Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Forum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Sport & Ernährung
  3. Nährstofflexikon
  4. Bor

Bor: Wie viel ist gesund?

Letzte Änderung: 13.11.2018
Zuletzt bearbeitet von Wiebke Posmyk • Medizinredakteurin

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Bor ist vor allem in vielen pflanzlichen Lebensmitteln enthalten, so zum Beispiel in Nüssen, Obst, grünem Blattgemüse und Hülsenfrüchten. Aber wie viel Bor braucht der Mensch eigentlich? Diese Frage konnte bislang nicht abschließend geklärt werden.

Verschiedenes Trockenobst. © iStock

Inhaltsverzeichnis

  • Überblick
  • Borhaltige Lebensmittel
  • Bedarf
  • Ist Bor gesund?
  • Bormangel & Borüberschuss
  • Weitere Informationen

Steckbrief Bor

  • Tagesbedarf: unbekannt
  • empfohlene Höchstmenge: < 10 Milligramm/Tag
  • borhaltige Lebensmittel: v.a. pflanzliche Nahrungsmittel wie Nüsse, Trockenobst, Blattgemüse
  • Bor als Nahrungsergänzungsmittel wird nicht empfohlen, da Nutzen und Risiken bislang zu wenig erforscht sind.

Was ist Bor?

Bor ist ein sogenanntes Halbmetall. Ob im Boden, im Wasser oder in Gesteinen: Bor ist überall in der Natur zu finden. Es kommt in unterschiedlichen Verbindungen vor, zum Beispiel in Form von Borax (Natriumborat), Borsäure oder Kernit. 

Der Mensch nimmt Bor vor allem über die Nahrung auf. Aber auch über Kosmetika, Medikamente oder Gegenstände wie Spielzeug kann er mit Bor in Kontakt kommen.

Im menschlichen Körper kommt Bor in Form von Borsäure vor. In Knochen, Fingernägeln, Haaren und Zähnen ist etwas mehr Bor enthalten als in den anderen Körperteilen. Bor wird hauptsächlich über die Nieren mit dem Urin wieder ausgeschieden.

Borhaltige Lebensmittel

Reich an Bor sind vor allem pflanzliche Lebensmittel, so zum Beispiel:

  • Nüsse, Mandeln, Rosinen
  • grünes Blattgemüse
  • Hülsenfrüchte
  • Obst, z.B. Birnen, Pflaumen, Datteln oder Äpfel

Auch Leitungs- und Mineralwasser enthält Bor, ebenso wie Bier und Rotwein. In Fleisch, Milchprodukten sowie Fisch ist Bor nur in geringen Mengen vorhanden.

Man sieht verschiedene Sorten Obst und Gemüse.

Ernährungs-Quiz

Wie gut kennen Sie sich aus in Sachen gesunde Ernährung?

Zum Quiz

Wie viel Bor braucht der Mensch?

Bor gilt als Ultraspurenelement. Das bedeutet: Der Menschen benötigt pro Tag weniger als ein Milligramm. Allerdings ist bislang nicht abschließend geklärt, ob und wie viel Bor der menschliche Organismus tatsächlich benötigt. Inwiefern im menschlichen Körper ein Bormangel vorliegen kann, ist unklar.

Daher gibt es derzeit auch keine verbindlichen Empfehlungen dafür, wie viel Bor man pro Tag über die Nahrung aufnehmen sollte. Die Europäische Lebensmittelbehörde (EFSA) ist der Meinung, dass Erwachsene täglich nicht mehr als 10 Milligramm Bor aufnehmen sollten. Allein über die Nahrung werden solche Dosen jedoch in der Regel nicht erreicht. Schätzungen zufolge nimmt der Mensch bei einer normalen Ernährung täglich zwischen 0,5 und 3 Milligramm Bor zu sich.

Ist Bor gesund?

Immer wieder wird darüber berichtet, dass Bor gesundheitsfördernde Effekte haben kann. So soll es unter anderem

  • den Knochenstoffwechsel anregen,
  • vor Prostatakrebs schützen,
  • die kognitiven Fähigkeiten steigern oder
  • Beschwerden durch Gelenkverschleiß lindern.

Entsprechend gibt es auf dem Markt verschiedene freiverkäufliche Nahrungsergänzungsmittel, die Bor enthalten. Sie sollen unter anderem gegen Osteoporose helfen oder sogar die Größe eines Prostatatumors verringern.

Aber Achtung: Ob Bor tatsächlich diese positiven Auswirkungen auf den menschlichen Körper hat, ist nicht erwiesen.

Es gibt zwar einige Untersuchungen zum gesundheitlichen Nutzen von Bor. Allerdings wurden diese hauptsächlich "im Reagenzglas" (in vitro) oder mit Tieren wie Fröschen oder Fischen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Experimente sind nicht ohne Weiteres auf den Menschen übertragbar. Studien an menschlichen Probanden sind derzeit noch nicht umfassend beziehungsweise aussagekräftig genug, um eindeutige Schlüsse daraus ziehen zu können.

Welchen Nutzen Bor für den Menschen hat, ist unklar. Auch ist noch nicht abschließend erforscht, ab welchen Dosen Bor mit einem Gesundheitsrisiko verbunden ist. Nahrungsergänzungsmittel mit Borax oder Borsäure sind daher derzeit nicht zu empfehlen.

Bormangel & Borüberschuss

Symptome eines Bormangels konnten Forscher bislang nur unter extremen Bedingungen im Rahmen von Tierexperimenten hervorrufen.

Über eine mögliche Überdosierung von Bor ist nur wenig bekannt. Studien weisen darauf hin, dass Bor in hohen Mengen die Fortpflanzungsfähigkeit und die embryonale Entwicklung beeinträchtigt. Wird Bor in sehr großen Mengen aufgenommen, können zudem Symptome wie Übelkeit und Erbrechen auftreten. 

Quellen:

Biesalski, H., et al.: Ernährungsmedizin. Thieme, Stuttgart 2017

Wunderwaffe Bor? Eine Nutzen-Risiko-Bewertung von Bor in Nahrungsergänzungsmitteln. Deutsche Apotheker Zeitung, Nr. 50/2016, S. 54 (15.12.2016)

Bor. Online-Informationen des Pschyrembel: www.pschyrembel.de (Stand: April 2016)

Der Brockhaus Ernährung. F.A. Brockhaus, Leipzig 2011

Biesalski, H., Grimm, P.: Taschenatlas Ernährung. Thieme, Stuttgart 2011

Suter, P.M.: Checkliste Ernährung. Thieme, Stuttgart 2008

Zusatz von Borsäure oder Borax in Nahrungsergänzungsmitteln. Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Gesundheitliche Bewertung Nr. 005/2006

Letzte inhaltliche Prüfung: 13.11.2018
Letzte Änderung: 13.11.2018

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de