Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Lexika
  3. Krankheitserreger
  4. Candida

Candida

Letzte Änderung: 13.03.2018
Nächste Aktualisierung von Dr. rer. nat. Geraldine Nagel • Medizinredakteurin

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Die Gattung Candida gehört zu den Hefepilzen und beinhaltet zahlreiche Vertreter, die beim Menschen zu Pilzbesiedelungen von Haut oder Schleimhäuten (Soor) und anderen Pilzerkrankungen führen können. Die durch Candida ausgelösten Pilzinfektionen fasst man unter dem Begriff Candidose zusammen.

Das Bild zeigt ein Schälchen mit Hefepilzen. © Jupiterimages/iStockphoto

Inhaltsverzeichnis

  • Überblick
  • Krankheiten
  • Candida-Symptome
  • Candida-Arten
  • Diagnose und Therapie
  • Vorbeugen
  • Weitere Informationen

Etwa 80 Prozent aller Candida-Infektionen werden dabei durch Candida albicans hervorgerufen. Für die restlichen 20 Prozent sind Candida parapsilosis, Candida tropicalis, Candida glabrata, Candida krusei und einige seltenere Candida-Arten verantwortlich.

Die Scheide eines Babys mit Windeldermatitis © Okapia
Säuglinge leiden häufig unter Pilzinfektionen (© Christian Grzimek/OKAPIA)

Der Candida-Pilz lebt in geringen Mengen als Bestandteil der normalen Flora auf der Haut und den Schleimhäuten von Mensch und Tier. Erkrankungen durch Candida entstehen hauptsächlich, wenn das Immunsystem bereits geschwächt ist. Eine Pilzinfektion kann zum Beispiel leicht entstehen, wenn die Bakterienflora auf Haut und Schleimhäuten durch die Einnahme von Antibiotika beeinträchtigt ist – ihre Schutz- und Barrierefunktion ist dann nicht mehr gewährleistet.

Auch die Haut von Säuglingen ist anfällig für Pilzinfektionen – durch Feuchtigkeit und Reibung der Windel kann die sogenannte Windeldermatitis entstehen.

Weitere begünstigende Faktoren für eine Infektion durch Candida sind:

  • Krankheiten, die mit einer geschwächten Infektabwehr einhergehen, wie z.B. AIDS oder Leukämie
  • Transplantationen
  • Bestrahlung
  • die Einnahme von Zytostatika (Medikamente, die die Zellteilung hemmen)
  • Stoffwechselkrankheiten (z.B. bei Diabetes mellitus)

Am häufigsten kommt eine Pilzinfektion durch Candida auf den Schleimhäuten vor. Infektionen in der Mundhöhle zum Beispiel äußern sich durch weiße Beläge auf Wangenschleimhaut und Zunge.

Besonders wohl fühlt sich der Hefepilz an feuchten, warmen und dunklen Körperstellen, so wie in den Zehenzwischenräumen oder zwischen den Fingern. Dort zeigen sich Candida-Infektionen der Haut durch rote Papeln. Die infizierten Hautstellen können aufquellen und einreißen. Auch eine Infektion im Vaginalbereich ist möglich (Vulvovaginitis candidomycetica). Hier zeigt sich der Pilzbefall durch weiße linsengroße Partikel auf der Vaginalhaut. Außerdem kann sich die Infektion durch Jucken und Brennen äußern.

Der Hefepilz Candida kann im Labor auf Nährböden angezüchtet werden. Dort bildet er nach zwei Tagen runde, weißliche Kolonien mit rauer Oberfläche.

Sprosspilze wie Candida sind sehr vielseitig. Sie haben ein ganzes Repertoire an Genen. Dadurch können sie sich an die jeweiligen Verhältnisse verschiedener Organe anpassen und an frei zugängliche Haut- und Schleimhautzellen heften.

Vorherige SeiteNächste Seite
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de