrit, Isomalt, Xylit und Sorbitol zählen, welche häufig als Süßstoff in zuckerfreien Lebensmitteln stecken. Für den Darm können diese Stoffe belastend sein, weil sie im Dünndarm nur schlecht resorbiert werden und somit unverändert in den Dickdarm gelangen, wo sie von Bakterien fermentiert werden. Die Bakterien produzieren dabei Gase, was Blähungen verursachen kann.

Auch wenn die FODMAP-Diät manchen Betroffenen hilft, ist sie unter Ärzten umstritten. Zum Beispiel kritisieren einige Fachleute, dass diese Diät das Risiko einer Mangelernährung birgt: Wer auf Fructose und Laktose verzichten möchte, muss zahlreiche Obst- und Gemüsesorten sowie Milchprodukte von seinem Speiseplan streichen, und nimmt somit womöglich zu geringe Mengen bestimmter Vitamine und Nährstoffe zu sich.

Eine Frau sitzt lächelnd vor einem Teller Spaghetti. © Jupiterimages/Stockbyte
Beim Reizdarm gilt für die Ernährung: Essen Sie, was Sie gut vertragen!

Manche Reizdarmpatienten verspüren weniger Beschwerden, wenn sie mehr Ballaststoffe zu sich zu nehmen. Diese Nahrungsbestandteile, an denen vor allem pflanzliche Lebensmittel besonders reich sind, kann der Körper nur zu einem geringen Anteil oder gar nicht verdauen. Sie regen aber die Darmtätigkeit an und fördern die Verdauung und beugen somit Verstopfungen vor.

Da eine gestörte Darmflora als mögliche Ursachen des Reizdarmsyndroms diskutiert wird, vermuten einige Fachleute, dass sogenannte probiotische Lebensmittel wie Joghurt, Kefir und Buttermilch gegen das Leiden helfen könnten. Diese Speisen enthalten lebende Bakterien und kommen der Darmflora zugute – so jedenfalls lautet die Hoffnung. Ob probiotische Nahrungsmittel für die Reizdarm-Behandlung nützlich sind, darüber sind sich Mediziner allerdings noch nicht einig. Zum einen weisen nicht alle Reizdarmptatienten eine gestörte Darmflora auf. Zum anderen enthalten die Produkte verschiedene Bakterienstämme. Welche davon zuträglich sind, hängt wohl auch von der bestehenden Darmflora ab – und die ist von Mensch zu Mensch verschieden. Wer von welchen Bakterien profitiert, lässt sich also nicht voraussagen.

Reizdarm: Verlauf

Ein Reizdarm hat keinen Einfluss auf die Lebenserwartung. Die Beschwerden beim Reizdarm und der Verlauf der Erkrankung sind prinzipiell nicht gefährlich. Jedoch bleiben die Symptome meist über lange Zeit bestehen und erfordern oftmals ein großes Maß an Geduld und Nervenstärke, da sie die Lebensqualität beeinträchtigen. Ein Teil der Menschen mit Reizdarmsyndrom wird mit der Zeit beschwerdefrei, manchmal verschwindet die Erkrankung spontan wieder. Bei anderen nimmt der Reizdarm einen chronischen Verlauf.

Reizdarm: Vorbeugen

Da die Ursachen nicht geklärt sind, weiß man nicht, welche Maßnahmen sich zur Vorbeugung des Reizdarms eignen. Grundsätzlich ist es für eine gesunde Verdauung wichtig, ausreichend zu trinken, sich täglich zu bewegen, ballaststoffreich zu essen und keine großen Mengen auf einmal zu verspeisen.

ICD-10-Diagnoseschlüssel:

Hier finden Sie den passenden ICD-10-Code zu "Reizdarm":

  • Reizdarmsyndrom

Onmeda-Lesetipps:

  • Sorbitintoleranz
  • FODMAP-Diät bei Reizdarm-Beschwerden

Linktipps:

  • Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und StoffwechselkrankheitenGemeinnützige Organisation, die 1913 von Fachärzten für Innere Medizin gegründet wurde und Leitlinien zu den einzelnen Krankheitsbildern publiziert, qualitativ hochwertige Links bietet, u.v.m.
  • Dt. Reizdarm Selbsthilfe e.V. Die Deutsche Reizdarmselbsthilfe hat die Betreuung Betroffener als Anliegen und bietet eine Datenbank mit Ärzten, die sich gut mit dem Reizdarmsyndrom auskennen

Buchtipps:

Darm an Hirn

Paul Enck, Thomas Frieling, Michael Schemann
176 Seiten Herder 2017

Dass wir zwei Hirnhälften mit unterschiedlichen Aufgaben besitzen, das weiß jeder. Aber dass wir auch zwei Gehirne in uns tragen, ist den wenigsten Menschen bewusst. Zwar reden alle von Bauchgefühl, doch WER da wirklich fühlt und WAS gefühlt wird, davon fehlt uns jede Vorstellung. Neue, spannende Fragen tun sich auf: Welche Rolle spielt das Bakterien-Biotop im Dickdarm? Beeinflusst er unsere Nerven? Kann er uns mutig oder ängstlich machen, vielleicht auch depressiv? Welche Risiken birgt der Transfer von Stuhl? Können wir Nahrung zu Medizin machen? Auf dem langen Weg vom Mund bis zum After kann es zu vielen Kommunikationsproblemen kommen. Manche davon sind lebensbedrohlich, andere nehmen "nur" die Lebensqualität, wie etwa Reizdarm oder -Reizmagen, die in Deutschland Millionen Menschen betreffen. Aufstoßen und Verstopfung, Durchfall, Blähungen und Krämpfe können alle Folge einer Nervenkrankheit im Bauchhirn sein. Vielen Patienten kann erst dann geholfen werden, wenn sie einen spezialisierten NEUROgastroenterologen aufsuchen, von denen es in Deutschland aber gerade mal eine Handvoll gibt. Dieses Buch gibt unterhaltsam und verständlich Einblicke in ein faszinierendes Forschungsfeld, dass uns alle betrifft!

Bei Amazon bestellen Anzeige

Quellen:

Reizdarmsyndrom. Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): www.gesundheitsinformation.de (Abrufdatum: 7.7.2017)

Reizdarmsyndrom. Online-Informationen des Pschyrembel: www.pschyrembel.de (Abrufdatum: 7.7.2017)

Online-Informationen des Berufsverbands Deutscher Internisten e.V.: www.internisten-im-netz.de (Abruf: 7.7.2017)

Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2017

Rao, S. S. C., et al.: Systematic review: dietary fibre and FODMAP-restricted diet in the management of constipation and irritable bowel syndrome. Alimentary Pharmacology and Therapeutics Jg. 41, Nr. 12, S. 1256–1270 (Juni 2015)

Hahn, J.-M.: Checkliste Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 2013

Andresen, V. et al.: Reizdarmsyndrom – die wichtigsten Empfehlungen. Deutsches Ärzteblatt, Jg. 108, Heft 44, S. 751-60 (4.11.2011)

Layer, P. et al.: S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Gemeinsame Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM). Zeitschrift für Gastroenterologie, Jahrgang 49, S. 237-293 (1.2.2011)

Letzte inhaltliche Prüfung: 10.07.2017
Letzte Änderung: 19.02.2020

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de