Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Symptome
  3. Dysphagie (Schluckstörungen)

Dysphagie (Schluckstörungen)

Letzte Änderung: 24.07.2019
Nächste Aktualisierung von Wiebke Posmyk • Medizinredakteurin

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Essen und Trinken ist für die meisten Menschen das Normalste der Welt. Wenn sie Hunger haben, nehmen sie sich ein Nahrungsmittel, zerkauen es und schlucken es anschließend hinunter. Für einige Menschen jedoch ist dieser Schluckvorgang keine Selbstverständlichkeit – sie leiden unter Schluckstörungen oder Dysphagien.

Weißhaarige ältere Frau mit Teetasse. © iStock

Inhaltsverzeichnis

  • Definition
  • Ursachen
  • Diagnose
  • Therapie
  • Quellen

Was ist eine Dysphagie?

Dysphagie ist der Fachbegriff für Schluckstörungen. Betroffene Personen haben Schwierigkeiten, feste Nahrung oder Flüssigkeiten

  • im Mund zu behalten,
  • in den Rachenraum zu transportieren und/oder
  • zu schlucken.

Dysphagien sind keine Seltenheit: In Deutschland haben mehr als fünf Millionen Menschen Schluckstörungen – vor allem ältere Personen.

Schluckbeschwerden können das Leben stark beeinflussen: Die Dysphagie erschwert die Nahrungsaufnahme, außerdem vermindert sie die Lebensqualität. Menschen mit Schluckstörungen empfinden Essen und Trinken häufig als Last, da sie sich permanent konzentrieren müssen, um sich nicht zu verschlucken. Das kann zu

  • Mangelernährung,
  • Gewichtsabnahme und
  • Flüssigkeitsmangel

führen.


Wissenswertes

Der Begriff Dysphagie stammt aus dem Griechischen und leitet sich von der Vorsilbe dys = fehlerhaft und dem Wort phagien = essen ab.

Man unterscheidet:

  • Dysphagie: schmerzfreie Schluckstörung
  • Odynophagie: schmerzhafte Schluckstörung, etwa bei Rachenentzündungen
  • Aphagie: Das Schlucken ist nicht nur gestört, sondern gar nicht mehr möglich, zum Beispiel wenn die Speiseröhre durch einen Tumor verengt wird.  

Schlucken ist ein komplexer Vorgang, der sich in mehrere Phasen unterteilen lässt: 

  1. Orale Vorbereitungsphase: Die Nahrung wird im Mund zerkleinert und mit Speichel aufgeweicht.
  2. Orale Transportphase: Die Zunge formt aus dem Nahrungsbrei eine kleine Portion (Bolus) und transportiert sie zum Rachen. Nachdem der Bolus eine bestimmte Schwelle überschritten hat, erfolgt der Schluckreflex.
  3. Pharyngeale Phase (Rachenphase): Kehlkopf und Gaumensegel verschließen die oberen (Nase) und unteren Atemwege (Luftröhre und Stimmbänder). 
  4. Ösophageale Phase (Speiseröhrenphase): Mithilfe der Schwerkraft und Muskeltätigkeit der Speiseröhre gelangt der Nahrungsbrei in den Magen. 

Je nachdem, in welcher Schluckphase die Dysphagie auftritt, unterscheiden sich die Schluckbeschwerden.

Störungen der Schluckphasen

Schluckphase Schluckstörung Symptome
Orale Phasen Lippen oder Kiefer schließen nicht richtig, eingeschränkte Zungenbewegungen Nahrungsbrei oder Speichel läuft aus dem Mund, Nahrungsreste im Mund
Pharyngeale Phase Kehlkopf oder Gaumensegel schließen nicht richtig Verschlucken, Husten, Niesen, Ausspucken der Nahrung
Ösophageale Phase Störung des unteren Speiseröhrenschließmuskels, Speiseröhre verkrampft Gefühl des Steckenbleibens, Aufstoßen bis hin zum Erbrechen
 

Dysphagie: Ursachen

Schluckstörungen entstehen, wenn die Organe, die am Schlucken beteiligt sind, nicht richtig funktionieren. Die Gründe hierfür reichen von

  • neurologischen Erkrankungen,
  • Erkrankungen der Mundhöhle über
  • Beeinträchtigungen im Rachenbereich bis zu
  • Speiseröhrenerkrankungen.

Besonders oft sind neurologische Erkrankungen für Dysphagien verantwortlich – zum Beispiel:

  • Schlaganfälle, 
  • Morbus Parkinson,
  • multiple Sklerose, 
  • ALS (amyotrophe Lateralsklerose) oder
  • ein schweres Schädel-Hirn-Trauma.

Darüber hinaus können auch Verengungen der Speiseröhre eine Dysphagie verursachen – etwa wenn Narben, Entzündungen oder Tumoren das Schlucken behindern.

Weitere mögliche Ursachen für Schluckbeschwerden sind:

  • Erkrankungen des Rachens und der Mundhöhle (z.B. Mandelentzündung, Rachenentzündung, Entzündungen durch Pilzbefall wie bei Soor)
  • Erkrankungen der Speiseröhre (z.B. Speiseröhrendivertikel, Achalasie)
  • Infektionserkrankungen wie Tollwut (Rabies) oder Tetanus (Wundstarrkrampf)
  • Zwerchfellbruch (Hiatushernie)
  • verschluckte Fremdkörper
  • Demenz

Dysphagien können auch psychische Ursachen haben, wie zum Beispiel eine Aerophagie (Luftschlucken) oder das sogenannte Globusgefühl, bei dem Betroffene das Gefühl haben, dass ihnen ein Kloß im Hals sitzt.

Dysphagie: Diagnose

Fast jeder hat sich schon einmal an etwas verschluckt oder kennt das Gefühl, die Nahrung würde wie ein Kloß im Hals steckenbleiben – das bedeutet nicht zwingend, dass eine behandlungsbedürftige Dysphagie dahintersteckt. Doch gerade bei älteren Menschen können bestimmte Hinweise auf krankhafte Schluckstörungen hindeuten. 

Am besten lassen sich Schluckbeschwerden unmittelbar beim Essen und Trinken beobachten. Typische Symptome einer Dysphagie sind:

  • häufiges Husten und Räuspern
  • Erstickungsanfälle 
  • Nachschlucken
  • Nahrungsreste im Mundraum
  • Nahrungsverweigerung
  • Gewichtsverlust

Schon eine leichte Form einer Schluckstörung sollte ein Arzt untersuchen, damit eine zugrunde liegende Erkrankung möglichst schnell behandelt werden kann. Im Vordergrund stehen dabei Fragen nach bereits bekannten Grund- oder Vorerkrankungen. Außerdem wird der Arzt fragen,

  • ob die Schluckbeschwerden abhängig von der Beschaffenheit der Nahrung sind,
  • seit wann die Beschwerden auftreten,
  • ob sie sich mit der Zeit verändert haben und
  • ob der Betroffene zu einer Risikogruppe für eventuelle Grunderkrankungen gehört.

Wichtig ist auch die genaue Beschreibung der Schluckstörungen samt ihrer Begleitsymptome.

Nach der Anamnese folgt eine körperliche Untersuchung. Der Arzt wird außerdem den Kau- und Schluckvorgang genau beobachten.

Je nach vermuteter Ursache und Lokalisation der Dysphagie (im Mund- oder Rachenraum) können weitere Untersuchungen zur Diagnose durchgeführt werden. Hierzu zählen

  • eine Röntgenuntersuchung des Schluckakts mithilfe von Kontrastmittel,
  • eine Spiegelung der Speiseröhre (Ösophagoskopie) oder
  • eine Computertomographie (CT) des Brustkorbs.

Bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum können ein Erregerabstrich genommen und eine Blutuntersuchung durchgeführt werden.

Dysphagie: Therapie

Die Behandlung von Dysphagien zielt vor allem darauf ab, Komplikationen zu verhindern: So können bei Schluckbeschwerden zum Beispiel Nahrungsreste eingeatmet werden, was wiederum zu einer Lungenentzündung führen kann (sogenannte Aspirationspneumonie).

  • Bei bakteriellen Entzündungen im Mund- und Rachenraum helfen meist Antibiotika, sodass Schlucken nach kurzer Zeit wieder problemfrei möglich ist.
  • Bei durch Pilzinfektionen (z.B. Soor) verursachten Dysphagien können Antimykotika die Schluckstörungen lindern.

Sehr seltene, aber lebensbedrohliche Infektionskrankheiten wie Tetanus (Wundstarrkrampf) oder Tollwut, die typischerweise auch Schluckstörungen hervorrufen, erfordern eine intensivmedizinische Therapie des Patienten. In schweren Fällen wird der Betroffene dabei  künstlich ernährt.

Tritt die Dysphagie dauerhaft auf, beispielsweise bei neurologischen und neurodegenerativen Ursachen, kann manchmal eine sogenannte Schlucktherapie die Beschwerden lindern. Bei dieser sollen wichtige Reflexe wie Schluckreflex und Hustenreflex wieder hergestellt werden. Die Methoden bei dieser Therapie reichen von

  • motorischen Übungen einzelner Muskeln über
  • Veränderungen der Körperhaltung beim Essen bis zum
  • Pürieren von Speisen.

Je nachdem, welche Grunderkrankung besteht, kann auch eine Operation notwendig sein, um die Schluckbeschwerden zu lindern (z.B. bei Speiseröhrenkrebs).

Ist es aufgrund der Dysphagie nicht mehr möglich, Nahrung über den Mund aufzunehmen, müssen Betroffene mithilfe einer Magensonde ernährt werden.

ICD-10-Diagnoseschlüssel:

Hier finden Sie den passenden ICD-10-Code zu "Dysphagie (Schluckstörungen)":

  • Dysphagie

Quellen:

Online-Informationen des Pschyrembel: www.pschyrembel.de (Stand: 31.1.2018)

Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2018

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE): Kau- und Schluckstörungen in der Klinik, 1. Auflage, Bonn (2018)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie: Gastro-ösophagealer Reflux im Kindesalter. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 006/071 (Stand: 1.3.2015)

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE): Essen und Trinken bei Kau- und Schluckstörungen im Alter, 2. Auflage, 1. korrigierter Nachdruck, Bonn (2014)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie: Neurogene Dysphagien. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 030/111 (Stand: 1.3.2014)

Hahn, J.-M.: Checkliste Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 2013

Bieber, C., Baenkler, H.-W., Arasteh, K.: Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 2013

Letzte inhaltliche Prüfung: 09.07.2018
Letzte Änderung: 24.07.2019

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de