- Home
- Krankheiten
- Haarausfall
- Mittel gegen Haarausfall
Mittel gegen Haarausfall: Was hilft wirklich?
Haarausfall (Alopezie) ist für die meisten Betroffenen sehr belastend, denn mit den Haaren schwindet häufig auch das Selbstbewusstsein. Da ist es verständlich, dass viele Menschen alles ausprobieren, um den Haarverlust zu stoppen. Ein Wundermittel gegen Haarausfall gibt es allerdings nicht, auch wenn einige Hersteller ein solches versprechen. Lesen Sie in der Bildergalerie, welche Haarwuchsmittel wirklich gegen Haarausfall helfen können, und welche nicht.

Was hilft gegen Haarausfall? Die Ursache finden
Welches das richtige Mittel ist, hängt vor allem von der Ursache des Haarausfalls ab. Daher ist es wichtig, zunächst die hausärztliche Praxis aufzusuchen. Man unterscheidet zwischen erblich (androgenetisch) bedingtem, diffusem und kreisrundem Haarausfall, einer Autoimmunerkrankung.

Haarausfall: Mögliche Ursachen
Bei erblich bedingtem Haarausfall reagieren die Haarwurzeln sehr empfindlich auf das männliche Geschlechtshormon Dihydrotestosteron (DHT). Diffuser Haarausfall kann zum Beispiel Folge von Nährstoffmangel, Schilddrüsenunterfunktion oder Stress sein. Auch nach schweren Infekten, zum Beispiel nach einer Corona-Infektion, klagen viele Menschen über diffusen Haarausfall. Haarausfall gehört außerdem zu den typischen Nebenwirkungen einer Chemotherapie bei einer Krebserkrankung.

Mittel gegen Haarausfall: Gesund essen
Eine Ursache für diffusen Haarausfall kann ein Nährstoffmangel sein. Wichtig für gesundes Haarwachstum ist zum Beispiel Zink. Das Spurenelement steckt etwa in Hülsenfrüchten. Auch Biotin (Vitamin B7) sollte ausreichend über die Nahrung aufgenommen werden, zum Beispiel über Milchprodukte. Eisenmangel ist ebenfalls eine wichtige Ursache für Haarausfall. Eisen steckt beispielsweise in Fleisch, Haferflocken, Pfifferlingen und Kichererbsen. Auch Selen ist wichtig für gesundes Haar, ein Mangel kann zu Haarausfall führen. Es steckt zum Beispiel in Fleisch, Fisch und Eiern.

Minoxidil gegen Haarausfall
Der Wirkstoff Minoxidil kam ursprünglich als Medikament gegen Bluthochdruck zum Einsatz, da er gefäßerweiternd wirkt. In klinischen Studien zeigte sich, dass er in Form von Lösungen oder als Schaum das Haarwachstum verbessert. Er eignet sich sowohl für Männer als auch für Frauen, jedoch in unterschiedlicher Dosierung. Wie genau Minoxidil wirkt, ist noch nicht erforscht. Vermutlich sorgt er für eine bessere Durchblutung der Haarwurzeln. Minoxidil-Produkte sind rezeptfrei in Apotheken erhältlich.

Finasterid gegen Haarausfall
Ausschließlich bei erblich bedingtem Haarausfall bei Männern darf der Wirkstoff Finasterid zum Einsatz kommen. Er war ursprünglich ein Mittel gegen Prostatavergrößerung. Seine Wirksamkeit beruht darauf, dass er das Enzym blockiert, das das Sexualhormon Testosteron in Dihydrotestosteron (DHT) umwandelt. DHT verkleinert bei genetisch dazu veranlagten Männern die Haarwurzeln. Das Mittel ist verschreibungspflichtig, die Kosten werden von den Krankenkassen nicht übernommen.

17α-Estradiol gegen Haarausfall
Auf gleiche Weise wie Finasterid wirkt das Östrogen 17α-Estradiol (Alfatradiol) gegen anlagebedingten Haarausfall. Es darf auch von Frauen verwendet werden. Die Wirkung ist jedoch wenig untersucht und nicht ausreichend belegt.

Mittel gegen Haarausfall: Medizinalhefe
In der Apotheke gibt es Kombinationspräparate, die neben Vitaminen und Keratin als Hauptbestandteil Medizinalhefe enthalten. Es gibt Hinweise darauf, dass diese Haarausfall entgegenwirken können. Für eine belegte Wirksamkeit reicht die Beweislage jedoch nicht aus.


Mittel gegen Haarausfall: Koffein
Viele Shampoos und Tinkturen gegen Haarausfall enthalten Koffein. Tatsächlich hat der Wirkstoff in Laborversuchen bereits Wirkung gezeigt. Für eine wissenschaftlich belegte Wirksamkeit reicht die Beweislage jedoch noch nicht aus.


Mittel gegen Haarausfall: Spirulina-Algen
Spirulina-Algen enthalten unter anderem B-Vitamine und Eisen, beides wichtige Nährstoffe für die Haare. Dennoch sind Tabletten und Shampoos mit der Blaualge nicht die "Geheimwaffen" gegen Haarausfall, als die sie angepriesen werden. Tatsächlich enthält Spirulina Vitamin B12 in einer Form, die für Menschen größtenteils nicht nutzbar ist. Die Verbraucherzentrale warnt außerdem, dass Spirulina Eisen bindet und sogar eine Unterversorgung begünstigen kann.

Mittel gegen Haarausfall: Kieselerde
Kieselerde wird traditionell gegen brüchige Haare und Fingernägel sowie Haarausfall verwendet. Bei Kieselerde handelt es sich um Mineralien oder Sedimente mit hohem Siliziumgehalt, beispielsweise Hüllen von Kieselalgen. Wissenschaftlich fundiert ist die Wirkung nicht. Silizium ist Bestandteil von Knochen, Haaren und Nägeln. Natürlicherweise steckt es in Kartoffeln, Spinat. Paprika und Hirse.

Mittel gegen Haarausfall: Haartransplantation
Eine Haartransplantation kann bei erblich bedingtem Haarausfall helfen. Weil die Haarfollikel am Hinterkopf unempfindlicher gegenüber männlichen Sexualhormonen sind, werden Haare vom Hinterkopf an die vorderen Bereiche versetzt. Die Behandlung ist jedoch teuer und wird nicht von der Krankenkasse übernommen.

Mittel gegen Haarausfall: Silikonöl
Eine vielversprechende Methode, um Haare wieder wachsen zu lassen, fand ein japanisches Forscherteam: Den Forschenden gelang es, im Labor Haarfollikelkeime mithilfe von Silikonöl zu züchten. Innerhalb kurzer Zeit könnten sich mit dieser Methode zahlreiche Haarfollikelkeime züchten und kahle Stellen wieder bewachsen lassen. Es bedarf jedoch noch weiterer Forschung, bis diese Therapieform angewendet werden kann.
Haarausfall (Alopezie) ist für die meisten Betroffenen sehr belastend, denn mit den Haaren schwindet häufig auch das Selbstbewusstsein. Da ist es verständlich, dass viele Menschen alles ausprobieren, um den Haarverlust zu stoppen. Ein Wundermittel gegen Haarausfall gibt es allerdings nicht, auch wenn einige Hersteller ein solches versprechen. Lesen Sie in der Bildergalerie, welche Haarwuchsmittel wirklich gegen Haarausfall helfen können, und welche nicht.
- Online-Informationen der Stiftung Warentest: Minoxidil (äußerlich): https://www.test.de/medikamente/wirkstoff/haarwasser-minoxidil-aeusserlich-w1306/ (Abruf: 10/2022)
- Online-Informationen der Deutschen Apothekerzeitung: Männlicher Haarausfall: Bringt Finasterid die Haarpracht zurück? https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/1999/daz-3-1999/uid-4509 (Abruf: 10/2022)
- Online-Informationen der Stiftung Warentest: Estradiol äußerlich: https://www.test.de/medikamente/wirkstoff/haarwasser-estradiol-aeusserlich-w1297/ (Abruf: 10/2022)
- Online-Informationen der Deutschen Apothekerzeitung: Haarausfall individuell behandeln: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2018/daz-36-2018/haarausfall-individuell-behandeln (Abruf: 10/2022)
- Online-Informationen der Deutschen Apothekerzeitung: Falsche Versprechungen lassen keine Haare wachsen: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2010/daz-15-2010/falsche-versprechungen-lassen-keine-haare-wachsen (Abruf: 10/2022)
- Online-Informationen von Ökotest: Haarausfall: Welche Arten es gibt und was Sie gegen Haarverlust tun können: https://www.oekotest.de/gesundheit-medikamente/Haarausfall-Welche-Arten-es-gibt-und-was-Sie-gegen-Haarverlust-tun-koennen_107963_1.html (Abruf: 10/2022)
- Online-Informationen von Ökotest: Mittel gegen Haarausfall im Test: Mehr als die Hälfte fällt durch: https://www.oekotest.de/gesundheit-medikamente/Mittel-gegen-Haarausfall-im-Test-Mehr-als-die-Haelfte-faellt-durch-_96471_1.html (Abruf: 10/2022)
- Kanti, V., et al.: Evidence-based (S3) guideline for the treatment of androgenetic alopecia in women and in men - short version: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29178529/ (Abruf: 10/2022)
- Online-Informationen der Deutschen Ärztezeitung: Mit Vitaminen und Hirse zu neuer Haarpracht: https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Mit-Vitaminen-und-Hirse-zu-neuer-Haarpracht-275197.html (Abruf: 10/2022)
- Online-Informationen der Deutschen Apothekerzeitung:: Haarige Aussichten: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2018/daz-14-2018/haarige-aussichten (Abruf: 10/2022)
- Online-Informationen der Verbraucherzentrale: Schöne Haare durch Kieselerde? https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/schoene-haare-durch-kieselerde-7870 (Abruf: 10/2022)
- Kageyama, T., et al.: Spontaneous hair follicle germ (HFG) formation in vitro, enabling the large-scale production of HFGs for regenerative medicine: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29156398/ (Abruf: 10/2022)
L65
