Pivmecillinam

Von: Andrea Lubliner (Pharmazeutin und Fachtexterin für medizinische Fachtexte)
Letzte Aktualisierung: 11.03.2016

Allgemeines

Pivmecillinam wird bei Erwachsenen zur Behandlung einer akuten unkomplizierten Harnwegsinfektion, und zwar einer Harnblasenentzündung, verwendet. Voraussetzung ist, dass die Entzündung durch Bakterien verursacht wird, die Mecillinam-empfindlich sind.

Welchen Zwecken dient dieser Wirkstoff?

  • Aufbau der Bakterienzellwand stören
  • Bakterien abtöten

Gegenanzeigen

Im Folgenden erhalten Sie Informationen über Gegenanzeigen bei der Anwendung von Pivmecillinam im Allgemeinen, bei Schwangerschaft & Stillzeit sowie bei Kindern. Bitte beachten Sie, dass die Gegenanzeigen je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.

Wann darf Pivmecillinam nicht verwendet werden?

Pivmecillinam darf nicht eingesetzt werden bei
  • Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, gegen Penicilline oder Cephalosporine ganz allgemein
  • Bedingungen, die den Durchgang durch die Speiseröhre beeinträchtigen
  • erblichen Stoffwechselstörungen, die zu einem schweren Mangel an der Aminosäure Carnitin führen, wie beispielsweise Carnitin-Transporter-Defekte, einer Übersäuerung des Urins mit Methylmalonsäure (Methylmalonazidurie) und Übersäuerung des Blutes mit Propionsäure (Propionazidämie).
Nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung durch den Arzt und unter seiner Kontrolle darf der Wirkstoff bei Patienten, die an Porphyrie erkrankt sind, eingesetzt werden, da Pivmecillinam eine akute-Porphyrie-Attacke auslösen kann.

Was müssen Sie bei Schwangerschaft und Stillzeit beachten?

In Studien hat sich Pivemcillinam für Schwangere als nicht gefährlich erwiesen und kann, falls es der Arzt für erforderlich hält, während der Schwangerschaft eingenommen werden.

Das Abbauprodukt Mecillinam wird in die Muttermilch ausgeschieden, hat aber keine Auswirkungen auf gestillte Kinder. Daher darf der Wirkstoff auch in der Stillzeit eingenommen werden.

Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?

Pivmecillinam soll nicht bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren angewendet werden, da die Wirksamkeit und Sicherheit bisher noch nicht erwiesen ist.

Welche Nebenwirkungen kann Pivmecillinam haben?

Im Folgenden erfahren Sie das Wichtigste zu möglichen, bekannten Nebenwirkungen von Pivmecillinam. Diese Nebenwirkungen müssen nicht auftreten, können aber. Denn jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Medikamente. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Nebenwirkungen in Art und Häufigkeit je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.

Häufige Nebenwirkungen:
Pilzinfektion der Scheide, Durchfall, Übelkeit.

Gelegentliche Nebenwirkungen:
Dickdarmentzündung durch den Keim Clostridium difficile, Blutplättchenmangel, allergische Reaktion, niedrige Blutkonzentration der Aminosäure Carnitin, Kopfschmerzen, Benommenheit, Schwindel, Erbrechen, Bauchbeschwerden, Verdauungsstörungen, Speiseröhren-Geschwüre, Speiseröhrenentzündung, Mundgeschwüre, Beeinträchtigung der Leberfunktion, Hautauschlag, Nesselsucht, Juckreiz, Müdigkeit.

Besonderheiten:
Tritt nach der Einnahme starker Durchfall auf, kann auch eine Infektion mit dem Keim Clostridium difficile die Ursache sein. In solchen Fälle ist ein Arzt zu befragen.

Pivmecillinam darf wegen der Gefahr eines Carnitinmangels nur mit Vorsicht langfristig oder für häufig wiederholte Behandlungen verwendet werden. Anzeichen eines Carnitinmangels sind Muskelschmerzen, Müdigkeit und Verwirrung.

Neben den genannten kann es auch zu typischen Nebenwirkungen der Wirkstoffgruppe Penicilline und Cephalosporine kommen. Diese sind ein leichter und vorübergehender Anstieg der Leberwerte (ASAT, ALAT, alkalische Phosphatase und Bilirubin) sowie Blutbildveränderungen (Mangel an Neutrophilen und unreifen Blutzellen).

Welche Wechselwirkungen zeigt Pivmecillinam?

Bitte beachten Sie, dass die Wechselwirkungen je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.

Die gleichzeitige Verabreichung des GichtmittelsProbenecid vermindert die Ausscheidung von Mecillinam und erhöht dementsprechend den Blutspiegel des Antibiotikums.

Die Ausscheidung des EntzündungshemmersMethotrexat kann durch die gleichzeitige Anwendung von Penicillinen wie Pivmecillinam vermindert werden. Der Arzt wird dann die Methotrexat-Dosierung ensprechend senken.

Die gleichzeitige Behandlung mit Antiepileptika wie Valproinsäure und deren Verbindungen oder anderen Wirkstoffen, die Pivalinsäure freisetzen, sollte aufgrund des erhöhten Risikos eines Carnitinmangels vermieden werden.

Die bakterienabtötende Wirkung von Mecillinam kann durch die gleichzeitige Gabe von Wirkstoffen mit wachstumshemmender Wirkung auf die Bakterien, wie beispielsweise Erythromycin und Tetrazykline, beeinträchtigt werden.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

  • Bei Auftreten von Muskelschmerzen, Müdigkeit und Verwirrung, den Anzeichen eines Carnitinmangels, sollte sofort ein Arzt befragt werden.
  • Kommt es nach der Einnahme des Medikaments zu starken Durchfällen, ist ein Arzt aufzusuchen.

Manchmal lösen arzneiliche Wirkstoffe allergische Reaktionen aus. Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion wahrnehmen, so informieren Sie umgehend Ihren Arzt oder Apotheker.

Welche Medikamente beinhalten Pivmecillinam?

Folgende Tabelle zeigt alle erfassten Medikamente, in welchen Pivmecillinam enthalten ist.In der letzten Spalte finden Sie die Links zu den verfügbaren Anwendungsgebieten, bei denen das jeweilige Medikamente eingesetzt werden kann.

Medikament
Darreichungsform

So wirkt Pivmecillinam

Im Folgenden erfahren Sie mehr zu den Anwendungsgebieten und der Wirkungsweise von Pivmecillinam. Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Penicilline, Antibiotika, zu welcher der Wirkstoff Pivmecillinam gehört.

Anwendungsgebiet des Wirkstoffs Pivmecillinam

Pivmecillinam wird bei Erwachsenen zur Behandlung einer akuten unkomplizierten Harnwegsinfektion, und zwar einer Harnblasenentzündung, verwendet. Voraussetzung ist, dass die Entzündung durch Bakterien verursacht wird, die Mecillinam-empfindlich sind.

Zu folgenden Anwendungsgebieten von Pivmecillinam sind vertiefende Informationen verfügbar:

Wirkungsweise von Pivmecillinam

Pivmecillinam gehört zur Wirkstoffgruppe der Antibiotika, dort zur Unterklasse der Penicilline und nach seiner chemischen Struktur zu den Betalactam-Antibiotika. Nach Einnahme wird Pivmecillinam gut in das Blut aufgenommen und anschließend im Körper von Enzymen im Blut, in der Magen- und Darmschleimhaut sowie in anderen Geweben zum aktiven, antibakteriell wirksamen Mecillinam gespalten.

Mecillinam hat ein nur schmales Wirkspektrum; es ist vor allem gegen gramnegative Bakterien wirksam und stört den Aufbau der Bakterienzellwand. So können sich die Bakterien nicht mehr gegenüber ihrer Umwelt abgrenzen und sterben ab.

Da sich Mecillinam an andere Eiweiße der Bakterienzellwand bindet als andere Betalactam-Antibiotika, kann es mit diesen vorteilhaft kombiniert werden. Eine Wirkungsverstärkung ist beispielsweise mit Ampicillin, Amoxicillin, Cefoxitin, Cefalotin, Cefazolin, Cefradin, Cefamandol, Ceftazidim und Ceftriaxon zu beobachten.

Disclaimer:
Bitte beachten: Die Angaben zu Wirkung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen sowie zu Gegenanzeigen und Warnhinweisen beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihre*n Arzt*Ärztin oder Apotheker*in oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.