Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Frau & Mann
  3. Verhütung
  4. Kondom (Präservativ)

Kondom (Präservativ)

Letzte Änderung: 02.04.2019
Nächste Aktualisierung von Till von Bracht • Medizinredakteur

Kondome schützen – und zwar doppelt: Ein Kondom (Präservativ – umgangssprachlich auch Präser, Pariser, Gummi oder Verhüterli genannt) kann sowohl eine ungewollte Schwangerschaft als auch die Übertragung von Geschlechtskrankheiten verhindern. Zudem sind Kondome umweltfreundlich, da sie sich mit der Zeit in Humus umwandeln.

Das Bild zeigt ein Paar im Bett, die Frau hält ein Kondom in der Hand. © Jupiterimages/BananaStock

Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeines
  • Kondom richtig überziehen
  • Sicherheit und Haltbarkeit
  • Kondom gerissen
  • Geschichte
  • Weitere Informationen

Kondome sind die einzigen Verhütungsmittel, die diese mehrfache Sicherheit bieten! Darum ist das Präservativ ein Muss bei häufig wechselnden Sexualpartnern, unklarem Gesundheitszustand oder wenn einer der Partner eine sexuell übertragbare Krankheit hat. Ein Kondom kann unter anderem vor folgenden sexuell übertragbaren Erkrankungen schützen:

  • HIV-Infektion
  • Hepatitis B
  • Syphilis
  • Gonorrhoe (Tripper)
  • HPV-Infektion (HPV = humanes Papillomvirus), die ein Risikofaktor für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs ist

Kondome international

bunte Kondome © iStock

Ob Präservativ, Gummi, Pariser, Lümmeltüte oder auch Verhüterli – Kondome haben in Deutschland viele Namen. Aber wie heißen sie in anderen Ländern?

Man sieht Pyramiden und Männer auf Kamelen. © Jupiterimages/PhotoDisc

Ägypten: kabbud/kapuut, waqi

Ein Mann und eine Frau tanzen Tango. © Jupiterimages/Brand X Pictures

Argentinien: preservativo, condón, forro

Man sieht eine australische Landstraße mit Känguru-Straßenschild. © Jupiterimages/iStockphoto

Australien: condom, franger

Man sieht eine Windmühle und die belgische Flagge. © Jupiterimages/Zoonar

Belgien: préservatif, condom, capote

Man sieht Flipflops mit der brasilianische Flagge als Aufdruck und eine angeschnittene Kokosnuss mit Strohhalm. © Jupiterimages/iStockphoto

Brasilien: preservativo, camisa de vénus

Man sieht die Kathedrale von Santiago de Chile und ein Hochhaus. © Jupiterimages/iStockphoto

Chile: preservativo, condón, goma

Man sieht das Wahrzeichen von Kopenhagen: die kleine Meerjungfrau. © Jupiterimages/Hemera

Dänemark: kondom, gummi

Man sieht die Altstadt von Tallinn. © Jupiterimages/iStockphoto

Estland: kondoom, preservatiiv, kumm

Man sieht eine Seenlandschaft in Finnland. © Jupiterimages/iStockphoto

Finnland: kondomi, kondomeja, kumi

Ein Pärchen steht vorm Eiffelturm in Paris. © Jupiterimages/Digital Vision

Frankreich: préservatif, condom, capote, capote anglaise, peau divine, gant de dames, calotte d'assurance

Eine Frau sitzt mit angewinkelten Beinen, im Hintergrund sieht man eine griechische Stadt. © Jupiterimages/iStockphoto

Griechenland: profylaktiko

Eine Frau küsst einen Mann, im hintergrund sieht man einen roten Doppeldecker-Bus. © Jupiterimages/BananaStock

Großbritannien: condom, rubber, french letter, raincoat

Man sieht die Cliffs of Moher in Irland. © Jupiterimages/iStockphoto

Irland: condom, rubber

Man sieht die Skyline von Jakarta (Indonesien). © Jupiterimages/iStockphoto

Indonesien: kondom

Ein Pärchen hält sich im Arm, im Hintergrund sieht man die Säulen des Markusplatzes (Venedig). © Jupiterimages/PhotoDisc

Italien: profilattico, preservativo, gomma, goldone, palloncino

Man sieht ein asiatisches Pärchen. © Jupiterimages/iStockphoto

Japan: kondómu

Man sieht eine kolumbianische Frau mit Hut. © Jupiterimages/iStockphoto

Kolumbien: preservativo, condón

Segelboote liegen in einer kroatischen Bucht. © Jupiterimages/iStockphoto

Kroatien: kondom, prezervativ

Eine Frau steht in einem orientalischen Lampenladen. © Jupiterimages/Digital Vision

Marokko: kabbud/kapuut, waqi

Flagge von Mazedonien © Jupiterimages/Hemera

Mazedonien: kondom, prezervativ

Man sieht eine holländische Windmühle. © Jupiterimages/Hemera

Niederlande: condoom, kapotje, feestneus

Ein Mann steht an einem See vor zwei Holzhäuschen. © Jupiterimages/iStockphoto

Norwegen: kondom, gummi

Ein Pärchen küsst sich, im Hintergrund sieht man Berge. © Jupiterimages/Stockbyte

Österreich: Kondom, Gummi, Pariser, Sportgummi, Blausiegel, Olla

Man sieht viele bunte Kondome. © iStock

Peru: preservativo, condón, poncho, casco, guante

Man sieht bunte Kondome. © iStock

Polen: kondom, prezerwatywa, guma, czepek

Zwei Surfer laufen am Strand entlang. © Jupiterimages/iStockphoto

Portugal: preservativo, camisinha

Ein junger Mann hält eine Kondompackung in die Luft. © Jupiterimages/iStockphoto

Serbien: kondom, prezervativ

Ein Skifahrer auf einem Berg in der Schweiz. © Jupiterimages/iStockphoto

Schweiz: Kondom, Gummi, préservatif, capote, profilattico, preservative

Man sieht zwei verpackte Kondome. © Jupiterimages/PhotoObjects.net Pictures

Slowenien: kondóm, gumi

Ein Frau tanzt Flamenco. © Jupiterimages/iStockphoto

Spanien: preservativo, condón, goma (Gummi)

Man sieht die südafrikanische Flagge. © Jupiterimages/iStockphoto

Südafrika: condom

Ein Pärchen sitzt am Strand. © Jupiterimages/iStockphoto

Thailand: thung-jaang-a-naa-mei, sya-fon

Man sieht mehrere bunte Kondome. © Jupiterimages/iStockphoto

Tschechien: kondom, prezervativ

Man sieht mehrere kleine Blechdosen, eine ist mit der türkischen Flagge verziert. © Jupiterimages/iStockphoto

Türkei: prezervatif, kilif, lastik, sapka, torba, kaput

Ein Mann und eine Frau halten die amerikanische Flagge. © Jupiterimages/iStockphoto

USA: condom, prophylactic, contraceptive, rubber, balloon, jimmy hat, johnny, glove, sheath Zum Verhütungs-Quiz ...

Kondome können Ansteckungen und Schwangerschaften aber nur dann sicher verhüten, wenn Sie sie richtig anwenden. Wichtig ist: Das Kondom darf nicht in Kontakt zu spitzen Gegenständen oder scharfen Fingernägeln kommen, damit es nicht reißt. Der Schutz vor einer Schwangerschaft oder Geschlechtskrankheiten ist nicht mehr gewährleistet, wenn:

  • das Kondom reißt oder platzt,
  • das Kondom während des Geschlechtsverkehrs abrutscht oder
  • Sie ein Kondom mehrfach verwenden.

Wenn man den Dreh erst einmal raus hat, ist ein Kondom aber einfach zu handhaben. Viele Paare binden das Überstreifen der Kondome spielerisch in den Geschlechtsverkehr mit ein, sodass keine peinliche oder lusttötende Pause entsteht.

Alle Verhütungsmethoden auf einen Blick. © iStock
Alle Verhütungsmethoden auf einen Blick.
Alle Verhütungsmethoden auf einen Blick.

Und so geht's: Halten Sie das Kondom mit einer Hand am Reservoir (das ist die kleine Ausbuchtung an der Spitze): Wichtig ist, dass dieser Teil nicht zu straff auf dem Penis sitzt, sondern genug Platz für die Samenflüssigkeit bleibt. Wenn der Penis steif (erigiert) ist, setzen Sie das Präservativ locker auf der Eichel auf und rollen Sie es mit der anderen Hand langsam nach unten über den Penisschaft ab.

Richtig angewendet kann ein Kondom eine Schwangerschaft relativ sicher verhindern. Wie sicher und zuverlässig eine Verhütungsmethode ist, gibt der sogenannte Pearl-Index an: Je kleiner die Zahl, desto größer die Sicherheit. Kondome haben einen Pearl-Index von 0,2 bis 4.

Neben ihrer einfachen Handhabung und ihrer doppelten Schutzfunktion haben Kondome einen weiteren Vorteil: Sie verursachen keine Nebenwirkungen (außer bei einer Latexallergie – dann bietet sich das latexfreie Kondom an). All diese positiven Eigenschaften haben dazu geführt, dass das Präservativ mittlerweile das am häufigsten verwendete Verhütungsmittel ist.

Allerdings ist Kondom nicht gleich Kondom: Kondome sind in den unterschiedlichsten Größen, Formen und Farben, mit Geschmack, leuchtend im Dunkeln und mit unterschiedlicher Oberfläche (z.B. Noppen) erhältlich. Es ist sinnvoll, Kondome in der Apotheke, Drogerie oder im Supermarkt zu kaufen – denn: Hier kann man – anders als bei Kondom-Automaten – vorher überprüfen, ob das Kondom noch haltbar ist.

Paar

Verhütungs-Quiz

Wie gut kennen Sie sich beim Thema Verhütung aus? Testen Sie Ihr Wissen!

Zum Quiz

Achtung: Nicht nur beim Kauf, sondern auch zuhause – bevor Sie ein Kondom verwenden – sollten Sie immer noch einmal das Haltbarkeitsdatum überprüfen! Damit vermeiden Sie unliebsame Überraschungen.

Übrigens: Kondome schützen nicht nur beim normalen Geschlechtsverkehr – auch bei Oral- und Analverkehr bieten sie Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten!

Vorherige SeiteNächste Seite
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de