Knieschmerzen
Nach dem Joggen, nach einem Sturz oder beim Treppensteigen – Knieschmerzen können in den unterschiedlichsten Situationen auftreten. Häufig kommt das daher, dass das Knie fehl- oder überbelastet wurde. Dann reicht es meist aus, das betroffene Knie eine Weile zu schonen.

Inhaltsverzeichnis
Was sind Knieschmerzen?
Knieschmerzen entstehen, wenn das Knie falsch oder zu sehr belastet wurde. Je nachdem, wodurch sie genau ausgelöst wurden, können die Knieschmerzen:
- an der Innenseite des Knies auftreten oder
- außen am Knie,
- beim Beugen stärker werden oder
- nachts in Ruhe am stärksten sein.
Das Kniegelenk
Das Knie ist das größte Gelenk des menschlichen Körpers – und gleichzeitig eines der kompliziertesten. Schließlich muss es auf der einen Seite enormen Belastungen standhalten und das Bein stabilisieren, auf der anderen Seite muss es aber auch dynamische Streck-, Beuge- oder Drehbewegungen zulassen.
Das Kniegelenk verbindet den Oberschenkelknochen (Femur) und den Schienbeinknochen (Tibia) des Unterschenkels. Zwischen diesen Knochen befinden sich im Gelenk die beiden Menisken, zwei halbmondförmige Knorpelscheiben, die als Puffer dienen. Davor liegt die knöcherne Kniescheibe (Patella).
Video: Arthrose oder Arthritis: Was sind die Unterschiede?
Das Kniegelenk wird durch Bänder und Muskeln zusammengehalten, unter anderem durch die Kreuzbänder und innen und außen durch die Seitenbänder.
All diese Elemente arbeiten in einem ausgeklügelten System zusammen. Knieschmerzen entstehen, wenn dieser Ablauf gestört wird – etwa wenn Sie Ihr Knie überbelasten, es dauerhaft fehlbelasten oder durch einen Unfall.
© Onmeda

So können Sie Knieschmerzen vorbeugen
- Bewegen Sie sich viel, aber belasten Sie dabei Ihr Knie möglichst wenig – kniefreundliche Sportarten sind z.B. Schwimmen und Radfahren.
- Bei Übergewicht sollten Sie versuchen, Gewicht abzunehmen.
- Stützen Sie sich beim Aufstehen oder Hinsetzen mit den Armen ab, damit nicht das ganze Gewicht auf den Knien lastet.
- Vermeiden Sie es, wenn möglich, schwere Lasten zu tragen.
- Kniegelenke brauchen Entlastung – versuchen Sie, nicht zu lange zu stehen.
- Hohe Absätze fördern Knieschmerzen – schlüpfen Sie für längere Strecken in bequeme Schuhe, denn weiche Sohlen wirken wie eine Art Stoßdämpfer.
- Versuchen Sie, das Knie nicht (zu häufig) zu stark zu beugen, wie etwa beim Fersensitz oder in der Hocke.
- Eine starke Muskulatur gibt dem Kniegelenk Stabilität: Daher kann Krafttraining Ihnen dabei helfen, Knieschmerzen zu verhindern.
Knieschmerzen: Ursachen
Knieschmerzen entstehen häufig durch zu starke Belastungen des Kniegelenks. Das Knie wird permanent beansprucht: sowohl im Alltag als auch bei sportlicher Betätigung, zum Beispiel beim Laufen, Heben oder Springen. Ist die Belastung falsch oder zu groß oder ist eine der vielen Strukturen (z.B. Knochen, Knorpel, Menisken, Kreuzbänder, Seitenbänder, Kniescheibe) des Kniegelenks verletzt, entzündet oder gereizt, treten Knieschmerzen auf.
Neben Überbelastung gibt es weitere Ursachen, die für Knieschmerzen infrage kommen können:
- Arthritis (Gelenkentzündung, im Knie: Gonarthritis)
- rheumatoide Arthritis
- Baker-Zyste
- Chondropathia patellae
- Bandverletzungen (wie Kreuzbandriss)
- Gichtanfall
- Fraktur im Kniegelenkbereich (z.B. Schienbeinbruch)
- Verrenkung der Kniescheibe (Patellaluxation)
- Plica-Syndrom
Video: Rheumatische Arthritis
Je nachdem, an welcher Stelle Knieschmerzen auftreten, lassen sich die Ursachen meist genauer eingrenzen:
Knieschmerzen an der Innenseite
Wenn die Knieschmerzen an der Innenseite des Kniegelenks auftreten, kann unter anderem eine Verletzung oder ein Verschleiß des Innenmeniskus vorliegen,z.B.
- wenn das Bein plötzlich gedreht wird, der Unterschenkel aber stehen bleibt (etwa beim Fußballspielen mit Stollenschuhen) oder
- wenn man jahrelang die falschen Laufschuhe benutzt hat.
Ist der Meniskus im Knie einklemmt ist, kann das neben den Knieschmerzen auch Probleme beim Strecken bereiten.
Weitere mögliche Ursachen für Knieschmerzen an der Innenseite sind
- Verletzungen des Innenbands (z.B. eine Innenbandzerrung),
- Arthrose oder
- eine Schleimbeutelentzündung (etwa durch eine Fehlbelastung infolge von X-Beinen).
Knieschmerzen außen
Treten die Knieschmerzen außen am Knie auf, steckt häufig ein sogenanntes Läuferknie dahinter. Dabei ist die Sehnenplatte an der Außenseite des Kniegelenks durch Überlastung gereizt, weshalb vor allem Langstreckenläufer betroffen sind. Das Risiko für äußere Knieschmerzen ist mit O-Beinen erhöht.
Darüber hinaus können Knieschmerzen an der Außenseite auch durch
- Arthrose,
- Schäden am Außenmeniskus,
- oder Außenbandverletzungen
verursacht werden.
Knieschmerzen: Diagnose
Knieschmerzen, die durch kurzfristige Überlastung entstehen, verschwinden meist von selbst. Starke Schmerzen im Knie, die über lange Zeit anhalten, sollten Sie aber ärztlich abklären lassen.
Der Arzt – entweder der Hausarzt, ein Orthopäde oder ein Unfallchirurg – stellt zunächst ein paar Fragen zu den genauen Beschwerden (Anamnese). Wichtig ist
- seit wann die Schmerzen im Knie bestehen,
- wo genau das Knie schmerzt (z.B. Innenseite) und
- wann die Knieschmerzen auftreten: eher wenn Sie das Knie belasten, wenn sie es beugen oder zum Beispiel nachts in Ruhe.
Auch mögliche Vorerkrankungen, bestehende Verletzungen oder vorangegangene Unfälle sollten Sie dem Arzt mitteilen, damit dieser herausfinden kann, woher die Knieschmerzen kommen.
Es folgt eine gründliche Untersuchung des Knies mithilfe verschiedener Bewegungstests. Anhand der Beschwerden (z.B. geschwollenes Knie, Gelenkerguss, eingeschränkte Beweglichkeit) kann der Arzt feststellen, in welchem Bereich und wie stark das Knie geschädigt ist.
Eventuell können weitere Untersuchungen nötig sein, beispielsweise:
- Röntgenaufnahmen des Knies
- Ultraschalluntersuchung (Sonographie)
- Kernspintomographie (MRT)
- Arthroskopie (Kniegelenkspiegelung)
- Gelenkpunktion bei Gelenkerguss
Knieschmerzen: Therapie
Was gegen die Knieschmerzen hilft, hängt in erster Linie von der Ursache ab. Wenn etwa eine Überlastung beim Sport der Grund ist, sollten Sie Ihr Knie für einige Zeit schonen. Ein typisches Beispiel ist das Läuferknie: Die betroffenen Sportler sollten eine Laufpause einlegen und gegebenenfalls auf gelenkschonende Sportarten ausweichen – wie Radfahren oder Schwimmen. Nach einiger Zeit verschwinden die Schmerzen dann oft von selbst.
Vorübergehend lassen sich Knieprobleme auch mit entzündungshemmenden Schmerzmitteln (z.B. Acetylsalicylsäure, Diclofenac) lindern, die es vorwiegend als Tabletten, Pflaster oder Salben gibt. Auch Gelenkinjektionen und Gelenkspülungen mit Kortisonpräparaten oder lokalen Betäubungsmitteln können gegen Knieschmerzen helfen.
In einigen Fällen kann es aber sinnvoll sein, das Knie zu operieren – etwa wenn die Knieschmerzen aufgrund von Beinfehlstellungen immer wiederkommen. Viele Knieschäden können Ärzte heutzutage im Rahmen einer Arthroskopie (Kniegelenkspiegelung) operieren.
Ein Beispiel:
Bei einer Kniegelenksarthrose ist manchmal eine sogenannte gelenknahe Osteotomie sinnvoll. Bei diesem Eingriff durchtrennt der Chirurg Knochengewebe beziehungsweise schneidet ein Stück des Knochens aus, um eine Fehlstellung des Gelenks zu korrigieren. Ziel ist es, das Kniegelenk langfristig zu entlasten.
In einigen Fällen, wenn andere Behandlungen nicht helfen und die Beschwerden extrem beeinträchtigen, kann ein künstlicher Gelenkersatz (Knieprothese) eingesetzt werden. Das Kniegelenk wird nach dem Hüftgelenk am zweithäufigsten ersetzt.
Neben der Behandlung können weitere Maßnahmen sinnvoll sein, um die Knieschmerzen dauerhaft loszuwerden und neuen Beschwerden vorzubeugen. Ob Sie das Knie vorübergehend schonen oder es mehr bewegen sollen, ob Sie es wärmen oder kühlen sollen, hängt davon ab, welche Probleme Sie genau mit dem Knie haben. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, welche der folgenden Therapie-Formen für Sie geeignet sind:
- Krankengymnastik (Physiotherapie)
- Wärmetherapie und Kältetherapie
- Muskeltraining (Kräftigung und Dehnung)
- Bewegung und Sport (wie Schwimmen, Radfahren)
- Wasser- und Bädertherapie
- Elektrotherapie und Ultraschalltherapie
- orthopädische Hilfsmittel (wie Bandagen, Schuhabsätze, Schienen, Gehstützen)
Online-Informationen des Pschyrembel: www.pschyrembel.de (Abrufdatum: 10.7.2018)
Bircher, S., Keller, S.: Medical Fitness – Indikationsbezogene Übungen. Haug, Stuttgart 2014
Krämer, J., Grifka, J.: Orthopädie, Unfallchirurgie. Springer, Berlin 2013
Largiader, F., Saeger, H.-D., Keel, M.J.B.: Checkliste Chirurgie. Thieme, Stuttgart 2012
Grifka, J.: Die neue Knieschule: Selbsthilfe bei Schmerzen und Beschwerden. Rowohlt, Reinbek 2012
Engelhardt, M.: Sportverletzungen. Urban & Fischer, München 2009
Schabus, R.: Das Knie. Springer, Berlin 2007
Weitere Informationen
ICD-10-Diagnoseschlüssel:
Hier finden Sie den passenden ICD-10-Code zu "Knieschmerzen":
Onmeda-Lesetipps:
Letzte inhaltliche Prüfung: 12.07.2018
Letzte Änderung: 22.01.2020