Veränderungen der Fingernägel deuten: Diagnose in Bildern
Ob Längsrillen, weiße Flecken, Dellen oder Verfärbungen: Die Fingernägel können sehr verschiedene Veränderungen aufweisen. Häufig sind sie harmlos, mitunter aber ein Hinweis auf Krankheiten oder Mangelzustände. Deshalb werden Nagelveränderungen oft auch in der ärztlichen Diagnose berücksichtigt.
Die Bilder zeigen, was Auffälligkeiten der Fingernägel über die Gesundheit verraten können.
Hinweis: Die Bildergalerie kann lediglich eine erste Einschätzung liefern, aber eine medizinische Diagnose nicht ersetzen. Wer auffällige Veränderungen der Nägel bei sich bemerkt, sollte diese besser ärztlich abklären lassen. Gegebenenfalls ist eine gezielte Behandlung erforderlich.

Längsrillen in den Fingernägeln: Oft harmlose Ursachen
Fast jeder Mensch hat Längsrillen in den Fingernägeln. Ursache ist häufig eine harmlose Störung in der sogenannten Nagelmatrix – dem Bereich unter der Haut am Nagelansatz, in dem der Nagel gebildet wird. Auch trockene Nägel, wiederholte Belastungen, hormonelle Schwankungen oder Hautkrankheiten wie Neurodermitis oder Schuppenflechte (Psoriasis) können für Rillen in den Fingernägeln sorgen.
Lesetipp: Was bedeuten Rillen in den Fingernägeln und was tun?

Bilder zur Diagnose: Wellige und geriffelte Fingernägel
Bei einigen Menschen sind die Längsrillen in den Fingernägeln so stark ausgeprägt, dass sie geriffelt oder wellig erscheinen. Meist liegt eine harmlose Veränderung der Nagelmatrix vor, die mit zunehmendem Alter häufiger auftritt. Zusätzlich können wiederholte Belastungen durch kleine Stöße, häufiges Händewaschen oder falsche Nagelpflege das Nagelwachstum stören und so die Fingernägel wellig aussehen lassen.

Längsrillen in den Fingernägeln durch Schilddrüse, Darm oder Leber?
In Einzelfällen können auch Erkrankungen der Schilddrüse das Nagelwachstum stören und zu brüchigen Nägeln und Rillen beitragen, zum Beispiel eine Schilddrüsenunterfunktion. Erkrankungen des Darms, z. B. Zöliakie, führen manchmal zu Nährstoffmängeln, was ebenfalls für spröde Fingernägel und Längsrillen sorgen kann. Selten treten Rillen in den Nägeln auch bei Erkrankungen der Leber auf.
Lesetipp: Schilddrüsenunterfunktion – Diese Symptome sind Warnzeichen

Querrillen in den Fingernägeln: Bilder zur Diagnose
Querrillen oder kleine Dellen in den Fingernägeln entstehen ebenfalls, wenn das Nagelwachstum vorübergehend gestört ist. Sie werden auch Beau-Linien genannt. Die Querrillen treten häufig nach schweren Infekten wie einer Grippe, Lungenentzündung oder Magen-Darm-Erkrankung auf. Auch Operationen, starke Stressphasen oder Grunderkrankungen wie Störungen der Schilddrüse oder Psoriasis können eine Rolle spielen. Die Dellen im Nagel wachsen normalerweise mit der Zeit heraus.

Tiefe Delle im Fingernagel: Löffelnägel als Ursache
Wölbt sich die Nagelplatte auffällig nach innen, spricht man von Löffelnägeln oder auch Hohlnägeln (Koilonychie). Oft steckt dabei ein Eisenmangel als Ursache dahinter, der häufig mit Blutarmut (Anämie) in Verbindung steht. Seltener sorgen Erkrankungen der Schilddrüse, genetische Faktoren oder Stoffwechselstörungen wie Diabetes mellitus für Löffelnägel.

Bilder zur Diagnose: Weiße Flecken auf den Fingernägeln
Weiße Flecken auf den Fingernägeln – medizinisch Leukonychia genannt – sind meist harmlos. Häufig entstehen die weißen Punkte durch kleine Verletzungen der Nagelmatrix, etwa durch Druck, Quetschungen oder Stoßverletzungen. Auch Infektionen oder Nagelbettentzündungen verursachen bei einigen Menschen vorübergehend weiße Flecken auf den Nägeln. Anders als oft angenommen steckt ein Calciummangel in der Regel nicht dahinter.

Fingernägel werden weiß: Was ist die Ursache?
Färbt sich der Fingernagel von der Spitze her weiß, löst sich eventuell die Nagelplatte ab (Onycholyse). Dabei dringt Luft unter den sich ablösenden Bereich, wodurch die weißliche Verfärbung entsteht. Häufige Ursachen sind Stoßverletzungen, ständiger Druck, falsche Maniküre (etwa Gel-Nägel) oder aggressive Reinigungsmittel. Auch Infektionen (z. B. Nagelpilz), bestimmte Medikamente, Schilddrüsenerkrankungen oder Hautkrankheiten wie Nagelpsoriasis kommen als Auslöser infrage. In vielen Fällen wächst der Nagel normal nach, wenn die Ursache angegangen wird.

Bilder zur Diagnose: Fingernagel löst sich vom Nagelbett
Löst sich der Fingernagel dagegen an der Nagelwurzel ab, sprechen Fachleute von Onychomadese. Ursache ist meist ein vorübergehender Wachstumsstopp. Oft tritt das einige Wochen nach Infekten wie der Hand-Fuß-Mund-Krankheit auf. Meist wächst der Nagel nach einiger Zeit wieder vollständig nach.
Lesetipp: Hand-Fuß-Mund – Bilder der Krankheit

Fingernägel spalten sich: Was bedeuten senkrechte Risse?
Wenn Fingernägel austrocknen, werden sie brüchig und reißen leichter ein. Spalten sie sich dabei längs von der Spitze in Richtung Nagelwurzel, sprechen Fachleute von Onychorrhexis. Häufige Ursachen sind kleine Stöße, falsche Nagelpflege oder ständige Belastung. In manchen Fällen können auch Grunderkrankungen die Nägel schwächen und das Einreißen begünstigen. Dazu zählen etwa Schilddrüsenerkrankungen, Nagelpsoriasis oder Diabetes mellitus.

Bilder zur Diagnose: Nägel splittern schichtweise
Lösen sich feine Schichten der Fingernägel von der Spitze her horizontal ab, sind die Ursachen ähnlich. Häufiges Händewaschen, künstliche Fingernägel, aggressive Nagellacke und Nagellackentferner entziehen den Nägeln Feuchtigkeit. Dies kann dafür sorgen, dass die Nägel austrocknen und schichtweise splittern. Als auslösende Faktoren kommen außerdem Medikamente infrage.

Brüchige Fingernägel und Rillen durch Eisenmangel?
Brüchige Fingernägel mit Längsrillen können in manchen Fällen auch auf einen Mangel an bestimmten Nährstoffen hindeuten. Mitunter steckt ein Eisenmangel dahinter. Eisen spielt eine wichtige Rolle für die Bildung von Kreatin, dem Hauptbestandteil der Nägel. Aber auch ein Mangel an Calcium, Biotin oder Zink wird als Ursache diskutiert. Mitunter sind brüchige Nägel aber auch genetisch bedingt.
Lesetipp: Eisenmangel erkennen – Diese Symptome sind Anzeichen

Fingernägel sind gewölbt: Bilder von Uhrglasnägeln
Wölben sich die Fingernägel stark nach oben und erscheinen rundlich gewölbt? Dann handelt es sich vermutlich um Uhrglasnägel. Oft sind dabei auch die Fingerkuppen verdickt – man spricht dann von Trommelschlägelfingern. Solche Veränderungen können ein Hinweis auf eine chronische Sauerstoffunterversorgung sein, etwa bei Erkrankungen der Lunge (z. B. Lungenfibrose), des Herzens oder seltener der Leber und des Darms.

Fingernägel-Diagnose: Bilder von gelben Nägeln
Äußere Einflüsse wie Nikotin, bestimmte Medikamente oder Chemikalien können die Nägel gelblich verfärben. In seltenen Fällen steckt das sogenannte Gelbnagelsyndrom dahinter, das mit Atemwegsproblemen und Lymphödemen einhergehen kann. Lymphödeme sind Ansammlungen von Flüssigkeit im Gewebe, die zu Schwellungen führen. Gelbe Verfärbungen entstehen auch häufig durch Nagelpilzinfektionen...

Fingernagel verfärbt sich gelb: Ist es Nagelpilz?
... wobei sich der Nagel häufig verdickt und brüchig oder bröckelig wird. Der betroffene Nagel kann sich im Verlauf auch ablösen. Nagelpilz sollte ärztlich abgeklärt werden, da sich die Infektion ohne Behandlung meist weiter ausbreitet und ansteckend sein kann.
Lesetipp: Nagelpilz erkennen – Bilder der Infektionskrankheit

Schwarzer Nagel als Zeichen für Nagelkrebs?
Schwarze Verfärbungen am Fingernagel können verschiedene Ursachen haben. Häufig handelt es sich um harmlose Blutergüsse nach kleinen Verletzungen. Bleibt die dunkle Verfärbung jedoch länger bestehen oder verändert sich, kann in seltenen Fällen ein bösartiger Tumor wie das Nagelmelanom dahinterstecken.

Diagnose der Fingernägel: Bilder von Nagelkrebs
Ein feiner, dunkelbrauner oder schwarzer Strich im Nagel kann ein Warnsignal für Nagelkrebs sein. Typisch ist, dass der Streifen langsam breiter wird, sich die Farbe verändert oder sich das umliegende Nagelbett mit verfärbt (Hutchinson-Zeichen). Nicht jeder schwarze Streifen oder Fleck im Fingernagel bedeutet Krebs. Manchmal handelt es sich um harmlose Pigmentstreifen, kleine Blutergüsse nach Stoßverletzungen oder Verfärbungen durch Medikamente. Bei unklaren Veränderungen sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.
Ob Längsrillen, weiße Flecken, Dellen oder Verfärbungen: Die Fingernägel können sehr verschiedene Veränderungen aufweisen. Häufig sind sie harmlos, mitunter aber ein Hinweis auf Krankheiten oder Mangelzustände. Deshalb werden Nagelveränderungen oft auch in der ärztlichen Diagnose berücksichtigt.
Die Bilder zeigen, was Auffälligkeiten der Fingernägel über die Gesundheit verraten können.
Hinweis: Die Bildergalerie kann lediglich eine erste Einschätzung liefern, aber eine medizinische Diagnose nicht ersetzen. Wer auffällige Veränderungen der Nägel bei sich bemerkt, sollte diese besser ärztlich abklären lassen. Gegebenenfalls ist eine gezielte Behandlung erforderlich.
- Online-Informationen von Deximed: Nagelveränderungen: https://deximed.de/home/klinische-themen/haut/patienteninformationen/was-kann-das-sein/nagelveraenderungen (Abruf: 06/2025)
- Online-Informationen der Pharmazeutischen Zeitung: Kranke Nägel oft Folgeerkrankung: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-042010/kranke-naegel-oft-folgeerkrankung/ (Abruf: 06/2025)
- Online-Informationen von MSD Manual: Deformierungen, Dystrophien und Verfärbungen der Nägel: https://www.msdmanuals.com/de/heim/hauterkrankungen/nagelerkrankungen/deformierungen-dystrophien-und-verf%C3%A4rbungen-der-n%C3%A4gel (Abruf: 06/2025)
- Online-Informationen von DocCheck: Nagel: https://flexikon.doccheck.com/de/Nagel (Abruf: 06/2025)
- Online-Informationen von MSD Manual: Nageldysplasien und Nageldystrophien: https://www.msdmanuals.com/de/profi/erkrankungen-der-haut/nagelerkrankungen/nageldysplasien-und-nageldystrophien (Abruf: 06/2025)
- Online-Informationen von MSD Manual: Tumoren der Nägel: https://www.msdmanuals.com/de/heim/hauterkrankungen/nagelerkrankungen/tumoren-der-n%C3%A4gel (Abruf: 06/2025)
- Online-Informationen von DocCheck: Onychoschisis: https://flexikon.doccheck.com/de/Onychoschisis (Abruf: 06/2025)
L60|L60.8|L60.5|L60.9
