Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Sport & Ernährung
  3. Ernährung
  4. Abgepackter Salat kann Keimschleuder sein

Abgepackter Salat kann Keimschleuder sein

Letzte Änderung: 07.07.2020
Verfasst von Dr. rer. nat. Geraldine Nagel • Medizinredakteurin

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Ein abgepackter, vorgeschnittener Salat ist praktisch – gerade richtig für die Mittagspause. Doch Vorsicht: Schon ein paar beschädigte Salatblätter können ausreichen, um sich statt einer Tüte voll Salat eine Tüte voll Salmonellen auf den Teller zu kippen. Worauf sollte man bei Fertigsalat achten?

Bakterienschleuder oder gesunder Snack? Eine Frau blickt kritisch auf eine Packung Salat, die sie gerade auch dem Kühlschrank geholt hat. © iStock

Inhaltsverzeichnis

  • Keimschleuder Fertigsalat
  • Abgepackter Salat: Tipps
  • Quellen

Sobald ein Salatblatt geschnitten und dadurch beschädigt wird, treten Blattsäfte aus den Schnittkanten. Und bereits Spuren von Blattsäften können dem Durchfall-Erreger Salmonella enterica einen guten Nährboden bieten und ihn zum Wachstum anregen. Nach etwa fünf Tagen Aufbewahrung im Kühlschrank – so lange dauert es etwa, bis ein abgepackter Salat nach dem Einpacken ausgeliefert, gekauft und verzehrt wird – können aus etwa 100 Bakterien gut 100.000 werden.

Die ausgetretenen Blattsäfte fördern außerdem die Fähigkeit der Salmonellen, einen Biofilm zu bilden. Also eine Art Schleimschicht, die aus nun im Verbund organisierten Salmonellen besteht und sehr gut an Oberflächen haften kann. Solch ein Biofilm lässt sich nur schwer abwaschen.

Eine Frau hält Möhren am Küchenspülbecken unter fließendes Wasser.

Lebensmittelhygiene-Quiz

Wie gut kennen Sie sich in Sachen Hygiene in der Küche aus? Unser Quiz verrät es Ihnen!

Zum Quiz

Ein Salmonellen-Risiko besteht vor allem bei Blattsalaten, die auf dem freien Feld gezogen werden – denn dort können Salmonellen unter anderem durch Insekten, Vogelkot und Dünger an die Pflanzen geraten. Besonders gut wachsen Salmonellen übrigens auf Spinat.

Zwar sind Ausbrüche von Magen-Darm-Infekten durch Salmonellen auf diesem Wege nicht sehr häufig, dennoch können sie zu einem Gesundheitsproblem für die Allgemeinheit werden. Denn solche Ausbrüche können selbst dann auftreten, wenn man bei der Herstellung vermeintlich einiges tut, um die Zahl an Keimen wie Salmonellen im Tütensalat gering zu halten, wie Wässern der Pflanzen mit sauberem Wasser, guten hygienischen Bedingungen oder dem Waschen der Salatblätter.

Schlechte Noten für Tütensalat von Stiftung Warentest

Auch eine Untersuchung von Stiftung Warentest kam vor einer Weile zu dem Ergebnis, dass viele abgepackte Salate mit hohen Keimzahlen belastet sind. Salmonellen oder ähnlich gefährliche Darmerreger fanden sich in den damals untersuchten Salaten zum Glück jedoch nicht. Zwar wurden bei den meisten Salaten die empfohlenen Keim-Grenzwerte noch eingehalten, bei Überschreitungen können empfindliche Personen dennoch mit Magen-Darm-Problemen reagieren.

Tipps für den Umgang mit abgepacktem Salat

  • Bewahren Sie abgepackten Salat immer im Kühlschrank auf.
  • Verzehren Sie den Salat so bald wie möglich. Das aufgedruckte Verbrauchsdatum sollte dabei am besten noch in der Zukunft liegen.
  • Waschen Sie fertigen Salat möglichst immer vor dem Verzehr unter fließendem Wasser – auch wenn auf der Verpackung steht, dass er bereits gewaschen ist.
  • Wer ein geschwächtes Immunsystem hat, sollte auf Fertigsalat besser verzichten – das ist auch älteren Menschen, Kleinkindern und Schwangeren zu raten.
  • Ansonsten gesunde Menschen sollten Fertigsalat möglichst nur gelegentlich verzehren.

Resistente Keime: Rohkost und Salat gut waschen und frisch selbst zubereiten (PDF). Online-Informationen des Bundesinstituts für Risikobewertung: mobil.bfr.bund.de (12.4.2019)

Koukkidis, G., et al.: Salad leaf juices enhance Salmonella growth, fresh produce colonisation and virulence. Applied and Environmental Microbiology, Online-Publikation (18.11.2016)

Abge­packte Salate: Jeder zweite Salat mit zu vielen Keimen. Online-Informationen der Stiftung Warentest: www.test.de (Stand: 28.5.2013)

Weitere Informationen

Onmeda-Lesetipps:

  • Salmonellen, Salmonellose: Symptome, Inkubationszeit, Behandlung
  • Salmonellen in Lebensmitteln – wie können Sie sich schützen?
  • Ordnung im Kühlschrank: So lagern Sie Ihre Lebensmittel richtig
  • Fruchtfliegen bekämpfen: Was hilft?
Letzte inhaltliche Prüfung: 07.07.2020
Letzte Änderung: 07.07.2020
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de