Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Symptome
  3. Hautbläschen und Hautblasen

Hautbläschen

Letzte Änderung: 25.07.2019
Verfasst von Wiebke Posmyk • Medizinredakteurin
Geprüft von Prof. Dr. Wolf-Ingo Worret • Dermatologe

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Hautbläschen können viele verschiedene Ursachen haben. Dazu zählen unter anderem Infektionskrankheiten wie Windpocken, Gürtelrose oder Lippenherpes, aber auch Allergien und Verbrennungen.

Eine Patientin zeigt dem Arzt ihren Arm. © Getty Images

Inhaltsverzeichnis

  • Überblick
  • Ursachen
  • Diagnose
  • Therapie
  • Weitere Informationen

Es gibt viele unterschiedliche Arten von Hautausschlägen (Exanthemen). Dazu gehören zum Beispiel Knötchen, Pusteln, Quaddeln – und auch flüssigkeitsgefüllte Hautbläschen oder -blasen.

Was versteht man unter Hautbläschen bzw. -blasen?

Hautbläschen sind mit Flüssigkeit gefüllte Erhebungen in der Haut. Sie können sich in jeder Hautschicht bilden und unterschiedlich groß sein:

  • Ab einer Größe von 5 mm spricht man von Hautblasen (Bullae).
  • Kleinere Veränderungen unter 5 mm Größe bezeichnen Ärzte als Hautbläschen oder Vesikel.

Oft sind nur einzelne Körperregionen betroffen. Es kann aber auch vorkommen, dass die Haut am gesamten Körper mit Hautbläschen übersät ist.

Im Gegensatz zu einer Pustel (Eiterbläschen) enthalten Hautbläschen keinen Eiter, sondern andere Flüssigkeiten, zum Beispiel Blut oder Serum (flüssige Blutbestandteile).

Hautbläschen: Ursachen

Mögliche Ursachen für Hautbläschen und -blasen sind:

  • starkes Schwitzen
  • Insektenreaktionen (z.B. Krätze, bestimmte Raupen)
  • Reibung, z.B. eine Blase durch zu enges Schuhwerk
  • Blasen bei Verbrennungen oder Erfrierungen
  • allergische Reaktionen
  • Infektionskrankheiten, z.B. Herpes simplex-Infektion, Windpocken, Gürtelrose
  • Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus
  • selten: Autoimmunerkrankungen, genetische Erkrankungen

Hautbläschen durch äußere Einwirkung: Reibung, Hitze, Kälte & Co.

Hautbläschen können durch äußere Faktoren wie Hitze, Kälte oder starke Beanspruchung ausgelöst werden. Dazu zählen unter anderem:

  • Blasenbildung durch Scheuern/Reiben, z.B. nach einem längeren Fußmarsch
  • Verbrennungen; auch nach Einwirkung von UV-Strahlung, etwa bei einer Sonnenallergie (polymorphe Lichtdermatose) oder einem ausgeprägten Sonnenbrand, können sich Hautbläschen bilden.
  • Kälteschäden, Erfrierungen
  • ätzende Flüssigkeiten, die die Haut reizen

Hautbläschen durch allergische Reaktionen

Hautbläschen können die Folge einer allergischen Reaktion sein, zum Beispiel im Rahmen eines Kontaktexzems, eines Arzneimittelexanthems oder einer Insektenstichreaktion.

Bei einer Nesselsucht (Urtikaria) oder einer Mastozytose kann es ebenfalls zu einer Reaktion mit Bläschenbildung kommen.

Hautbläschen durch Infektionskrankheiten

Verschiedene Infektionskrankheiten können zu Hautausschlägen mit Blasenbildung führen.

Zu Virusinfektionen, die mit Hautbläschen einhergehen, zählen vor allem

  • Herpes simplex Typ 1 (Herpes labialis, Lippenherpes)
  • und Herpes simplex Typ 2 (Herpes genitalis, Genitalherpes)
  • Windpocken (Varizellen)
  • Herpes zoster (Gürtelrose)

Video: Tipps bei Lippenherpes

Your browser cannot play this video.


Auch bakterielle Erkrankungen, insbesondere durch Streptokokken und Staphylokokken, können Hautbläschen hervorrufen, so zum Beispiel

  • ein sog. bullöses Erysipel (Wundrose) oder
  • Impetigo contagiosa (ansteckende Borkenflechte) bei Kindern.

Die Bläschen sind aber meist nicht mehr zu erkennen, da sie oft sehr frühzeitig platzen. Darüber hinaus können Bläschen durch Pilze verursacht werden.

Weitere mögliche Ursachen

Hautbläschen können im Rahmen vieler weiterer Erkrankungen auftreten, so etwa:

  • Diabetes mellitus
  • Porphyrie, eine seltene Stoffwechselerkrankung, die mit Blasenbildung einhergehen kann
  • Herpes gestiationis, eine seltene Autoimmunerkrankung während der Schwangerschaft
  • bullöses Pemphigoid, eine seltene Autoimmunerkrankung der Haut bei älteren Menschen
  • Epidermolysis bullosa, eine genetisch bedingte Hauterkrankung

Hautbläschen: Diagnose

Wer einen Ausschlag mit Hautbläschen bemerkt und die Ursache nicht kennt, sollte sicherheitshalber den Hausarzt aufsuchen. Das gilt vor allem, wenn

  • sich die Bläschen nicht zurückbilden,
  • sich der Ausschlag verstärkt und/oder wenn
  • weitere Symptome hinzukommen.

Möglicherweise ist eine ansteckende Infektionskrankheit für die Hautbläschen verantwortlich, zum Beispiel Windpocken. Um zu vermeiden, dass sich andere Personen anstecken, ist eine rasche Diagnose daher besonders wichtig.

Um die Ursache des Hautausschlags festzustellen, wird der Arzt zunächst einige Fragen stellen, zum Beispiel:

  • An welchen Körperbereichen treten die Bläschen auf? Wo haben Sie die Bläschen zuerst bemerkt?
  • Seit wann haben Sie die Beschwerden?
  • Jucken oder schmerzen die Bläschen?
  • Haben Sie weitere Beschwerden, wenn ja, welche?
  • Hatten Sie in letzter Zeit Kontakt mit Personen, die eine ansteckende Krankheit haben (z.B. Windpocken im Kindergarten)?
  • Sind bei Ihnen Allergien bekannt?
  • Haben Sie Vorerkrankungen? Wenn ja: welche?
  • Nehmen Sie Medikamente ein? Wenn ja: welche?

Anschließend wird der Arzt seinen Patienten körperlich untersuchen. Dabei betrachtet er die Hautbläschen zum Beispiel mit einer Lupe. Zudem führt er ein paar einfache Hauttests durch und drückt unter Umständen eines der Hautbläschen aus, um das austretende Sekret im Labor auf mögliche Krankheitserreger hin untersuchen zu lassen.

Je nachdem, welche Ursache der Arzt vermutet, wird er weitere Untersuchungen veranlassen. Dazu gehören zum Beispiel eine Blutuntersuchung oder ein Allergietest. Gegebenenfalls wird er seinen Patienten an einen Hautarzt oder einen anderen Facharzt verweisen.

Das Bild zeigt Lippenherpes. © Jupiterimages/iStockphoto
Hautbläschen bei Lippenherpes
Das Bild zeigt Lippenherpes.

Hautbläschen: Therapie

Bei Hautbläschen richtet sich die Therapie nach der zugrundeliegenden Ursache. Einige Beispiele:

  • Windpocken bilden sich normalerweise von allein zurück. Wichtig ist, den Kontakt zu anderen Personen zu meiden, damit sich diese nicht anstecken. Gegen den Juckreiz helfen entsprechende Medikamente und Lotionen sowie lockere Kleidung.
  • Eine Gürtelrose (Herpes zoster) heilt meist nach spätestens vier Wochen aus. In schweren Fällen wird der Arzt virushemmende Mittel verschreiben. Da die Blasen oft stark schmerzen, kommen häufig auch Schmerzmittel zum Einsatz.
  • Steckt ein bestimmtes Medikament hinter den Bläschen, wird der Arzt das Arzneimittel nach Möglichkeit absetzen.
  • Bei einer Blase, die durch Scheuern ausgelöst wurde, hilft Schonen und Abwarten. Die Blase heilt normalerweise von selbst ab. Hat sich die Blase geöffnet, sollte man die Wunde desinfizieren, um eine Entzündung zu verhindern. Anschließend können spezielle Blasenpflaster die Hautpartie schützen.
  • Bei bakteriellen Infektionen mit Bläschenbildung verschreibt der Hautarzt Antibiotika (wie Penicillin). Da die Hautbläschen oftmals jucken, können juckreizstillende Medikamente (Antihistaminika) helfen.

Bulla. Online-Informationen des Pschyrembel: www.pschyrembel.de (Stand: September 2018)

Sterry, W.: Kurzlehrbuch Dermatologie. Thieme, Stuttgart 2018

Moll, I.: Dermatologie. Thieme, Stuttgart 2016

Altmeyer, P., et al.: Dermatologische Differenzialdiagnose. Springer, Berlin Heidelberg 2012

Weitere Informationen

ICD-10-Diagnoseschlüssel:

Hier finden Sie den passenden ICD-10-Code zu "Hautbläschen":

  • Hautausschlag und sonstige unspezifische Hauteruptionen

Onmeda-Lesetipps:

  • Forum Haut & Körperpflege
  • Hautausschlag (Exanthem): Was haben die roten Flecken zu bedeuten?
  • Juckreiz: Was steckt dahinter?

Letzte inhaltliche Prüfung: 18.07.2019
Letzte Änderung: 25.07.2019

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de