- Home
- Ernährung
- Gesund essen
- Essen bei Hitze
Essen bei Hitze: 16 Lebensmittel, die für Abkühlung sorgen
Hohe Außentemperaturen belasten den Kreislauf, fördern Flüssigkeitsverlust (Dehydration) und können das Wohlbefinden spürbar beeinträchtigen.
Mithilfe der Ernährung lässt sich hitzebedingten Beschwerden meist entgegensteuern: Leichte Lebensmittel mit hohem Wasseranteil helfen, den Flüssigkeitshaushalt zu stabilisieren und den Körper nicht zusätzlich zu belasten. Gleichzeitig liefern sie wichtige Mineralstoffe und Vitamine, die durch Schwitzen vermehrt verloren gehen.
Die folgenden Lebensmittel sind bei Hitze besonders empfehlenswert – und lassen sich auch an heißen Tagen gut in den Speiseplan integrieren.

Essen bei Hitze: Wassermelone
Wassermelonen bestehen zu rund 90 Prozent aus Wasser und eignen sich hervorragend, um den Flüssigkeitshaushalt bei Hitze zu unterstützen. Sie enthalten außerdem Kalium und geringe Mengen Vitamin C – ideal für heiße Tage.
Tipp: Mit Feta kombinieren. Ein Wassermelonen-Feta-Salat liefert nicht nur Flüssigkeit, sondern durch den Käse auch Salz und Eiweiß – ideal als sommerlicher Snack oder leichte Mahlzeit.

Gurke bei Hitze essen: Leicht, kühlend und kalorienarm
Gurken enthalten kaum Kalorien, dafür aber viel Wasser und sekundäre Pflanzenstoffe wie Cucurbitacine. Als Rohkost oder in kalten Suppen helfen sie, den Körper an heißen Tagen zu erfrischen und hydriert zu halten.
Lesetipp: Rohkost am Abend – ungesund oder nicht?

Tomaten: Ideales Essen bei Hitze
Tomaten bestehen zu etwa 95 Prozent aus Wasser und enthalten das antioxidativ wirkende Lycopin. Studien deuten darauf hin, dass Lycopin dem Körper hilft, oxidativen Stress durch Sonne und UV-Strahlung besser zu kompensieren. Auch Kalium ist enthalten – wichtig für den Elektrolythaushalt bei hohen Temperaturen.

Leicht verdaulich: Blattsalat bei Hitze essen
Salate wie Kopfsalat, Rucola oder Feldsalat liefern nicht nur Vitamine und Mineralstoffe, sondern sind auch gut bekömmlich. In Kombination mit wasserreichem Gemüse eine ideale Mahlzeit bei Hitze.
Lesetipp: Welche Salatsorte ist am gesündesten?

Essen bei Hitze: Minze als pflanzliche Erfrischung
Frische Minze sorgt durch das enthaltene Menthol für ein angenehm kühlendes Mundgefühl. Gleichzeitig unterstützt sie die Verdauung und kann gut mit kühlen Getränken kombiniert werden. Auch zu sommerlichen Speisen wie Salaten oder Joghurt passt Minze gut.

Eiweißquellen bei Hitze: Joghurt und Quark
Gerade an heißen Tagen sind klassische Eiweißquellen wie Fleisch vielen Menschen zu schwer. Kühl servierter Joghurt oder Quark sind eine bekömmliche Alternative: Sie liefern hochwertiges Protein und Calcium und lassen sich zum Beispiel mit frischem Obst oder Kräutern kombinieren – ideal bei heißen Temperaturen.
Lesetipp: 11 vegane Proteinquellen

Steinobst bei Hitze essen
Steinobst wie Pfirsiche, Nektarinen, Aprikosen oder Pflaumen versorgen den Körper mit viel Flüssigkeit. Außerdem enthalten die Früchte wertvolle Mikronährstoffe wie Beta-Carotin, Kalium und Vitamin C. Besonders gekühlt sorgt Steinobst für Erfrischung.
Lesetipp: Welches Obst enthält wenig Fruchtzucker?

Kokoswasser: Geeigneter Durstlöscher bei Hitze
Kokoswasser enthält Elektrolyte wie Kalium, Magnesium und Natrium. Es ist besonders bei starkem Schwitzen als isotonisches Getränk geeignet.
Tipp: Am besten zu Varianten ohne Zuckerzusatz greifen, da Kokoswasser natürlicherweise Fruchtzucker enthält.

Essen bei Hitze: Paprika als Immunbooster
Paprika enthält besonders viel Vitamin C – vor allem die rote Variante. Das Antioxidans unterstützt das Immunsystem, das bei starker Hitze zusätzlich belastet sein kann.

Beeren: Vitaminreiche Erfrischung bei Hitze
Beeren, zum Beispiel Erdbeeren, Himbeeren oder Heidelbeeren, sind reich an Vitaminen und Antioxidantien. Durch ihren hohen Wasseranteil und die natürliche Süße sind sie besonders gut als leichte Zwischenmahlzeit bei Hitze geeignet.
Lesetipp: So gesund sind Erdbeeren

Welche Kohlenhydrate bei Hitze essen?
Kohlenhydrate sind Energielieferanten und auch im Sommer wichtig – idealerweise in leicht verdaulicher Form. Gekochter Reis oder Quinoa sind gut bekömmlich und lassen sich auch kalt als Salat genießen.

Bei Hitze: Blumenkohl essen
Blumenkohl ist reich an Ballaststoffen und Wasser, dabei kalorienarm und gut bekömmlich. Kurz gedünstet oder als Salat ist er auch bei Hitze gut verträglich.
Lesetipp: 15 ballaststoffreiche Lebensmittel für eine gesunde Verdauung


Pfefferminztee: Warm trinken für kühlenden Effekt
Lauwarm getrunkener Pfefferminztee kann die Schweißproduktion anregen und so zur natürlichen Kühlung des Körpers beitragen. Eiskalte Getränke wirken bei großer Hitze dagegen oft kontraproduktiv: Sie können Magen und Kreislauf belasten und den Körper dazu bringen, Wärme zu speichern statt abzugeben.
Hohe Außentemperaturen belasten den Kreislauf, fördern Flüssigkeitsverlust (Dehydration) und können das Wohlbefinden spürbar beeinträchtigen.
Mithilfe der Ernährung lässt sich hitzebedingten Beschwerden meist entgegensteuern: Leichte Lebensmittel mit hohem Wasseranteil helfen, den Flüssigkeitshaushalt zu stabilisieren und den Körper nicht zusätzlich zu belasten. Gleichzeitig liefern sie wichtige Mineralstoffe und Vitamine, die durch Schwitzen vermehrt verloren gehen.
Die folgenden Lebensmittel sind bei Hitze besonders empfehlenswert – und lassen sich auch an heißen Tagen gut in den Speiseplan integrieren.
- Online-Informationen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE): Bei Hitze "cool" bleiben: https://www.dge-hessen.de/seniorenernaehrung/gut-essen-und-trinken-fuer-aeltere-menschen-2/was-sich-im-alter-veraendert/bei-hitze-cool-bleiben/ (Abruf: 07/2025)
- Online-Informationen des Verbands der Ernährungswissenschaften Österreichs (VEÖ): Ernährung bei starker Hitze: So bleibt der Körper kühl und leistungsfähig: https://veoe.org/blog/ernaehrung-bei-hitze-so-bleibt-der-koerper-kuehl-und-leistungsfaehig/ (Abruf: 07/2025)
- Online-Informationen des Norddeutschen Rundfunks (NDR): Essen bei Hitze: Gesunde Ernährung bei hohen Temperaturen: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Essen-bei-Hitze-Gesunde-Ernaehrung-bei-hohen-Temperaturen,hitzeessen100.html (Abruf: 07/2025)



