Coronavirus: Erkranken auch junge Menschen schwer?
Wer jung ist, konnte sich lange Zeit in Sicherheit wiegen. Es erkranken schließlich nur alte Menschen mit Vorerkrankungen schwer an einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2, hieß es noch vor wenigen Wochen. Nun wandte sich WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus mit einer Warnung speziell an die Jüngeren: „Ihr seid nicht unverwundbar. Das Coronavirus kann euch für Wochen ins Krankenhaus bringen oder sogar töten.“ Ist es richtig, dass auch junge und gesunde Menschen schwer an Covid-19 erkranken können?

Inhaltsverzeichnis
Grundsätzlich kann sich jeder Mensch unabhängig vom Alter mit Covid-19 anstecken. Von den bestätigt Infizierten in Deutschland sind:
- 0,8 % sind jünger als 5 Jahre
- 2,4 % sind 5-14 Jahre alt
- 80 % sind 15–59 Jahre alt
- 16,3 % sind älter als 60 Jahre
Daten aus den USA und Südkorea zeigen: Offenbar infizieren sich sogar unverhältnismäßig viele junge Menschen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2, weil sie die Erkrankung nicht ernstnehmen und keinen Abstand zueinander halten. In Südkorea etwa entfallen 30 Prozent der Infektionen auf die Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen – mehr als auf jede andere.
Video: Corona-Pandemie: Warum "Flatten the Curve" so wichtig ist
Junge Menschen sind offenbar weniger bereit, auf soziale Kontakte zu verzichten. Immer wieder mahnen Politiker, keine sogenannten Corona-Partys zu veranstalten. Dabei treffen sich Menschen teilweise sogar mit dem Ziel, sich zu infizieren, die Erkrankung schnell hinter sich zu bringen und anschließend immun zu sein – in dem Glauben, ihnen selbst könne die Erkrankung ja nicht viel anhaben.
Die Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Claudia Schmidtke, warnt jedoch: Zwar sei das Risiko für Jüngere, an Covid-19 zu sterben, relativ gering. Der Anteil jüngerer Menschen, die wegen einer Corona-Infektion im Krankenhaus behandelt werden müssen, steige jedoch. Außerdem trägt die Annahme, dass sie von dem Virus nicht betroffen seien, weiter zu seiner Verbreitung bei.
Es ist zwar richtig, dass ältere, vorerkrankte und immunschwache Personen ein viel höheres Risiko haben, dass Covid-19 bei ihnen einen schweren Verlauf nimmt. Das bedeutet jedoch nicht, dass nicht auch jüngere und (vermeintlich) gesunde Menschen schwer erkranken und sterben können.
Der spanische Fußballtrainer Francisco Garcia zum Beispiel starb mit nur 21 Jahren an den Folgen von Covid-19. Gleichzeitig mit der Erkrankung war bei ihm eine Leukämie-Erkrankung festgestellt worden, von der er bis dahin noch nichts gewusst hatte.
Die italienische Gesundheitsbehörde berichtet, dass zwölf Prozent der Menschen im Land, die wegen Covid-19 intensivmedizinisch behandelt werden mussten, zwischen 19 und 50 Jahre alt waren.
Einer Studie der amerikanischen Gesundheitsbehörde CDC zufolge waren von 2.449 Patienten 508 so schwer an Covid-19 erkrankt, dass sie in ein Krankenhaus mussten.
Davon waren...
- ...9 % 85 Jahre alt oder älter
- ...36 % 65 - 84 Jahre alt
- ...17 % 55 - 64 Jahre alt
- ...18 % 54 - 54 Jahre alt
- ...20 % 20 - 44 Jahre alt.
Weniger als ein Prozent der Patienten, die sich im Krankenhaus behandeln lassen mussten, war jünger als 19 Jahre alt.
Das bedeutet, dass knapp 40 Prozent der Covid-19-Patienten, die im Krankenhaus behandelt werden mussten, zwischen 20 und 54 Jahre alt waren.
Von den Patienten, die sich auf der Intensivstation behandeln lassen mussten, waren...
- ...7 % 85 Jahre alt oder älter
- ...46 % 65–84 Jahre alt
- ...36% 45–64 Jahre alt
- ...12% 20–44 Jahre alt
Keiner war jünger als 19 Jahre alt.
Todesfälle kamen bei Patienten im Alter von 85 Jahren oder älter am häufigsten vor. Im Alter von 20 und 54 Jahren starb nur ein Prozent der Erkrankten und unter den unter 19-Jährigen gab es keinen Todesfall.
Nicht klar ist, wie viele der jungen Menschen Vorerkrankungen hatten. Dazu fehlen derzeit noch Studien. Doch sicher ist: Es erkranken auch junge, gesunde Menschen jenseits der Risikogruppe schwer. Außerdem weiß auch nicht jeder, der eine Grunderkrankung hat, darüber Bescheid.
Obwohl Kinder sich infizieren können, sind schwere Verläufe der Krankheit bei ihnen also nur sehr selten. Ab einem Alter von 20 Jahren kommen sie jedoch vor.
Warum erkranken auch zuvor gesunde Menschen schwer?
Dass ältere, kranke und immunschwache Personen häufiger erkranken, leuchtet ein. Ist das Immunsystem alters- oder krankheitsbedingt geschwächt, kann sich das Virus schneller vermehren und mehr Schaden anrichten. Das Virus breitet sich im Körper aus. Der Körper reagiert möglicherweise mit einer so starken Immunantwort, dass er die eigenen Organe angreift.
Wer Vorerkrankungen hat, zum Beispiel am Herz-Kreislauf-System, ist vorbelastet. Wird das Herz durch Covid-19 zusätzlich belastet, kann es zum Herzversagen kommen. Junge Menschen mit Vorerkrankungen oder Immunschwäche zählen also ebenso wie ältere Menschen zur Risikogruppe.
Warum aber erkranken junge und gesunde Menschen schwer? Eine gesicherte Antwort drauf hat die Wissenschaft noch nicht. Christian Drosten, Virologe der Charité Berlin, äußert in seinem NDR-Podcast "Coronavirus-Update" jedoch eine Vermutung: Besonders, wenn jemand engen Kontakt mit einem Infizierten hat, könnte es passieren, dass das Virus nicht erst in den Hals gelangt und dort eine erste Immunreaktion hervorruft, sondern gleich in hoher Dosis in die Lunge vordringt. Beginnt die Infektion im Hals, würde das Virus dort zunächst das Immunsystem und die Produktion von Antikörpern anregen. Gelangt es dann in die Lunge, ist der Körper womöglich schon vorbereitet und kann die Infektion dort abwenden. Ist er jedoch weitgehend schutzlos, weil die Infektion sofort in der Lunge beginnt, kann sie schwerer ausfallen.
Fazit: Jeder sollte sich schützen. Wenn nicht für sich, dann aus Gründen der Solidarität. Um noch einmal zu Tedros Adhanom Ghebreyesus Worten zurückzukehren: "Und auch wenn ihr nicht krank werdet, könnte die Entscheidung darüber, wo ihr hingeht, für einen anderen Menschen den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten."
Bi, Q. et al.: Epidemiology and Transmission of COVID-19 in Shenzhen China: Analysis of 391 cases and 1,286 of their close contacts, Online-Veröffentlichung im medRxiv Preprint Server for health sciences: www.medrxiv.org. (Abrufdatum: 25.3.2020)
Interview: Wir haben hier nur noch schwere Fälle. Online-Information von Die Zeit: www.zeit.de (Stand: 25.3.2020)
Wie sich Covid-19 bei Jüngeren auswirkt. Online-Information von Der Spiegel: www.spiegel.de (Stand: 23.3.2020)
Bialek, S. et al.: Severe Outcomes Among Patients with Coronavirus Disease 2019 (COVID-19). Online-Veröffentlichung des Centers for disease control and prevention: www.cdc.gov. (Stand: 18.3.2020)
Shim, E. et al.: Transmission potential and severity of COVID-19 in South Korea, Online-Veröffentlichung im International Journal of infectious diseases: www.ijidonline.com. (Stand: 17.3.2020)
Coronavirusupdate Folge 15 (PDF). Online-Information des NDR: www.ndr.de (Stand 17.3.2020).
Weitere Informationen
Onmeda-Lesetipps:
- Coronavirus: Die aktuelle Lage in Deutschland
- Coronavirus: Das ist die Risikogruppe
- Covid-19: Woran stirbt man eigentlich?
- Coronavirus: Das richtige Verhalten im Alltag
- Warum "flatten the curve" so wichtig ist
Letzte Änderung: 25.03.2020