Ein Mann diskutiert im beruflichen Umfeld mit einer anderen Person, aber ihm fehlen die richtigen Worte
© Getty Images/ SDI Productions

Wortfindungsstörung: Welche Ursachen kommen infrage?

Von: Jasmin Krsteski (Biologin und Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 22.03.2024 - 08:55 Uhr

Wem plötzlich oder häufig Wörter nicht mehr einfallen, die sonst mühelos über die Lippen gegangen sind, sollte dies ärztlich abklären lassen. Wortfindungsstörungen sind zwar häufig harmlos, manchmal treten sie allerdings als Symptom verschiedener Erkrankungen wie Demenz oder Schlaganfall auf. Welche Ursachen für Wortfindungsstörungen infrage kommen, lesen Sie hier.

FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Wortfindungsstörungen

Ja, das ist möglich. Bei chronischem Stress werden verschiedene Stresshormone freigesetzt, die den Körper in einen "Kampf-oder-Flucht"-Modus versetzen. Andere Dinge werden nebensächlich. Darunter leiden auch Konzentration und Gedächtnis.

Wortfindungsstörungen können ein frühes Symptom von Demenzerkrankungen wie Alzheimer sein. Sie können aber auch andere Gründe haben. So ist es normal, dass ältere Menschen mitunter länger brauchen, das richtige Wort zu finden. Im Zweifel kann die Ursache nur durch eine ärztliche Untersuchung festgestellt werden.

Wie äußert sich eine Wortfindungsstörung?

Das Wort liegt schon auf der Zunge, will einem jedoch einfach nicht einfallen: Solche Wortfindungsschwierigkeiten kennt wohl jeder Mensch. Kommt das nur hin und wieder vor, ist das kein Grund zur Beunruhigung.

Passiert es jedoch oft, dass alltägliche Wörter oder Namen nicht präsent sind und stört dies die Kommunikation, deutet dies auf eine Wortfindungsstörung hin. 

Das macht sich zum Beispiel durch folgende Anzeichen bemerkbar:

  • Es entstehen häufiger unangenehme Pausen in Gesprächen.
  • Die betroffene Person umschreibt Wörter, weil sie ihr nicht einfallen.
  • Manchmal werden auch neue Wörter gebildet, um das Gesuchte zu beschreiben.
  • Betroffene haben Schwierigkeiten, Sätze zu beenden.
  • Auch beim Schreiben kommt es zu Schwierigkeiten.

Das Sprachverständnis ist dagegen in der Regel nicht beeinträchtigt.

Wortfindungsstörung: Welche Ursachen kommen infrage?

Konzentrationsschwierigkeiten, Vergesslichkeit und Wortfindungsstörungen haben häufig harmlose Gründe, beispielsweise: 

Altersbedingte Störungen der Sprache sind ebenfalls bis zu einem gewissen Grad normal, da die Gehirnleistung im Alter abnimmt.

Krankhafte Ursachen für Wortfindungsstörungen

Bei Sprachstörungen, die auf eine Schädigung des Gehirns zurückgehen, sprechen Fachleute von einer Aphasie. Wortfindungsstörungen sind in der Regel Ausdruck einer amnestischen Aphasie. Bei dieser Form ist die Fähigkeit zu sprechen weitgehend erhalten. Gründe für aphasische Störungen sind beispielsweise:

Treten Wortfindungsschwierigkeiten sehr plötzlich auf, ist das ein Hinweis auf eine dringend behandlungsbedürftige Ursache wie einen Schlaganfall. Bei Demenz setzen die Probleme eher schleichend ein.

Als weitere krankhafte Ursachen für Wortfindungsstörungen kommen infrage:

Wortfindungsstörung: Wann ist ärztliche Hilfe nötig?

Sprachstörungen sollten immer ärztlich abgeklärt werden, wenn:

  • sie häufig auftreten
  • sehr plötzlich kommen
  • die Beeinträchtigungen nicht von allein wieder verschwinden
  • ihnen ein Sturz oder eine andere Kopfverletzung vorausging
  • dadurch Kommunikationsprobleme entstehen
  • weitere Symptome hinzukommen, etwa Lähmungserscheinungen

Wortfindungsstörung: Was tun?

Die Behandlung einer Wortfindungsstörung hängt von der Ursache ab und kann logopädische, neurologische und psychologische Therapie, medikamentöse Behandlung sowie Ergotherapie beinhalten.

Wer etwa aufgrund von Stress oder Alter Wortfindungsstörungen hat, kann auch selbst viel dagegen tun, zum Beispiel:

  • Gehirn und Gedächtnis trainieren, indem man viel liest, Kreuzworträtsel löst oder sich mit anderen Menschen unterhält
  • Entspannungstechniken wie progressive Muskelentspannung, Yoga oder Achtsamkeitstraining praktizieren