Resilienz stärken: 17 Tipps für die mentale Gesundheit
Eine starke Psyche ist ebenso wie ein gesunder Körper eine wichtige Voraussetzung für unser Wohlbefinden. Belastungen im Job, Konflikte im sozialen Umfeld, Überforderung und Sorgen stellen die mentale Gesundheit im Alltag immer wieder auf die Probe. Viele alltägliche Probleme lassen sich zwar kaum beeinflussen. Unser Umgang damit allerdings schon – mithilfe von Resilienz. Darunter verstehen Fachleute die Fähigkeit, psychische Krisen ohne anhaltende Folgen zu überstehen. Mit diesen Tipps gelingt es Ihnen, mentale Widerstandskraft aufzubauen.
Wichtig: Bei den hier dargestellten Ratschlägen handelt es sich um allgemeine Tipps zur Stärkung der Resilienz. Bei bestehenden psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Essstörungen oder Angststörungen sowie bei anhaltendem Leidensdruck ist es jedoch immer ratsam, ärztliche Hilfe aufzusuchen und sich in professionelle Behandlung zu begeben.
Eine starke Psyche ist ebenso wie ein gesunder Körper eine wichtige Voraussetzung für unser Wohlbefinden. Belastungen im Job, Konflikte im sozialen Umfeld, Überforderung und Sorgen stellen die mentale Gesundheit im Alltag immer wieder auf die Probe. Viele alltägliche Probleme lassen sich zwar kaum beeinflussen. Unser Umgang damit allerdings schon – mithilfe von Resilienz. Darunter verstehen Fachleute die Fähigkeit, psychische Krisen ohne anhaltende Folgen zu überstehen. Mit diesen Tipps gelingt es Ihnen, mentale Widerstandskraft aufzubauen.
Wichtig: Bei den hier dargestellten Ratschlägen handelt es sich um allgemeine Tipps zur Stärkung der Resilienz. Bei bestehenden psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Essstörungen oder Angststörungen sowie bei anhaltendem Leidensdruck ist es jedoch immer ratsam, ärztliche Hilfe aufzusuchen und sich in professionelle Behandlung zu begeben.