Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente
      • Wirkstoffe
      • Wirkstoffgruppen
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
      • Glossar
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht & Stress
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
      • Stress, Psyche & Co.
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Gehirnjogging
      • Pflege
  • Magazin &
    Specials
    • Magazin
      • Magazin
    • Specials
      • Haarausfall bei Männern
      • Haarausfall bei Frauen
      • Träumen, planen, leben mit MS
  • Service &
    Selbsttests
    • Interaktives, Bilder & Videos
      • Selbsttests, Quiz & Tools
      • Spiele
      • Bildergalerien
      • Videos
    • Service
      • Apps
      • Newsletter
      • Pollenflug
      • Apothekennotdienst
      • Erste Hilfe
  • Foren
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Forenbetreuer
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Sexualität
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  1. Home
  2. Service
  3. Erste Hilfe
  4. Überzuckerung oder Unterzuckerung

Überzuckerung oder Unterzuckerung

Veröffentlicht von Dr. rer. nat. Geraldine Nagel22. März 2012

Vor allem im Rahmen eines Diabetes mellitus kann es zu einer Über- oder Unterzuckerung kommen.

© Jupiterimages/iStockphoto

Inhaltsverzeichnis

  • Wie erkenne ich eine Über- oder Unterzuckerung?
  • Weitere Informationen

Bei einer Überzuckerung steigt der Blutzuckerspiegel aufgrund einer gestörten Zuckerverwertung immer weiter an. Symptome sind zum Beispiel:

  • Müdigkeit, Schlappheit, Appetitlosigkeit, starker Durst
  • vertiefte Atmung: Ein- und Ausatmen erfolgen ohne Pause
  • später Bewusstlosigkeit mit trockener, warmer und geröteter Haut
  • ein nach Obst/Azeton riechender Atem

Eine Unterzuckerung entwickelt sich im Gegensatz zur Überzuckerung sehr rasch. Sie kann bei mangelnder Kontrolle eines Diabetes oder auch nach übermäßigem Alkoholgenuss ohne zusätzliche Nahrungsaufnahme entstehen. Symptome sind zum Beispiel:

  • Angst, Herzklopfen, Schweißausbrüche, Zittern, evtl. Verwirrtheit
  • Hunger
  • ggf. Übelkeit, Erbrechen, Seh- und Sprachstörungen
  • Bewusstseinsstörungen, Bewusstlosigkeit bis hin zu Lähmungen und Krämpfen
  • feuchte, blasse Haut

Erste Hilfe bei Über- oder Unterzuckerung

Ist die Person bei Bewusstsein, fragen Sie sie nach einem evtl. bestehenden Diabetes. Falls möglich, bestimmen Sie den Blutzuckerwert.

Bei Verdacht auf eine Überzuckerung:

  • Beruhigen Sie die Person.
  • Ist die Person bereits bewusstlos, atmet aber noch, bringen Sie sie in die stabile Seitenlage und decken Sie sie zu.
  • Prüfen Sie regelmäßig Atmung und Bewusstsein (Vitalzeichen). Handeln Sie ggf. entsprechend.
  • Informieren Sie den Notarzt (112).

Bei Verdacht auf eine Unterzuckerung:

  • Beruhigen Sie die Person.
  • Ist die Person bereits bewusstlos, atmet aber noch, bringen Sie sie in die stabile Seitenlage und decken Sie sie zu.
  • Prüfen Sie regelmäßig Atmung und Bewusstsein. Handeln Sie ggf. entsprechend.
  • Bei vorhandenem Bewusstsein: Führen Sie Zucker zu, z.B. in Form von Trauben- oder Würfelzucker, Fruchtsaft oder auch zuckerhaltige Nahrung; tritt keine Besserung ein: Alarmieren Sie den Notarzt (112)!
  • Bei Bewusstlosigkeit: Führen Sie keinen Zucker zu. Rufen Sie den Notarzt (112)!

Wann ist professionelle Hilfe notwendig?

Ist die Person bewusstlos, sollten Sie in jedem Fall den Notarzt (112) verständigen.

Vorherige SeiteNächste Seite
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen
Nach oben

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2019/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Disclaimer

© 2018 gofeminin.de GmbH – Das Informationsangebot rund um die persönliche Gesundheit auf www.onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die auf Onmeda zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer Eigenmedikation verwendet werden. Bitte beachten Sie auch den Haftungsausschluss sowie unsere Hinweise zu den Bildrechten.

Folge uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Über uns
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Unternehmen & Presse
  • Geschäftsmodell
  • Jobs
  • Werbung
  • Content-Lizenzierung
  • Nutzungsbasierte Online-Werbung
© 2018 gofeminin.de GmbH