Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Medikamenten-Ratgeber
  3. Wirkstoffgruppen A-Z
  4. Muskelrelaxanzien

Muskelrelaxanzien

Quellen (Stand: 03. März 2009)
Verfasst von Andrea Lubliner • Pharmazeutin

auch bezeichnet als:
Muskelerschlaffer

Folgende Wirkstoffe sind der Wirkstoffgruppe "Muskelrelaxanzien" zugeordnet

  • Acetylsalicylsäure + Methocarbamol
  • Baclofen
  • Botulinumtoxin Typ A
  • Chinin
  • Cisatracurium
  • Dantrolen
  • Desfesoterodin
  • Fesoterodin
  • Hymecromon
  • Mebeverin
  • Mephenesin
  • Methocarbamol
  • Oxybutynin
  • Pancuronium
  • Pipenzolat
  • Pridinol
  • Propiverin
  • Rocuronium
  • Tizanidin
  • Tolperison

Anwendungsgebiete dieser Wirkstoffgruppe

Medikamente dieser Gruppe kommen immer dann zum Einsatz, wenn die Muskulatur entspannt werden soll:
  • Bei größeren chirurgischen Eingriffen muss die Muskulatur des Patienten ruhig gestellt werden. Das ist besonders bei Operationen an Bauch und Brustkorb wichtig. Durch die Anwendung der Muskelrelaxanzien kann die Menge an Narkosemitteln reduziert werden, was das Risiko von Komplikationen verringert.
  • Bei krankhaften Krampfzuständen wie dem Wundstarrkrampf (Tetanus) oder Vergiftungen, zum Beispiel mit Strychnin, verhindern Muskelrelaxanzien eine Überspannung der Muskulatur mit nachfolgendem schwerem Muskelkater.
  • Bei einer Elektroschockbehandlung verhindern Muskelrelaxanzien Muskel- und Sehnenrisse.
  • Muskelverspannungen aufgrund körperlicher oder seelischer Ursachen können durch Muskelrelaxanzien gelöst werden.
  • Ein relativ neues Einsatzgebiet ist die Schönheitsmedizin, bei der das Muskelrelaxans Botulinumtoxin Typ A zur dauerhaften Erschlaffung faltenbildender Muskelstränge genutzt wird.
Je nachdem, wo sie ihre Wirkung entfalten, werden Muskelrelaxanzien in periphere (am Muskel angreifende) und zentrale (im Gehirn angreifende) Stoffe eingeteilt:
  • Zu den peripheren Muskelrelaxanzien gehören Alcuronium, Pancuronium , Vecuronium, Rocuronium, Atracurium, Cisatracurium, Mivacurium, Suxamethonium, Dantrolen und das Botulinumtoxin Typ A.
  • Zentral angreifende Muskelrelaxanzien sind chemisch sehr unterschiedlich. Dazu gehören Baclofen, Mephenesin, Methocarbamol und Tizanidin. Außerdem sind auch die Benzodiazepine dazuzuzählen, die alle mehr oder weniger zentral relaxierend wirken. Ausschließlich für die Anwendung zur Muskelentspannung ist von ihnen allerdings nur Tetrazepam geeignet.

So wirken Muskelrelaxanzien

Periphere Muskelrelaxanzien, also solche, die am Muskel angreifen, blockieren die Reizübertragung vom Nerv zum Muskel. Dadurch wird eine vorübergehende Lähmung hervorgerufen. Wie lange die Lähmung anhält, ist abhängig von der Dosierung des muskelentspannenden Wirkstoffs. Normalerweise baut der Organismus die Lähmung selbstständig ab. Sie kann aber auch durch Gabe eines Gegenmittels aktiv aufgehoben werden, zum Beispiel am Ende einer Operation.

Nach ihrem Wirkmechanismus werden die peripheren Muskelrelaxanzien noch einmal in stablisierende, depolarisierende und andere eingeteilt.
  • Zu den stabilisierenden Muskelrelaxanzien gehören Alcuronium, Pancuronium , Vecuronium, Rocuronium, Atracurium, Cisatracurium und Mivacurium. Die Zusammenziehung der Muskelfasern erfolgt auf einen Nervenreiz hin. Dazu setzt die Nervenendigung am Übergang vom Nerv zum Muskel den Botenstoff Acetylcholin frei. Der Botenstoff bindet sich an einen Acetylcholin-Rezeptor der Muskelfaser und löst dadurch die Zusammenziehung (Kontraktion) aus. Die stabilisierenden Muskelrelaxanzien binden sich ebenfalls an diesen Rezeptor, allerdings ohne eine Zusammenziehung auszulösen. Da die Bindung recht fest ist, bleibt der Rezeptor besetzt, eine weitere Reizung durch Acetylcholin ist ausgeschlossen und der Muskel erschlafft.
  • Zu den depolarisierenden Muskelrelaxanzien rechnet man Suxamethonium. Es bindet sich wie Acetylcholin an den Rezeptor und löst dort zunächst eine Zusammenziehung aus. Da Suxamethoniumchlorid vom Körper aber viel langsamer abgebaut wird als Acetylcholin, bleibt der Muskel gegen weitere Reize unempfindlich und schlaff. Acetylcholin und Suxamethonium werden vom gleichen körpereigenen Enzym, der Cholinesterase, gespalten. Substanzen aus der Gruppe der Cholinesterase-Hemmstoffe (dazu gehören viele Mittel zur Behandlung der Parkinson-Krankheit), die dieses Enzym blockieren, verstärken daher den Effekt von Suxamethonium.
  • Ebenfalls peripher, aber auf anderen Wegen wirken Dantrolen und das Botulinumtoxin Typ A. Dantrolen wirkt in den Muskelfasern selbst. Dort verhindert der Wirkstoff die Freisetzung von Calcium, ohne die die Zusammenziehung der Muskelfasern und somit die Bewegung des ganzen Muskels nicht möglich ist. Das Gift des Erregers von Fleischvergiftungen, Clostridium botulinum, zerstört am Übergang vom Nerv zum Muskel das Nervenende. So wird die Möglichkeit zur Ausschüttung von Acetylcholin und zur Erregung der Muskelfasern unterbunden. Dieser Effekt ist unumkehrbar: Die Lähmung weicht erst, wenn sich das Nervenende wieder neu gebildet hat.
Zentrale Muskelrelaxanzien greifen im Gehirn an den Stellen an, an denen Nerven Reize an Nachbarnerven weitergeben. Auch diese Reizübertragung funktioniert mittels Botenstoffen und speziellen Bindungsstellen (Rezeptoren). Der Wirkmechanismus ist nur teilweise bekannt: Benzodiazepine verstärken die Wirkung des Botenstoffs Gamma-Aminobuttersäure (GABA), Baclofen aktiviert die GABA-B-Rezeptoren und macht sie für den GABA-Kontakt empfindlicher. Nachteil aller zentralen Muskelrelaxanzien ist, dass sie müde machen. Eine Ausnahme ist das Muskelrelaxans Methocarbamol. Es greift an den Schaltzentren der Muskelnerven im Rückenmark an und hemmt dort die Reflexe. Deshalb wird es zwar auch den zentralen Muskelrelaxanzien zugeordnet, hat aber keine dämpfende Wirkung auf die Gehirntätigkeit.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de