Hausapotheke
Eine Hausapotheke gehört in jeden Haushalt. Sie ist die erste Anlaufstelle bei kleineren und größeren Verletzungen und bei plötzlich auftretenden Unpässlichkeiten.
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Mediziner*innen geprüft.
Tipps zur Aufbewahrung
Die Hausapotheke sollte deshalb eine Reihe von Medikamenten und Verbandsmaterialien enthalten, auf die Sie im Notfall schnell zugreifen können.
Bewahren Sie die Inhalte der Hausapotheke vorschriftsmäßig auf und kontrollieren Sie sie regelmäßig. Denn manche Arzneimittel können schädlich sein, wenn sie abgelaufen sind oder unsachgemäß gelagert oder verwendet werden.
Tipps zur Aufbewahrung und Pflege der Hausapotheke
Standort
Hängen Sie Ihre Hausapotheke besser nicht im Badezimmer oder in der Küche auf. Wärme und Feuchtigkeit können Medikamente unbrauchbar machen. Am besten aufgehoben ist die Hausapotheke im Flur oder im kühlen Schlafzimmer.
Wenn Kinder im Haushalt leben, denken Sie daran, dass Medikamente für diese unerreichbar gelagert werden müssen. Verschließbare Medikamentenschränke gibt es in verschiedenen Ausführungen.
Originalverpackung nicht wegwerfen
Bewahren Sie die Medikamente in Ihrer Hausapotheke am besten immer in der Originalverpackung auf und werfen Sie den Beipackzettel nicht weg. So können Sie vor der Einnahme zur Sicherheit noch einmal nachlesen, um was es sich genau handelt und wie das Medikament genau einzunehmen ist.
Haltbarkeit
Überprüfen Sie wenigstens einmal jährlich den Inhalt Ihrer Hausapotheke. Sortieren Sie abgelaufene Arzneimittel und Verbandsmaterial, eingetrocknete Salben und angerostete Scheren aus.
Wollen Sie angebrochene Medikamente aus Ihrer Hausapotheke verwenden, überprüfen Sie, ob dieses noch haltbar ist. Viele Medikamente darf man nach dem Öffnen nur einige Wochen verwenden. Notieren Sie bei solchen Medikamenten deshalb am besten auf der Verpackung, wann diese angebrochen wurde.
Um Medikamente für die jeweiligen Familienmitglieder auseinanderhalten zu können, schreiben Sie einfach den jeweiligen Namen auf die Verpackung.
Entsorgung
Abgelaufene Medikamente nehmen viele Apotheken kostenlos entgegen und entsorgen diese fachgerecht – fragen Sie einfach bei Ihrer Apotheke nach. Kleinere Medikamentenmengen können Sie – unauffällig verpackt – auch über den Hausmüll entsorgen, wenn dieser am Ende in einer Verbrennungsanlage landet, denn rechtlich gesehen zählen diese als Siedlungsabfall.
Mehr zum Thema: Medikamente richtig entsorgen
Geben Sie abgelaufene flüssige oder feste Medikamente möglichst nicht in den Abfluss oder die Toilette: Die Wirkstoffe können auf diese Weise theoretisch auch ins Trinkwasser gelangen, da Kläranlagen flüssige Medikamente nicht vollständig rausfiltern können.
Video: Medikamente entsorgen – Tipps
Was gehört in die Hausapotheke?
Mithilfe unserer Checkliste können Sie leicht im Blick behalten, ob Ihre Hausapotheke vollständig ist. Wenn Kinder im Haushalt leben, benötigen Sie zusätzlich zur Hausapotheke für Erwachsene noch ein paar Dinge mehr.
Kleiner Tipp: Die verschiedenen Verbandmaterialien müssen Sie nicht alle einzeln kaufen – besorgen Sie sich einfach einen Verbandskasten, wie er zum Beispiel für Autos vorgeschrieben ist. Er enthält alle sinnvollen Verbandmaterialien gebündelt.
Hausapotheke für Erwachsene
Inhalt | Vorhanden? |
Vom Arzt verordnete Medikamente | ja / nein |
Schmerzmittel | ja / nein |
abschwellende Nasentropfen oder Nasenspray | ja / nein |
Hustentropfen oder Hustensaft | ja / nein |
Mittel gegen Durchfall | ja / nein |
Mittel gegen Übelkeit und Erbrechen | ja / nein |
Mittel gegen Bauchkrämpfe (z.B. gegen Regelschmerzen (Dysmenorrhö)) | ja / nein |
Mittel gegen Halsschmerzen | ja / nein |
Gel gegen Mückenstiche und Sonnenbrand | ja / nein |
Mittel gegen Muskelzerrungen und Verspannungen | ja / nein |
Wund- und Heilsalbe | ja / nein |
Leichtes Schlaf- und Beruhigungsmittel | ja / nein |
Mittel zur Wunddesinfektion | ja / nein |
Fieberthermometer | ja / nein |
Splitterpinzette | ja / nein |
Zeckenzange/Zeckenkarte | ja / nein |
Kühlkissen/-kompresse (im Kühlschrank lagern) | ja / nein |
Einmalhandschuhe | ja / nein |
Sortiment von Verbandsmaterialien: Fixierbinden, Sicherheitsnadeln, Heftpflaster, Wundpflaster, Verbandsschere, Verbandspäckchen (in klein, mittel und groß), sterile Verbandkompressen, sterile Brandkompressen, Mullbinden, Dreieckstuch |
ja / nein |
Anleitung zur Ersten Hilfe | ja / nein |
Liste mit allen wichtigen Notrufnummern | ja / nein |
Kinder sind keine kleine Erwachsenen – geben Sie deshalb Kindern keine Medikamente, die eigentlich für Erwachsene bestimmt sind, auch nicht in geringerer Dosis. Lassen Sie sich von Arzt oder Apotheker beraten, welche Medikamente für Ihr Kind am besten geeignet sind.
Hausapotheke für Säuglinge, Kleinkinder und Schulkinder
Inhalt | Säuglinge | Kleinkinder | Schulkinder | vorhanden |
Vom Arzt verordnete/individuelle Medikamente | x | x | x | ja / nein |
Mittel gegen Zahnungsbeschwerden | x | ja / nein | ||
Cremes/Salben gegen entzündete Haut im Windelbereich (Windeldermatitis) | x | x | ja / nein | |
Zäpfchen oder Saft gegen Fieber in altersgerechter Dosierung | x | x | x | ja / nein |
Mittel gegen Blähungen, z.B. entschäumende Wirkstoffe wie Simeticon | x | ja / nein | ||
Kochsalz-Nasenspray | x | ja / nein | ||
Erkältungsbalsam für Säuglinge | x | ja / nein | ||
Kleinkinder-Nasenspray | x | ja / nein | ||
Kinder-Nasenspray | x | ja / nein | ||
für Kinder verträgliches Mittel gegen Husten | x | x | ja / nein | |
Elektrolyt-Lösung (bei Durchfall) |
x | x | ja / nein |