Ganglion (Überbein)
Ein Ganglion (Überbein) tritt meist am Handgelenk oder am Fuß auf und ist in der Regel harmlos. Wenn es Schmerzen verursacht, kann man es behandeln lassen. Welche Möglichkeiten der Behandlung gibt es? Wie sinnvoll sind sie?

Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Ganglion (Überbein)?
Ein Ganglion (Überbein) ist ein Knötchen unter der Haut, das meist am Handgelenk oder am Fuß auftritt, seltener an anderen Gelenken. Es ist mit Gelenk- oder Sehnenscheidenflüssigkeit gefüllt, die aus der darunterliegenden Gelenkkapsel oder Sehnenscheide stammt. Die Flüssigkeit hat eine zähe, geleeartige Konsistenz und besteht aus Hyaluronsäure und Schleimstoffen, sogenannten Muzinen.
Ein plötzlich auftretender Knubbel an der Hand oder am Fuß kann dem Betroffenen zunächst einen Schreck einjagen. Handelt es sich bei der Schwellung um ein Ganglion, besteht aber kein Grund zur Sorge. Denn im Gegensatz zu bösartigen Tumoren wächst das Ganglion langsam und erreicht häufig nur die Größe einer Erbse. Seltener wird es einige Zentimeter groß.
Solange ein Ganglion keine Beschwerden verursacht, ist keine Behandlung notwendig. Oft bilden sich Überbeine auch von selbst zurück. Drückt ein Ganglion jedoch auf einen Nerv, kann es Schmerzen oder ein Taubheitsgefühl verursachen. In diesem Fall kann der Arzt es entfernen.
Wichtig: Wer ein Überbein bei sich entdeckt, sollte nicht versuchen, es selbst zu beseitigen. Zum einen kann das zu Verletzungen und Entzündungen führen. Zum anderen bildet sich das Ganglion anschließend sehr wahrscheinlich neu.
© Okapia

Glangion: Ursachen
Ein Ganglion entsteht, wenn sich in einer Gelenkkapsel oder Sehnenscheide zu viel Gelenkflüssigkeit bildet. Die Gelenkkapsel ist eine Schutzschicht, mit der das Gelenk umhüllt ist. Sie besteht aus Bindegewebe und ist somit dehnbar. Wird im Gelenk mehr Flüssigkeit produziert, als in den Gelenkspalt passt, wölbt sich die Gelenkkapsel vor und bildet eine sackförmige Ausstülpung: ein Ganglion.
Wie es zu der Überproduktion von Gelenkflüssigkeit kommt, ist nicht vollständig geklärt. Vermutlich sind mehrere Einflüsse an der Entstehung eines Ganglions beteiligt. Mögliche Auslöser sind unter anderem eine Entzündung und/oder übermäßige Belastung des betroffenen Gelenks beziehungsweise der Sehnenscheide.
Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Risikofaktoren, die Ganglione offenbar begünstigen:
- Alter und Geschlecht: Frauen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren scheinen besonders anfällig für Ganglione zu sein.
- Gelenkverschleiß: Ganglione an den Fingern treten häufig bei Menschen auf, deren Fingergelenke von Arthrose betroffen sind.
- Gelenk- oder Sehnenverletzungen
Ganglion: Symptome
Ganglien treten als runde oder ovale Knubbel in Erscheinung, meist am Handgelenk (auf dem Handrücken) oder auf dem Fußrücken. Seltener sind Gelenke oder Sehnen anderer Körperteile (z.B. Finger oder Knie) betroffen.
Die meisten Ganglien werden nicht dicker als eine Kirsche (ca. 2,5 Zentimeter). Manchmal bleibt ein Ganglion sogar so klein, dass man es nicht sehen oder ertasten kann. Selten erreicht ein Ganglion einen Durchmesser von mehreren Zentimetern. Generell kann die Größe eines Ganglions schwanken. Wenn man das betroffene Gelenk verstärkt belastet, kann es passieren, dass das Ganglion wächst.
Beschwerden verursacht ein Ganglion oft nicht. Je nachdem, wo genau es auftritt, kann es die Beweglichkeit des betroffenen Gelenks einschränken. Drückt das Ganglion auf Nerven, kann es folgende Symptome verursachen:
- ein Druck- oder Taubheitsgefühl
- ein Kribbeln
- Muskelschwäche (Probleme beim Greifen)
- Schmerzen
© Flickr

Ganglion: Diagnose
Ein Ganglion erkennt der Arzt häufig schon anhand der Beschwerden und durch eine körperliche Untersuchung. Das Knötchen ist häufig in der Umgebung des Gelenks oder der Sehnenscheiden zu sehen und zu ertasten.
Ob der Knubbel tatsächlich ein Gangliom ist – und nicht etwa ein Blutschwämmchen, ein Lipom oder ein bösartiger Tumor – kann der Arzt durch eine Ultraschalluntersuchung oder eine Röntgenuntersuchung ermitteln. Auch die Magnetresonanztomographie (MRT) kann zum Einsatz kommen.
Ganglion: Behandlung
Wenn ein Ganglion keine Beschwerden verursacht, erfordert es nicht unbedingt eine Behandlung. Ganglien können sich von selbst zurückbilden. Dazu ist es förderlich, das betroffene Gelenk oder die betroffene Sehne vorübergehend möglichst wenig zu bewegen und zu belasten.
Bei Schmerzen oder anderen Beschwerden ist es empfehlenswert, das Ganglion von einem Arzt behandeln zu lassen. Er kann entweder versuchen, die Schwellung zu mindern, indem er Glukokortikoide in das Ganglion einspritzt. Oder er kann das Ganglion entfernen, indem er es punktiert oder herausschneidet:
- Bei der Punktion zieht der Arzt mit einer hohlen Nadel die Flüssigkeit aus dem Knötchen. Anschließend spritzt er ein Medikament (mit Glukokortikoiden) in den Hohlraum ein, welches der übermäßigen Flüssigkeitsproduktion entgegenwirken soll.
- Bei der Operation schneidet der Arzt das Ganglion mitsamt Hülle heraus und versucht zudem, das Gelenk abzudichten, um einem neuen Ganglion vorzubeugen. Der Eingriff erfolgt unter örtlicher Betäubung oder Narkose.
Ganglion: Verlauf
Häufig bildet sich das Ganglion von selbst zurück. Wenn nicht, hört es zumindest irgendwann auf zu wachsen: Die meisten Ganglien erreichen höchstens die Größe einer Kirsche. Lässt man das Ganglion entfernen, kann es erneut auftreten. Etwa jedes vierte Ganglion bildet sich nach der Entfernung neu.
Online-Informationen des Engelhardt-Lexikons Orthopädie und Unfallchirurgie: www.lexikon-orthopaedie.com (Abrufdatum: 20.9.2019)
Ganglion cyst. Online-Informationen der Mayo-Clinic: www.mayoclinic.org (Stand: 9.1.2019)
Ganglion cyst. Online-Informationen des britischen National Health Service: www.nhs.uk (Stand: 20.7.2018)
Niethard, F.U., Pfeil, J., Biberthaler, P.: Orthopädie und Unfallchirurgie. Thieme, Stuttgart 2017
Online-Informationen des Pschyrembel: www.pschyrembel.de (Stand: 2016)
Onmeda-Lesetipps:
- Lipom: Was ist das und wie lässt es sich entfernen?
- Arthrose: Gelenkverschleiß erkennen und behandeln
- Gelenkschmerzen: Was sind mögliche Ursachen?
ICD-10-Diagnoseschlüssel:
Hier finden Sie den passenden ICD-10-Code zu "Ganglion (Überbein)":
Letzte inhaltliche Prüfung: 20.09.2019
Letzte Änderung: 20.09.2019