- Home
- Ernährung
- Nährstoffe
- Eisen
- Eisenmangel Symptome
Eisenmangel erkennen: Diese Symptome sind Anzeichen
Bei einem Eisenmangel sind die körpereigenen Vorräte des Mineralstoffs aufgebraucht. Dazu kommt es zum Beispiel aufgrund einer unzureichenden Zufuhr durch die Ernährung oder durch einen Blutverlust, etwa bei starker Menstruationsblutung. Eine mögliche Folge ist beispielsweise eine Blutarmut (Anämie), weshalb Eisenmangel behandelt werden sollte.
Ein Eisenmangel zeigt sich durch unterschiedliche Symptome. Welche Anzeichen möglich sind, erfahren Sie in der Bildergalerie.

Eisenmangel: Welche Symptome treten zuerst auf?
Eisenmangel zeigt sich zu Beginn oftmals durch Müdigkeit. Betroffene sind vergesslich, schnell gereizt, abgespannt und nervös. Die Symptome können sich mitunter auch belastend auf die Psyche auswirken.

Eisenmangel: Kopfschmerzen und Leistungsabfall als Symptome
Bei Menschen mit Eisenmangel kommt es häufig zu Kopfschmerzen. Zudem sind Konzentrationsprobleme und ein Leistungsabfall mögliche Anzeichen für einen Mangel.

Eisenmangel: Symptome im Gesicht und am Mund
Da die Haut aufgrund des Eisenmangels schlechter durchblutet wird, ist eine blasse Gesichtsfarbe charakteristisch. Darüber hinaus sind Risse in den Mundwinkeln (Mundwinkelragaden) oder rissige Lippen möglich.

Eisenmangel zeigt sich durch Symptome an Nägeln
Brüchige Fingernägel oder sichtbare Rillen in den Nägeln sind weitere Anzeichen für Eisenmangel. Symptome können zudem runde Mulden in den Nägeln, sogenannte Hohlnägel, sein.
Lesetipp: Veränderungen der Fingernägel deuten – Diagnose in Bildern

Eisenmangel: Anzeichen an den Haaren
Sowohl vermehrter Haarausfall als auch brüchige Haare können durch einen Eisenmangel entstehen. Das Haar wirkt oftmals stumpf und glanzlos. Diese Symptome können jedoch auch durch Stress oder einen anderen Nährstoffmangel entstehen.

Symptome der Haut bei Eisenmangel
Menschen mit Eisenmangel haben oftmals trockene Haut oder häufig Hautausschlag. Auch Juckreiz am Körper zählt zu möglichen Symptomen. Typisch ist zudem eine besonders ausgeprägte Kälteempfindlichkeit.
Lesetipp: Was ist das für ein Hautausschlag? Bilder und Ursachen

Anfälligkeit für Infekte spricht für Eisenmangel
Wer einen Eisenmangel hat, weist oftmals eine Immunschwäche und somit eine erhöhte Infektanfälligkeit auf. Möglich sind demnach häufige Erkältungen oder andere Atemwegserkrankungen.

Eisenmangel: Symptome bei Frauen
Ein Eisenmangel bei Frauen zeigt sich durch dieselben Symptome wie bei Männern. Wenn die Monatsblutung besonders stark ist oder lang anhält, könnte das jedoch ein Anzeichen für einen Eisenmangel sein und sollte ärztlich untersucht werden.
Lesetipp: Was bedeutet eine zu starke, zu lange oder zu schwache Periode?

Kurzatmigkeit und Atemnot sind Symptome bei Eisenmangel
Kurzatmigkeit und eine belastungsabhängige Atemnot können Symptome bei Eisenmangel sein. Auch ein erhöhter Ruhepuls ist möglich.

Schmerzen in Brust und Beinen durch Eisenmangel
Menschen mit Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) in den Beinen oder den Herzkranzgefäßen können bei einem ausgeprägten Eisenmangel verstärkte Symptome spüren. Dazu zählen etwa Schmerzen in den Beinen oder in der Brust (Angina pectoris).

Magen-Darm-Beschwerden als mögliche Symptome
Eisenmangel kann mit Magen-Darm-Beschwerden wie Magenschmerzen, Völlegefühl, Sodbrennen und Übelkeit einhergehen. Auch Appetitlosigkeit ist möglich. Entsteht der Eisenmangel durch kleinste, blutende Verletzungen in der Magenschleimhaut, färbt sich der Stuhl durch das Blut mitunter schwarz (Teerstuhl).

Schluckbeschwerden bei Eisenmangel
Darüber hinaus kann sich Eisenmangel in seltenen Fällen durch Schluckbeschwerden (Dysphagie) äußern. Infolge des Mangels bilden sich membranartige Strukturen über der Speiseröhre, die zu Schluckstörungen führen.

Eisenmangel: Symptome wie Ohrensausen und Schwindel
Häufig geht Eisenmangel mit Schwindel wie Drehschwindel einher, oft in Kombination mit Benommenheit. Auch Tinnitus (Ohrgeräusche) wird durch einen Mangel an Eisen begünstigt und ist demnach ein mögliches Anzeichen.
Lesetipp: Tipps gegen Tinnitus

Eisenmangel bei älteren Menschen erkennen
Ältere Menschen sind besonders häufig von Eisenmangel betroffen. Ursächlich ist oft die Ernährung, da viele Lebensmittel nicht mehr richtig gekaut werden können. Möglich sind Symptome wie Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen und Erschöpfung. Diese sollten immer ärztlich abgeklärt werden, denn ein Eisenmangel kann gut behandelt werden.

Eisenmangel: Restless-Legs-Syndrom kann Anzeichen sein
Ein Eisenmangel kann auch das sogenannte Restless-Legs-Syndrom auslösen oder verschlimmern. Betroffene verspüren vor allem im Ruhezustand, zum Beispiel nachts, einen ständigen Bewegungsdrang in den Beinen. Auch Kribbeln, Ziehen oder Schmerzen in den Extremitäten kann ein Anzeichen sein. Wer derartige Beschwerden bemerkt, sollte seinen Eisenwert bestimmen lassen.

Eisenmangel: Symptome in der Schwangerschaft
Besonders typisch ist ein Eisenmangel während der Schwangerschaft, da auch das heranwachsende Kind mit dem Mineralstoff versorgt werden muss. Symptome wie Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, Schwindel, blasse Haut oder Herzklopfen werden oft der Schwangerschaft zugeschrieben. Schwangere sollten jedoch immer auch an einen Eisenmangel denken und ärztlichen Rat einholen.

Zungenbrennen ist mögliches Symptom bei Eisenmangel
Auch Zungenbrennen kann ein Symptom bei Eisenmangel sein. Denn fehlt es an Eisen, wird die Mundschleimhaut schlechter durchblutet, was wiederum Entzündungen fördert. Das äußert sich mitunter durch eine brennende, gerötete Zunge.
Lesetipp: Zungenbelag – Was sagt die Farbe aus?
Bei einem Eisenmangel sind die körpereigenen Vorräte des Mineralstoffs aufgebraucht. Dazu kommt es zum Beispiel aufgrund einer unzureichenden Zufuhr durch die Ernährung oder durch einen Blutverlust, etwa bei starker Menstruationsblutung. Eine mögliche Folge ist beispielsweise eine Blutarmut (Anämie), weshalb Eisenmangel behandelt werden sollte.
Ein Eisenmangel zeigt sich durch unterschiedliche Symptome. Welche Anzeichen möglich sind, erfahren Sie in der Bildergalerie.
- Online-Informationen von Deximed: Eisenmangelanämie: https://deximed.de/home/klinische-themen/blut/patienteninformationen/anaemien/eisenmangelanaemie (Abruf: 05/2025)
- Online-Informationen des Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e. V.: Was ist Eisenmangel?: https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/eisenmangel/krankheitsbild.html (Abruf: 05/2025)
- Online-Informationen des Berufsverbands der Frauenärzte e.V. (BVF): Eisenmangelanämie: Symptome & Krankheitsbild: https://www.frauenaerzte-im-netz.de/erkrankungen/eisenmangelanaemie/symptome-krankheitsbild/ (Abruf: 05/2025)
- Online-Informationen von DocCheck: Plummer-Vinson-Syndrom: https://flexikon.doccheck.com/de/Plummer-Vinson-Syndrom (Abruf: 05/2025)
- Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Eisenmangel und Eisenmangel-Anämie: https://www.gesundheitsinformation.de/eisenmangel-und-eisenmangel-anaemie.html (Abruf: 05/2025)
D50

