Coronavirus-FAQ: Die wichtigsten Fragen & Antworten zu dem neuen Erreger
Das neue Coronavirus breitet sich aus und wirft vor allem Fragen auf: Ist es gefährlich? Und wie können wir uns vor einer Ansteckung schützen? Wir klären die wichtigsten Fragen in unserer FAQ.

Inhaltsverzeichnis
Was sind Coronaviren?
Coronaviren wurden erstmals in den 1960er Jahren identifiziert. Sie kommen weltweit vor und können sowohl Menschen als auch verschiedene Tiere infizieren.
Übertragen werden sie vor allem durch Tröpfcheninfektion, also zum Beispiel beim Niesen und Husten. Und zwar je nach Virus sowohl von Mensch zu Mensch als auch von Tier zu Mensch.
Beim Menschen können Coronaviren verschiedene Erkrankungen vor allem der Atemwege auslösen. Je nach Virus können das sowohl gewöhnliche Erkältungen sein als auch potenziell lebensgefährliche Krankheiten wie das Middle East Respiratory Syndrome (MERS) oder das Severe Acute Respiratory Syndrome (SARS).
Was ist das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2?
Das neue Virus wurde am 7.1.2020 identifiziert. Offenbar ist es verwandt mit dem SARS-Virus und kann auch ähnliche Symptome (Fieber, Atemwegsprobleme) hervorrufen. Mittlerweile ist bekannt, dass es von Mensch zu Mensch übertragen werden kann.
Neuartige Viren entstehen durch Mutationen, also zufällige Veränderungen am Erbgut bestehender Viren. Solche Mutationen treten häufig auf, verändern aber nicht immer die Eigenschaften eines Virus. Man nimmt an, dass SARS-CoV-2 von Fledermäusen stammt und sich genetisch verändert hat, sodass es sich auf den Menschen übertragen konnte.
Video: Coronavirus: Das müssen Sie wissen
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den internationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen. Was bedeutet das?
Der internationale Gesundheitsnotstand kann ausgerufen werden, wenn es sich um eine außergewöhnliche Situation handelt, die eine potenzielle globale Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung darstellt, auf die international reagiert werden muss.
Zuletzt hatte sich die WHO beispielsweise dazu entschieden, als 2019 das Ebola-Virus im Kongo grassierte. Auch als sich 2016 das Zika-Virus in Amerika ausbreitete oder beim Ausbruch der Schweinegrippe 2009 galt der Gesundheitsnotstand.
Der Gesundheitsnotstand ermöglicht es, Maßnahmen wie Quarantäne, Grenzschließungen und Einschränkungen im Reiseverkehr international zu koordinieren, damit sich das Virus nicht weiter ausbreitet. Vor allem soll verhindert werden, dass das Virus in Entwicklungsländern grassiert, denen es an Ressourcen fehlt, um darauf angemessen zu reagieren.
Die WHO hat sich nun dazu entschieden, den Gesundheitsnotstand für 2019-nCoV auszurufen, weil sich mittlerweile Menschen auch außerhalb von China angesteckt haben.
Der Gesundheitsnotstand gilt zunächst für drei Monate, dann berät das Komitee der WHO, ob der Ausnahmezustand beibehalten wird.
Was wissen wir über die Quelle des Ausbruchs?
Bereits im Dezember 2019 traten in der chinesischen Stadt Wuhan Fälle einer Lungenerkrankung mit unklarer Ursache auf, die nun nachweislich mit dem neuen Virus in Verbindung stehen.
Die Betroffenen haben sich offenbar Anfang Dezember auf einem örtlichen Geflügel- und Fischmarkt infiziert. Vermutlich waren Fledermäuse die Quelle des Ausbruchs.
Symptome & Ansteckung
Was für Symptome treten auf?
Das neuartige Coronavirus scheint mitunter schwere Infektionen der Atemwege zu verursachen. Eine Infektion macht sich mit Fieber, Husten, Geschmacks- und Geruchsverlust und Atemschwierigkeiten bemerkbar. Die Krankheit heißt "Covid-19" (Corona virus disease 2019).
Bei mildem Verlauf treten grippeähnliche Symptome auf, ein schwerer Verlauf kann zu einer Lungenentzündung und zu SARS-ähnlichen Symptomen führen.
Derzeit ist auf der Nordhalbkugel Grippesaison. Die Symptome einer Infektion mit dem neuen Coronavirus können denen einer Grippe ähneln und die Erkrankungen deshalb verwechselt werden.
Wenn Sie Symptome haben und Sie nicht deuten können und wissen möchten, was zu tun ist, kann Ihnen vielleicht der Online-Fragebogen der Berliner Charité helfen.
Wie gefährlich ist das Virus wirklich?
Wie gefährlich das Virus ist, ist derzeit noch unklar. Es scheint Erkrankungen mit schwerem Verlauf zur Folge zu haben.
Todesfälle (derzeit schätzungsweise 0,3-0,7% aller nachweislich Infizierten) traten bislang allerdings vor allem bei älteren oder immunschwachen Personen auf und/oder solchen, die bereits eine schwere Grunderkrankung hatten.
Unbekannt ist noch, bei wie vielen Menschen das Virus keine oder nur milde Symptome hervorruft. Auch, ob Langzeitschäden entstehen können, wissen Wissenschaftler noch nicht.
Beobachtet werden muss die Situation vor allem deshalb, weil das Virus zuvor noch nie aufgetreten ist und deshalb noch nicht viel darüber bekannt ist. Zum Beispiel, wie es am besten behandelt werden kann und wie schnell und wie genau es sich ausbreitet.
Video: Corona-Pandemie
Wie wird das Virus übertragen?
Das Virus wird wie die meisten Coronaviren vor allem per Tröpfcheninfektion übertragen, also über die Luft beim Niesen oder Husten. Viruspartikel verbreiten sich auch über Aerosole und können eingeatmet werden. Etwa, wenn man sich mit Infizierten über längere Zeit in geschlossenen Räumen aufhält.
Aber auch Schmierübertragung spielt eine Rolle: Beim engen Kontakt mit infizierten Personen (z.B. Händeschütteln), aber auch beim Anfassen von Gegenständen wie Türklinken, an denen die Erreger haften, kann das Virus sich übertragen.
Wie kann ich mich vor einer Ansteckung schützen?
Folgende Maßnahmen sollten Sie einhalten:
- Waschen Sie sich regelmäßig und gründlich die Hände
- Vermeiden Sie den Kontakt mit ansteckenden Personen
Zusätzliche Maßnahmen in betroffenen Gebieten:
- Meiden Sie Märkte, auf denen lebendige oder tote Tiere gehandelt werden
- Konsumieren Sie tierische Lebensmittel nur, wenn sie gut erhitzt wurden
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Tieren und deren Ausscheidungen
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Oberflächen, auf denen tote Tiere oder unbehandelte tierische Lebensmittel gelegen haben
Video: 5 Hygienetipps – so schützen Sie sich vor Keimen
Schützt ein Mundschutz vor einer Ansteckung?
Eine Hygienemaske verringert in erster Linie die Zahl der Erreger, die eine infizierte Person ausatmet.
Begrenzt kann sie auch vor einer Tröpfcheninfektion schützen, indem sie verhindert, dass der Träger größere Tröpfchen einatmet, die jemand ausgehustet oder ausgeniest hat.
Mittlerweile konnten Studien zeigen, dass Masken dabei helfen, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen.
Lesetipp: Machen Masken uns immun gegen das Coronavirus?
Wichtig ist, dass die Maske richtig angewendet wird:
- Achten Sie darauf, die richtige Seite der Maske nach innen zu tragen (siehe Anleitung)
- Legen Sie die Maske eng am Gesicht an
- Die Maske muss auch die Nase bedecken
Das Tragen einer Maske ist in Deutschland derzeit in Supermärkten, Bahnen und anderen geschlossenen, öffentlichen Gebäuden Pflicht. Wer sich nciht daran hält, muss mit einem Bußgeld rechnen.
Video: Masken zum Schutz vor Corona – so geht’s richtig
Wie lang ist die Inkubationszeit?
Die Zeit zwischen Ansteckung und Ausbruch der Krankheit liegt je nach Quelle bei 2 bis 14 Tagen. Das Robert-Koch-Institut spricht von einer Inkubationszeit von bis zu 14 Tagen. Das Auswärtige Amt von durchschnittlich 7 (2-12) Tagen.
Was tue ich, wenn ich den Verdacht habe, mich infiziert zu haben?
Personen mit Fieber und Atemwegsbeschwerden, die Kontakt mit einer infizierten Person hatten oder sich zuvor in einem Risikogebiet aufgehalten haben, sollten einen Arzt kontaktieren. Auf keinen Fall sollten Sie einen Arzt aufsuchen, ohne dort vorher anzurufen, um anderen Menschen nicht zu gefährden.
Welches aktuell die Risikogebiete sind, können Sie zum Beispiel auf der Internetseite des Robert-Koch-Instituts nachschauen: www.rki.de/ncov
Eine Infektion kann in einer Laboruntersuchung nachgewiesen werden. Im Falle einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus müssen der Arzt beziehungsweise das Labor den Fall dem Gesundheitsamt melden. Das erhält auch die Daten wie den Wohnort der betreffenden Person, damit gegebenenfalls weitere Maßnahmen eingeleitet werden können – zum Beispiel, um Kontaktpersonen zu informieren.
80 Prozent der Infizierten können sich zu Hause auskurieren. Sie müssen aber in Quarantäne bleiben, bis sie nicht mehr ansteckend sind.
Gibt es wirksame Medikamente?
Derzeit gibt es noch kein Medikament gegen 2019-nCoV selbst. Für andere Coronaviren sind Substanzen in der Erprobung.
Je nach Schwere des Verlaufs werden Patienten unterstützend behandelt mit Sauerstoff, Flüssigkeit und bei bakteriellen Begleiterkrankungen zusätzlich mit Antibiotikagaben. Behandelt werden müssen gegebenenfalls auch Grunderkrankungen.
Gibt es einen Impfstoff?
Da das Virus erst kürzlich identifiziert wurde, muss ein Impfstoff erst entwickelt werden. Dies wird jedoch vermutlich noch mindestens bis 2021 dauern.
Lesetipp: Passive Impfung in Sicht
Falls ich eine Reise in ein betroffenes Land geplant habe: Sollte ich davon lieber absehen?
Das Auswärtige Amt warnt vor Reisen in Risikogebiete. Über die Sicherheitssituation in den betroffenen Ländern können Sie sich auf der Internetseite des Auswärtigen Amtes informieren: www.auswaertiges-amt.de
Aktuelle Informationen zum Coronavirus. Online-Information des Bundesgesundheitsministeriums: www.bundesgesundheitsministerium.de (Stand: 28.1.2020)
Novel Coronavirus (2019-nCoV). Online-Information der Weltgesundheitsorganisation (WHO): www.who.int (Abrufdatum: 27.1.2020)
Novel coronavirus in China. Online-Information des European Centre for Disease Prevention and Control: www.ecdc.europa.eu (Stand: 26.1.2020)
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum neuartigen Coronavirus (2019-nCoV). Online-Information des Robert-Koch-Instituts (RKI): www.rki.de (Stand: 24.1.2020)
Neuartiges Coronavirus. Informationen für Beschäftigte und Reisende. Online-Information des Auswärtigen Amtes: www.auswaertiges-amt.de (Stand: 24.1.2020)
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum neuartigen Coronavirus. Online-Information der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): www.infektionsschutz.de (Stand: 24.1.2020)
Weitere Informationen
Onmeda-Lesetipps:
- Covid-19
- Interview: Ein Virologe beantwortet alle wichtigen Fragen zum Coronavirus in Deutschland
- Coronaviren
- Viren – eine Einführung
- Lungenentzündung
- Internationaler Gesundheitsnotstand: Was bedeutet das?
Linktipps:
- www.rki.de/ncov
Informationen des Robert-Koch-Instituts zum neuartigen Coronavirus. - www.auswaertiges-amt.de
Hier informiert das Auswärtige Amt über die Sicherheitssituation in den betroffenen Ländern. - Weltweite Ausbreitung des Virus
Hier können Sie sehen, wo und wie sich das Virus ausbreitet - Hygienemaßnahmen, die vor einer Ansteckung schützen
Ratschläge der Weltgesundheitsorganisation WHO
Letzte inhaltliche Prüfung: 29.09.2020
Letzte Änderung: 29.09.2020