Theophyllin

Von: Andrea Lubliner (Pharmazeutin und Fachtexterin für medizinische Fachtexte)
Letzte Aktualisierung: 15.08.2015

Allgemeines

Theophyllin wird bei mäßig schwerem bis schwerem Asthma bronchiale zusammen mit Beta-2-Adrenozeptor-Agonisten und Glukokortikoiden angewendet. Der Wirkstoff eignet sich sowohl für die Vorbeugung nächtlicher Asthmabeschwerden als auch für die Therapie eines akuten Asthmaanfalls.

Welchen Zwecken dient dieser Wirkstoff?

  • glatte Muskulatur bei Asthma bronchiale und COPD entspannen
  • Bronchien bei Asthma bronchiale und COPD erweitern
  • chronische Bronchitis lindern

Gegenanzeigen

Im Folgenden erhalten Sie Informationen über Gegenanzeigen bei der Anwendung von Theophyllin im Allgemeinen, bei Schwangerschaft & Stillzeit sowie bei Kindern. Bitte beachten Sie, dass die Gegenanzeigen je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.

Wann darf Theophyllin nicht verwendet werden?

Theophyllin darf bei einer Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff nicht angewendet werden. Auch bei akuten Herzrhythmusstörungen oder einem jüngst erlittenen Herzinfarkt ist die Behandlung mit dem Wirkstoff nicht erlaubt.

Bei folgenden Erkrankungen darf Theophyllin nur nach sorgfältiger Abwägung von Nutzen und Risiko durch den behandelnden Arzt eingesetzt werden. Dazu gehören:
  • schwerer Bluthochdruck
  • unkontrollierte Herzenge (instabile Angina Pectoris)
  • Herzmuskelerkrankung mit Größenzunahme des Herzens (hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie), die nicht mit einer Leistungserhöhung einhergeht und bei der es zu einer Verengung der Blutflusswege im Herzen kommt
  • Neigung zu Herzrhythmusstörungen, die mit einer Beschleunigung des Herzschlags verbunden ist
  • Schilddrüsenüberfunktion
  • Epilepsie
  • Magen-Darm-Geschwüre
  • Leber- und Nierenfunktionsstörungen
  • Porphyrie, bei der der Abbau des roten Blutfarbstoffs (Hämoglobin) gestört ist.
Ältere Menschen sowie Patienten mit mehreren Begleiterkrankungen dürfen Theophyllin nur unter besonderer ärztlicher Kontrolle anwenden.

In folgenden Fällen verringert sich die Ausscheidung von Thephyllin, was zu einer Wirkungsverstärkung führt. Die Dosierung muss deshalb dementsprechend gesenkt werden:
  • Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz)
  • eingeschränkte Leberfunktion
  • eingeschränkte Nierenfunktion
  • Lungenentzündung
  • Infektionen durch Viren
  • schwerer Sauerstoffmangel
  • ältere Patienten und Säuglinge.

Was müssen Sie bei Schwangerschaft und Stillzeit beachten?

Theophyllin kann über die Plazenta in den Embryo gelangen und dort möglicherweise zu einer gestörten Entwicklung des Herz-Kreislauf-System des Ungeborenen führen. Aus diesem Grund sollte Theophyllin nur nach strenger Abwägung von Nutzen und Risiko durch den behandelnden Arzt angewendet werden. Beachtet werden muss auch der wehenhemmende Effekt von Theophyllin am Ende einer Schwangerschaft. Wenn die Mutter den Wirkstoff eingenommen hat, muss das Neugeborene sorgfältig auf eventuelle Theophyllin-Wirkungen überwacht werden.

Da Theophyllin über die Muttermilch in den Säugling gelangt, sollte vor einer Behandlung mit dem Wirkstoff abgestillt werden, um Schädigungen des Kindes zu vermeiden.

Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?

Kinder erhalten eine Dosierung von Theophyllin, die ihrem Körpergewicht angepasst ist. Kinder ab sechs Monaten benötigen im Vergleich zu nichtrauchenden Erwachsenen eine höhere Dosis Theophyllin (bezogen auf das Körpergewicht), weil sie den Wirkstoff schneller ausscheiden. Im Gegensatz hierzu ist bei Säuglingen unter sechs Monaten die Theophyllinausscheidung verlangsamt. Daher benötigen diese Kinder verhältnismäßig geringere Dosierungen.

Welche Nebenwirkungen kann Theophyllin haben?

Im Folgenden erfahren Sie das Wichtigste zu möglichen, bekannten Nebenwirkungen von Theophyllin. Diese Nebenwirkungen müssen nicht auftreten, können aber. Denn jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Medikamente. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Nebenwirkungen in Art und Häufigkeit je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.

Häufige Nebenwirkungen:
Unruhe, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Gliederzittern, niedriger Blutdruck, Herzschlagbeschleunigung, Herzklopfen

Seltene Nebenwirkungen:
Überempfindlichkeitsreaktionen (Hautreaktionen, Juckreiz, Nesselsucht, Fieber, Verringerung der Blutplättchen, Verkrampfung der Bronchien)

Nebenwirkungen ohne Häufigkeitsangabe:
Übelkeit und Erbrechen, Durchfall, Sodbrennen, Harndrang, Herzrhythmusstörungen, Elektrolytveränderungen (Erhöhung des Kreatinins im Blut, Erhöhung des Blutkaliumspiegels, Erhöhung der Blutzuckerwerte)

Besonderheiten:
Vor allem bei einer Überdosierung von Theophyllin kann es zu Krampfanfällen (Epilepsien), plötzlichem Blutdruckabfall, Herzrhythmusstörungen sowie schweren Magen-Darm-Beschwerden mit Blutungen und Muskelzerstörungen (Rhabdomyolyse) kommen.

Welche Wechselwirkungen zeigt Theophyllin?

Bitte beachten Sie, dass die Wechselwirkungen je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.

Die Wirkung von Theophyllin kann durch Anwendung weiterer Wirkstoffe aus der Gruppe der Xanthinderivate wie Coffein (im Kaffee) verstärkt werden. Auch durch Kombination mit folgenden Wirkstoffen wird Theophyllin in seiner Wirkung verstärkt:Dagegen wird Theophyllin in seiner Wirkung abgeschwächt, wenn es zusammen mit folgenden Wirkstoffen angewendet wird:Entwässerungsmittel (Diuretika) steigern die harntreibende Wirkung des Theophyllins. Die gleichzeitige Anwendung mit dem Narkosemittel Halothan kann zu schweren Herzrhythmusstörungen führen.

Theophyllin schwächt die Wirkung von Betablockern und des antidepressiv wirkenden Lithiums ab.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

  • Rauchen, starker Konsum von Alkohol sowie eiweißreiche und kohlenhydratarme Ernährung vermindern die Wirkung des Medikaments. Dadurch kann eine höhere Dosierung nötig sein.
  • Die Dosis des Medikaments muss dem Alter und dem Körpergewicht angepasst werden.
  • Bei Patienten mit eingeschränkter Funktion der Leber und der Nieren ist die Theophyllin-Ausscheidung sehr häufig verlangsamt. Um Vergiftungen zu vermeiden, erhalten solche Patienten geringere Dosen und Dosis-Steigerungen müssen mit besonderer ärztlicher Vorsicht erfolgen.
  • Ältere, schwerkranke und/oder intensivtherapierte Patienten haben ein erhöhtes Vergiftungsrisiko. Die Anwendung des Medikaments muss daher bei ihnen mit geringerer Dosierung und besonderer ärztlicher Vorsicht erfolgen.
  • Das Medikament kann das Reaktionsvermögen so weit verändern, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem Maße im Zusammenwirken mit Alkohol.

Manchmal lösen arzneiliche Wirkstoffe allergische Reaktionen aus. Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion wahrnehmen, so informieren Sie umgehend Ihren Arzt oder Apotheker.

Welche Medikamente beinhalten Theophyllin?

Folgende Tabelle zeigt alle erfassten Medikamente, in welchen Theophyllin enthalten ist.In der letzten Spalte finden Sie die Links zu den verfügbaren Anwendungsgebieten, bei denen das jeweilige Medikamente eingesetzt werden kann.

So wirkt Theophyllin

Im Folgenden erfahren Sie mehr zu den Anwendungsgebieten und der Wirkungsweise von Theophyllin. Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Xanthinderivate, Antiasthmatika, zu welcher der Wirkstoff Theophyllin gehört.

Anwendungsgebiete des Wirkstoffs Theophyllin

Theophyllin wird bei mäßig schwerem bis schwerem Asthma bronchiale zusammen mit Beta-2-Adrenozeptor-Agonisten und Glukokortikoiden angewendet. Der Wirkstoff eignet sich sowohl für die Vorbeugung nächtlicher Asthmabeschwerden als auch für die Therapie eines akuten Asthmaanfalls.

Zusammen mit Beta-2-Adrenorezeptor-Agonisten und Muscarinrezeptorantagonisten wird Theophyllin gegen COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) und chronische Bronchitis eingesetzt.

Im Unterschied zu Glukokortikoiden und Beta-2-Adrenozeptor-Agonisten kann Theophyllin nur oral oder intravenös verabreicht und nicht inhaliert werden. Im Handel sind vor allem Depotvarianten des Wirkstoffs erhältlich, die eine gleichmäßige Wirkstoffabgabe über einen längeren Zeitraum gewährleisten.

Zu folgenden Anwendungsgebieten von Theophyllin sind vertiefende Informationen verfügbar:

Wirkungsweise von Theophyllin

Theophyllin gehört zur Gruppe der Xanthinderivate. Der Wirkstoff besitzt verschiedene Wirkungsweisen:
  • Durch eine Hemmung des Abbaus des Botenstoffs CAMP wird die glatte Muskulatur der Bronchien entspannt und die Atmung erleichtert. Außerdem wird die Aktivität der Flimmerhärchen gesteigert, wodurch vermehrt Schleim abtransportiert werden kann.
  • Auch die Hemmung des Botenstoffs Adenosin in der Bronchialmuskulatur führt zu einer Erschlaffung und Erweiterung der Bronchien. Da Adenosin auch im Gehirn blockiert wird und dort Ruhephasen und Schlaf reguliert, kann die Anwendung von Theophyllin Unruhe und Schlaflosigkeit auslösen.
  • Schließlich hemmt Theophyllin die Freisetzung von Histamin, das bei Infektionen oder allergischen Reaktionen vermehrt ausgeschüttet wird. Histamin ist für eine Verengung der Bronchialmuskulatur sowie vor allem für die Vermittlung von Entzündungsreaktionen verantwortlich. Die Blockade dieses Botenstoffs sorgt somit hauptsächlich für eine Abschwächung der Entzündungssymptome bei Asthma oder chronischer Bronchitis. Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Theophyllin sind allerdings schwächer ausgeprägt als bei Glukokortikoiden.


Disclaimer:
Bitte beachten: Die Angaben zu Wirkung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen sowie zu Gegenanzeigen und Warnhinweisen beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihre*n Arzt*Ärztin oder Apotheker*in oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.