Essen auf Reisen: Ungewohnte Speisen
Urlaub ist bekanntermaßen die schönste Zeit des Jahres. Fremde Länder und Kulturen entdecken, kulinarische Köstlichkeiten probieren – all das gehört für viele zu einem schönen Urlaub dazu.

Inhaltsverzeichnis
Doch gerade ungewohnte Speisen und Gewürze können den Magen beim Essen auf Reisen schnell überfordern und zu unterschiedlichen Magenbeschwerden führen.
Schon die Reisevorbereitungen sind häufig mit Stress und Aufregung verbunden. Hinzu kommen übermäßiger Alkoholkonsum und gut gefüllte Buffets, die der Verdauung im Urlaub dann schnell den Rest geben können.
Die möglichen Folgen:
- Unwohlsein,
- Völlegefühl
- oder Sodbrennen.
So können üppige Mahlzeiten, fettige Speisen und scharfe Gewürze beim Essen auf Reisen Magenbeschwerden hervorrufen. Gleichzeitig schlagen Stress, Aufregung und ein ungewohntes Klima vielen Reisenden auf den Magen, sodass es im Urlaub zu Verstopfung, Durchfall, Magenschmerzen oder Sodbrennen kommt.
Nach üppigen, fettreichen Mahlzeiten produziert der Magen besonders viel Säure, um die Mengen verdauen zu können. Ist der Magen prall gefüllt, drückt er außerdem auf den Schließmuskel zur Speiseröhre, sodass die Magensäure zurück in die Speiseröhre fließen kann und Sodbrennen entsteht.
© Jupiterimages/iStockphoto
- Scharfe Gewürze wie Knoblauch, Meerrettich, Senf,
- aber auch sehr kalte
- und zu heiße Speisen
regen die Säureproduktion noch zusätzlich an und verstärken die Beschwerden.
Reizmagen
Magenprobleme wie Sodbrennen können aber auch im Zusammenhang mit einem Reizmagen auftreten. Bei einem Reizmagen kommt es zu Beschwerden wie Schmerzen und Druck im Oberbauch, Völlegefühl, Übelkeit, Erbrechen oder Sodbrennen, denen aber keine organischen Ursachen zugrunde liegen.
Möglicherweise sind die Symptome auf eine gestörte Magen-Darm-Bewegung zurückzuführen. Dabei ist die Magenmuskulatur nicht ausreichend aktiv oder unkoordiniert, sodass die Nahrung zu lange im Magen verbleibt und die typischen Beschwerden auslöst. Gerade im Urlaub können derartige Probleme auftreten, da der Magen aufgrund der besonderen Umstände mitunter sehr empfindlich reagiert.