Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Sport & Ernährung
  3. Nährstofflexikon
  4. Versteckte Fette

Versteckte Fette

Letzte Änderung: 16.07.2019
Verfasst von Wiebke Posmyk • Medizinredakteurin

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Vielen Lebensmitteln sieht man ihren Fettgehalt auf den ersten Blick nicht an. Egal ob Fertiggerichte, Knabbereien oder Aufschnitt: Versteckte Fette, auch unsichtbare Fette genannt, machen es dem Verbraucher schwer, zu bestimmen, wie hoch der Fettgehalt eines Lebensmittels tatsächlich ist.

Das Bild zeigt eine Frau mit einer Bratwurst. © Jupiterimages/Stockbyte

Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeines
  • Welche Lebensmittel enthalten versteckte Fette?
  • Weitere Informationen

Was sind versteckte Fette? Im Gegensatz zu sichtbaren Fetten, wie zum Beispiel der Fettrand an einem Stück Fleisch, lassen sich unsichtbare, versteckte Fette mit bloßem Auge nicht erkennen.

Eine Handvoll Erdnüsse (25 Gramm) enthält etwa 12 Gramm, in einem Cheeseburger (200 Gramm) stecken sogar rund 28 Gramm Fett. Diesen hohen Fettgehalt sieht man den Lebensmittel auf den ersten Blick nicht an – das heißt, sie enthalten viele versteckte Fette. Auch Waffeln, Kuchen, Schokoriegel und Käse sind reich an versteckten Fetten.

Fette (Lipide) sind die wichtigsten Energielieferanten: Der Körper gewinnt aus ihnen mehr als doppelt so viel Energie wie aus Kohlenhydraten oder Eiweißen (Proteinen). Insgesamt sollten beim Erwachsenen nicht mehr als 30 Prozent der Energiezufuhr aus Fetten bestehen. Dies entspricht in der Regel etwa zwischen 60 und 80 Gramm Fett täglich. Bei Personen mit erhöhtem Energiebedarf, zum Beispiel bei Leistungssportlern, kann der prozentuale Wert auch etwas höher liegen und bis zu 40 Prozent der Energiezufuhr betragen.

Jedoch nehmen die Deutschen im Durchschnitt weit mehr Fett zu sich, als empfohlen. Oft ist ihnen das gar nicht bewusst: Denn etwa 50 Prozent aller Fette, die wir verzehren, sind versteckte Fette.

Kalorienbomben und gesunde Alternativen

Das Bild zeigt eine Frau auf dem Bett liegend und Joghurt essend. © Jupiterimages/iStockphoto

Sie möchten ein paar Kilo abnehmen, aber haben keine Lust auf eine entbehrungsreiche Diät? Kein Problem! Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit ein paar Änderungen Ihrer Ernährungsgewohnheiten ganz einfach Kalorien sparen und gesünder essen können!

Das Bild zeigt ein Brötchen mit Nutella. © iStock

Bereits am Frühstückstisch lauern die ersten Kalorienfallen! Zwei Scheiben Weißbrot mit einer Portion (4 Teelöffel) Nuss-Nougat-Creme enthalten bereits 350 Kilokalorien und fast 14 Gramm Fett.

Das Bild zeigt ein normales Brötchen mit Marmelade. © Jupiterimages/Stockbyte

Falls Sie am Morgen nicht auf einen süßen Brotaufstrich verzichten wollen, nehmen Sie lieber Erdbeermarmelade. Ein Brötchen mit 4 Esslöffeln Erdbeermarmelade enthält fast kein Fett und – je nach Größe – nur 190 Kilokalorien!

Das Bild zeigt eine Schüssel mit Cerealien und Milch. © Jupiterimages/iStockphoto

Sie essen zum Frühstück gern eine Schale Müsli? Vorsicht! Gezuckerte und gebackene Frühstückscerealien sind wahre Dickmacher. In 60 Gramm Frühstückscerealien mit 250 Milliliter Milch verstecken sich 360 Kilokalorien und 8 Gramm Fett.

Das Bild zeigt einen Teller mit Müsli in den Milch gegossen wird. © Jupiterimages/Stockbyte

Mit Haferflocken und frischem Obst können Sie ganz einfach Ihr eigenes gesundes Müsli zusammenstellen. 5 Esslöffel Haferflocken, 250 Milliliter fettarme Milch und etwas Obst beinhalten zwar insgesamt 330 Kilokalorien und 6 Gramm Fett, mit diesem Frühstück bleiben Sie allerdings länger satt!

Das Bild zeigt eine junge Frau, die eine Tasse mit Cappuccino in der Hand hält. © Jupiterimages/PhotoDisc

Vielleicht gehören Sie auch zu den Menschen, die ihren Tag stets mit einer Tasse Kaffee beginnen. Viele nehmen dadurch aber bereits eine beachtliche Menge Kalorien auf: Ein Becher Cappuccino (250 ml) mit etwas Sahne beinhaltet 190 Kilokalorien und 10 Gramm Fett!

Man sieht eine Frau, die Kaffee aus einem Becher trinkt. © Jupiterimages/iStockphoto

Eine Tasse Filterkaffee hat keine Kalorien! Natürlich nur, solange Sie ihn ohne Milch und Zucker genießen. Wenn Sie Filterkaffee oder Espresso nicht gerne schwarz trinken, probieren Sie es mit Süßstoff. Eine Süßstofftablette hat lediglich 0,2 Kilokalorien!

Das Bild zeigt mehrere Schokocroissants auf einem Teller. © Jupiterimages/iStockphoto

Ein Schokocroissant ist mehr als nur eine kleine Zwischenmahlzeit! Knapp 330 Kilokalorien und 24 Gramm Fett stecken in einem Schokocroissant (80 g).

Das Bild zeigt drei Rosinenbrötchen auf einem Teller. © Jupiterimages/Hemera

Greifen Sie stattdessen lieber zu Rosinenbrötchen. Diese sind mit 146 Kilokalorien pro Stück (55 g) deutlich kalorienärmer und beinhalten nur 1 Gramm Fett!

Das Bild zeigt einen großen Cheeseburger auf einem Teller. © Jupiterimages/Digital Vision

Der mittägliche Gang zum Fast-Food-Restaurant in der Nähe gehört für viele zum Alltag. Mit nur einem Burger (212 g) nehmen Sie dabei aber schon mehr als 500 Kilokalorien und 26 Gramm Fett auf!

Das Bild zeigt ein Vollkornsandwich mit Käse, Salat, Tomaten und Putenbrust. © Jupiterimages/iStockphoto

Die gesunde und kalorienarme Alternative: Ein Sandwich mit Vollkornbrot und fettarmem Aufschnitt! Belegt mit Putenbrust, einer Scheibe Käse, Tomaten und Salat enthält ein Vollkorn-Sandwich nur 225 Kilokalorien und 8 Gramm Fett.

Das Bild zeigt einen Salat mit einem French-Dressing. © Jupiterimages/iStockphoto

Sie essen häufig Salat? Gut! Aber achten Sie dabei auch auf das Dressing? In 80 Milliliter (4 Esslöffel) French-Dressing sind etwa 300 Kilokalorien und 30 Gramm Fett enthalten. Das entspricht etwa dem Kaloriengehalt einer Portion (150 g) Pommes frites!

Das Bild zeigt einen grünen Feldsalat mit einer Flasche Öl im Hintergrund. © Jupiterimages/iStockphoto

Bereiten Sie Ihren Salat lieber mit etwas Essig und Öl zu! Die Kalorienmenge ist mit 324 Kilokalorien pro Portion (40 ml) zwar ungefähr genauso groß wie die des französischen Dressings, durch die flüssige Konsistenz bleibt ein Großteil davon allerdings auf dem Teller.

Eine Frau riecht mit geschlossenen Augen an einem Stück Schwarzwälder Kirschtorte. © Jupiterimages/Pixland

Eine klassische Schwarzwälder Kirschtorte ist eine wahre Kalorienbombe! In einem kleinen Stück (100 gr) Torte stecken satte 420 Kilokalorien und 24 Gramm Fett – fast so viel wie in einer ganzen Mahlzeit.

Das Bild zeigt ein Stück Obstkuchen mit Heidelbeeren und Erdbeeren. © Jupiterimages/Creatas Images

Greifen Sie stattdessen lieber zu einem Stück (100 g) Obstkuchen. Mit einem Energiegehalt von 170 Kilokalorien und 4 Gramm Fett ist ein Stück Obstkuchen eine kalorienarme und gesunde Alternative zur Torte.

Eine Frau hält ein Glas Weißwein in der Hand, im Hintergrund sieht man eine eine Skyline im Abendlicht. © iStock

Auch Getränke können versteckte Dickmacher sein! 2 Gläser Weißwein haben zum Beispiel bereits 170 Kilokalorien. Zusätzlich wird durch den Alkohol im Blut Ihr Testosteronspiegel gesenkt und Ihr Fettabbau gehemmt.

Das Bild zeigt eine Karaffe mit Mineralwasser, Zitronen und Minze. © Jupiterimages/Stockbyte

Trinken Sie vorzugsweise kalorienfreie Getränke wie Wasser, Früchtetee oder Kräutertee. Tipp: Mit etwas Zitrone und Minze verleihen Sie Ihrem Mineralwasser einen natürlichen Geschmack – ganz ohne Kalorien!

Eine Frau greift in eine Schüssel mit Chips. © iStock

Ob im Kino, beim Spieleabend oder alleine vor dem Fernseher – viele greifen abends zur Chipstüte. Ganz unbewusst nehmen Sie so eine Vielzahl von Kalorien auf. 100 Gramm Kartoffelchips beinhalten 540 Kilokalorien und 40 Gramm Fett!

Das Bild zeigt zwei Möhrensticks und eine Schüssel mit Kräuterquark. © Jupiterimages/iStockphoto

Gemüsesticks mit Kräuterquark eignen sich hervorragend als Knabberei vor dem Fernseher. 100 Gramm Kräuterquark haben nur 100 Kilokalorien und 6 Gramm Fett! Zusätzlich liefern die Gemüsesticks noch wertvolle Vitamine und Mineralstoffe. Zum Ernährungs-Quiz

Die gute Nachricht: Versteckte Fette lassen sich vermeiden! Es müssen ja nicht immer Salami oder fettige Pommes sein. Greifen Sie stattdessen lieber zu magerem Schinken oder Geflügelwurst und kochen Sie die Kartoffel ganz einfach in Wasser.

Vorherige SeiteNächste Seite
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de