Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Sind Bier, Sekt und Wein weniger schädlich als harter Alkohol?

Sind Bier, Sekt und Wein weniger schädlich als harter Alkohol?

Letzte Änderung: 31.03.2020
Verfasst von Astrid Clasen • Medizinredakteurin

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Dass zu viel Alkohol schädlich ist, weiß wohl jeder. Den eigenen Alkoholkonsum halten viele Menschen dennoch für harmlos – vor allem, wenn sie nur Getränke mit geringem Alkoholgehalt wie Bier oder Wein konsumieren statt Hochprozentiges. Zu Recht?

Bier kann gennauso schädlich sein wie harter Alkohol. © Getty Images

Inhaltsverzeichnis

  • Sind Bier, Sekt und Wein weniger schädlich als harter Alkohol?
  • Fazit
  • Quellen

Wenn Alkohol über die Blutbahn bis in Organe und Gewebe gelangt, kann er dort langfristig vielfältige Schäden anrichten. So kann Alkohol beispielsweise ...

  • ... über sein Abbauprodukt Acetaldehyd, das ein Zellgift ist, Schäden am Erbgut verursachen und die Entstehung von Krebs begünstigen.
  • ... zu Zellschäden führen, da er die Bildung von freien Radikalen im Körper fördert.
  • ... einen Mangel an Vitaminen und anderen Nährstoffen auslösen, indem er deren Aufnahme hemmt.

Kein Wunder, dass gesundheitsschädlicher Konsum von Alkohol als (mit)verantwortlich für über 200 verschiedene Krankheiten gilt. Dazu zählen etwa:

  • Krebserkrankungen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (z.B. Magenschleimhaut-, Bauchspeicheldrüsen- und Leberentzündungen, Gicht)

Doch was genau heißt gesundheitsschädlich? Dem allgemeinen Sprachgebrauch nach zu urteilen müssten alkoholische Getränke mit geringerem Alkoholgehalt weniger schädlich sein als Spirituosen, die in der Regel mindestens 15 Volumenprozent Alkohol enthalten. Schließlich wird solch hochprozentiger Alkohol auch als harter Alkohol bezeichnet.

Zumindest handeln viele Menschen in Deutschland so, als seien sie mit niedrigprozentigem Alkohol auf der sicheren Seite: Täglich Bier oder Wein zu trinken ist hierzulande häufig die Regel. Allein der jährliche Bierkonsum beträgt im Durchschnitt über 100 Liter pro Person – das entspricht knapp 317 Flaschen à 0,33 Liter.

Wer diese Form des Alkoholkonsums für harmlos hält, unterliegt jedoch einem Irrtum: Denn entscheidend ist nur, wie viel Alkohol man insgesamt trinkt – die Art des Getränks spielt dabei keine Rolle. Anders ausgedrückt: Egal, ob Sie 300 Milliliter Bier, 125 Milliliter Wein oder 40 Milliliter Whisky trinken – mit jedem dieser Getränke nehmen Sie die gleiche Menge Reinalkohol zu sich.

Dabei ist die Menge Alkohol, ab der mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu rechnen ist, schneller erreicht als gedacht: Nur wer durchschnittlich weniger als 100 Gramm Reinalkohol pro Woche trinkt, schadet seiner Gesundheit nicht oder kaum.

Jemand schenkt ein Glas Rotwein ein.

Alkohol-Risikotest

Ist Ihr Alkoholkonsum bedenklich?

Zum Test

Fazit

Bei Männern und Frauen, die höhere Alkoholmengen konsumieren, verkürzt sich die Lebenserwartung im Durchschnitt …

  • ... um ein halbes Jahr bei einem wöchentlichen Konsum von 100 bis 200 Gramm Alkohol.
  • … um zwei Jahre bei einem wöchentlichen Konsum von 200 bis 350 Gramm Alkohol.
  • … um fünf Jahre bei einem wöchentlichen Konsum von mehr als 350 Gramm Alkohol.

Niedrigprozentiger Alkohol ist also keineswegs harmlos: Schon das tägliche Glas Wein oder Bier kann Leber, Gehirn und andere Organe schädigen und das Risiko für Krebs erhöhen. Daher empfehlen Fachleute …

  • … Frauen, höchstens 12 Gramm Alkohol pro Tag zu trinken – etwa ein kleines Bier (0,3 Liter) oder ein kleines Glas Wein (0,125 Liter).
  • … Männern, höchstens 24 Gramm Alkohol pro Tag zu trinken – beispielsweise zwei kleine Bier (0,6 Liter) oder ein großes Glas Wein (0,25 Liter).
  • … allgemein, an mindestens zwei Tagen pro Woche gar keinen Alkohol zu trinken, damit das Trinken nicht zur Gewohnheit wird.

Kurz und bündig:

  • Alkohol zu trinken bringt keinerlei gesundheitliche Vorteile.
  • Je mehr Alkohol man trinkt, desto schädlicher ist er.
  • Bier, Sekt und Wein sind genauso schädlich wie Schnaps.

Video: Sicherer Umgang mit Alkohol

Your browser cannot play this video.


Online-Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Ausklärung (BZgA): www.kenn-dein-limit.de (Abrufdatum: 26.11.2019)

Alkohol. Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): www.gesundheitsinformation.de (Stand: 6.11.2019)

Lange, C., et al.: Alkoholkonsum von Erwachsenen in Deutschland: Riskante Trinkmengen, Folgen und Maßnahmen. Journal of Health Monitoring, Jg. 1, Ausgabe 1, S. 2-21 (September 2016)

Weitere Informationen

Onmeda-Lesetipps:

  • Riskanter Alkoholkonsum: Wie viel ist zu viel?
  • Alkoholkonsum: Vorbildfunktion der Eltern ist wichtiger als gedacht
  • Dry January: Wie viel bringt die Alkoholpause wirklich?
  • Alkoholschäden beim Baby: Zu 100 Prozent vermeidbar
  • Alkoholforscher: "Rauschtrinken darf nicht länger gesellschaftsfähig sein"
  • Rauchen, Alkohol, Übergewicht: Diese Faktoren begünstigen Krebs am meisten

Linktipps:

  • www.kenn-dein-limit.de
    Informationen und Tipps der Bundeszentrale für gesundheitliche Ausklärung (BZgA) rund um gesundheitsbewussten Alkoholkonsum

Letzte inhaltliche Prüfung: 26.11.2019
Letzte Änderung: 31.03.2020
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de