Betaisodona Salbe
Hersteller: Mundipharma GmbH
Wirkstoff: Povidon-Jod
Darreichungsform: Salbe
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Betaisodona Salbe
Wirkung
Betaisodona Salbe enthält den Wirkstoff Povidon-Jod.
Povidon-Jod wird als antiseptisches Mittel auf der intakten äußeren Haut und auf den Schleimhäuten beispielsweise vor Operationen, Probeentnahmen, Blutentnahmen oder Injektionen einmalig angewendet, um das betreffende Gebiet zu desinfizieren. Im Mundbereich wird der Wirkstoff vor allem bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem vor medizinischen Eingriffen eingesetzt.
Zur wiederholten, längerfristigen Behandlung wird Povidon-Jod in der Wundbehandlung, bei Verletzungen, Verbrennungen, Hautinfektionen und bei Hauterkrankungen eingesetzt. In der Wundbehandlung sind außer Schnitt- und Schürfwunden vor allem Unterschenkelgeschwüre (Ulcus cruris) oder Druckgeschwüre (Dekubitus) typische Anwendungsgebiete des Wirkstoffs. Bei Patienten mit strahlenbedingter Schleimhautentzündung im Rahmen einer Strahlentherapie wird der Wirkstoff ebenfalls eingesetzt.
Povidon-Jod wird bei unspezifischen Infektionen und bei spezifischen Infektionen der Scheide mit Krankheitserregern (z. B. Trichomonaden) oder Hefepilze (Candida albicans) angewendet.
Auch zur Händedesinfektion kann Povidon-Jod genutzt werden.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Povidon-Jod sind vertiefende Informationen verfügbar:
- Entzündungen des Mund- und Rachenraums
- Wundbehandlung und Wundpflege
- Hautinfektionen
- Dekubitus
- offene Beine
- Nagelbettentzündung
- Entzündungen
- Infektionen durch Streptokokken
- Pilzinfektionen der Scheide
Lesen Sie dazu auch die Informationen zur Wirkstoffgruppe antiseptische Mittel, zu welcher der Wirkstoff Povidon-Jod gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- zur wiederholten, zeitlich begrenzten Anwendung als Mittel zur Keimfreiheit bei geschädigter Haut
- durch Wundliegen entstandene Gewebeschäden
- offene Unterschenkelgeschwüre
- oberflächliche Wunden und Verbrennungen
- infizierte und mehrfach infizierte Hauterkrankungen
Video: Medikamente entsorgen – Tipps
Dosierung
Die Salbe wird über einen begrenzten Zeitraum mehrmals täglich auf die erkrankten Stellen aufgetragen.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- gereinigtes Wasser
- Macrogole 400, 1000, 1500, 4000
- Natriumhydrogencarbonat