Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Sport & Ernährung
  3. Sport & Bewegung
  4. Lassen Anabolika die Hoden schrumpfen?

Lassen Anabolika die Hoden schrumpfen?

Letzte Änderung: 16.07.2019
Nächste Aktualisierung von Till von Bracht • Medizinredakteur

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Stimmt’s oder stimmt’s nicht? "Anabolika lassen die Hoden schrumpfen!"

Das Bild zeigt einen muskulösen Mann, der sich Anabolika in den Arm spritzt. © Jupiterimages/iStockphoto

Eingeölte Männer, die in knappen Höschen grinsend ihre Muskeln präsentieren – dieses Bild geben zumindest die besonders zeigefreudigen und ehrgeizigen Bodybuilder ab, die auf Wettbewerben ihre bronzefarbenen Körper zur Abstimmung stellen. Beim Zuschauer kommt schnell der Verdacht auf, dass nicht nur hartes Training und Fleiß die Muckis haben wachsen lassen. Könnten die Athleten nicht mit Anabolika etwas nachgeholfen haben?

Sehr wohl. Denn trotz der Tatsache, dass Anabolika als gefährlich gelten und in vielen Fällen illegal sind, schlucken oder spritzen etliche Sportler und Fitnessbegeisterte die Mittelchen. Viele "Hobbypumper" tun es, um im Fitnesscenter bei den Kollegen eine bessere Figur abzugeben; Profisportler dopen, um ihre Leistung zu verbessern. Klar ist: Wer Anabolika nimmt, wünscht sich mehr Muskeln und mehr Kraft.

Doch welches gesundheitliche Risiko gehen Sportler ein, wenn sie mit Anabolika nachhelfen? Bekommen sie Akne? Leidet ihre Leber unter den Substanzen? Droht gar Unfruchtbarkeit? Um einen Punkt herauszugreifen: Bei einer Sorte von Anabolika, den anabolen Steroiden, handelt es sich um künstlich hergestellte Abkömmlinge des männlichen Geschlechtshormons Testosteron. Wer auf sie zurückgreift, stört den fein regulierten Haushalt der Geschlechtshormone, der vor allem auf einem Rückkopplungsmechanismus zwischen den Keimdrüsen – beim Mann den Hoden – und der Hirnanhangdrüse (Hypophyse) basiert.

Steigt durch die äußere Zufuhr die Konzentration der Geschlechtshormone im Blut, schüttet die Hirnanhangdrüse weniger Hormone aus, die normalerweise die Hoden stimulieren. Die Folge: Die Hoden schrumpfen und produzieren weniger Spermien, all das schränkt die Fruchtbarkeit ein. Und es existieren viele weitere Beispiele für Nebenwirkungen. Anabole Steroide, die immer mal wieder im Zusammenhang mit Doping in den Medien auftauchen, sind zum Beispiel die Wirkstoffe Nandrolon und Stanozolol. Sie – und alle anderen Anabolika – sollten nur zum Einsatz kommen, wenn ein Arzt sie für einen speziellen medizinischen Zweck verordnet hat.

Wer darüber nachdenkt, seine Muskeln mit Medikamenten in Form zu bringen, sollte sich bewusst sein, wie sehr er seinem Körper damit schadet – und lieber die Finger davon lassen. Nicht zu vergessen auch die ästhetische Komponente. Für viele Frauen gilt in Sachen Muskeln beim Partner eher das Motto: Durchtrainiert? Ja, bitte! Aufgepumpt? Nein, danke!

Dr. med. Fabian Weiland (Chefredakteur) © Onmeda
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de