Deferipron

Von: Andrea Lubliner (Pharmazeutin und Fachtexterin für medizinische Fachtexte)

Allgemeines

Deferipron dient zur Therapie eines Eisenüberschusses im Blut bei Patienten mit der Krankheit Thalassämie. Der Wirkstoff kommt infrage, wenn Behandlungen mit anderen sogenannten Komplexbildnern nicht möglich oder ungeeignet sind.

Welchen Zwecken dient dieser Wirkstoff?

  • Eisen binden, sodass dieses ausgeschieden werden kann
  • Eisenüberschuss im Körper beseitigen

Gegenanzeigen

Im Folgenden erhalten Sie Informationen über Gegenanzeigen bei der Anwendung von Deferipron im Allgemeinen, bei Schwangerschaft & Stillzeit sowie bei Kindern. Bitte beachten Sie, dass die Gegenanzeigen je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.

Wann darf Deferipron nicht verwendet werden?

Der Wirkstoff darf nicht eingesetzt werden bei
  • Überempfindlichkeit gegen Deferipron
  • wiederkehrendem Mangel an neutrophilen Blutzellen in der Vorgeschichte
  • Fehlen von Granulozyten in der Vorgeschichte
  • Anwendung von Medikamenten, die zu einem Neutrophilen-Mangel oder einem Fehlen von Granulozyten führen können
Nur nach sorgfältiger Abwägung von Nutzen und Risiko durch den Arzt und unter seiner Kontrolle darf Deferipron eingenommen werden bei
  • einer Infektion mit dem AIDS-ErregerHIV oder von Patienten mit geschwächter körpereigener Abwehr
  • Nierenfunktionsstörungen, weil der Wirkstoff vor allem über die Nieren ausgeschieden wird
  • Leberfunktionsstörungen und Leberzirrhose, weil der Wirkstoff in der Leber verstoffwechselt wird.

Was müssen Sie bei Schwangerschaft und Stillzeit beachten?

Deferipron hat sich in Tierversuchen als missbildend erwiesen. Gebärfähige Frauen müssen daher eine Schwangerschaft auf jeden Fall mit wirksamer Empfängnisverhütung vermeiden. Ist eine Schwangerschaft geplant oder kommt es dazu, ist die Therapie mit Deferipron unverzüglich zu beenden.

Es ist nicht bekannt, ob Deferipron in die menschliche Muttermilch ausgeschieden wird. Der Wirkstoff darf daher nicht von stillenden Müttern eingenommen werden. Ist eine Behandlung unvermeidlich, muss mit dem Stillen aufgehört werden.

Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?

Zur Anwendung von Deferipron bei Kindern zwischen sechs und zehn Jahren gibt es nur sehr begrenzte Erfahrungen. Eine Anwendung in dieser Altersgruppe liegt im Ermessen des Arztes.

Für Kinder unter sechs Jahren gibt es keinerlei Erfahrungen oder Dosierungsempfehlungen.

Welche Nebenwirkungen kann Deferipron haben?

Im Folgenden erfahren Sie das Wichtigste zu möglichen, bekannten Nebenwirkungen von Deferipron. Diese Nebenwirkungen müssen nicht auftreten, können aber. Denn jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Medikamente. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Nebenwirkungen in Art und Häufigkeit je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.

Sehr häufige Nebenwirkungen:
Übelkeit und Erbrechen, Bauchschmerzen, Verfärbung des Urins (rötlich-braun).

Häufige Nebenwirkungen:
Mangel an neutrophilen Blutzellen, Fehlen von Granulozyten, Appetitzunahme, Kopfschmerzen, Durchfall, Gelenkschmerzen, Mattigkeit, erhöhte Leberwerte.

Nebenwirkungen unbekannter Häufigkeit:
Überempfindlichkeitsreaktionen, Ausschlag, Nesselsucht.

Besonderheiten:
Fieber, Halsschmerzen und Grippe-artige Beschwerden können ein Hinweis auf einen Neutrophilen-Mangel oder ein Fehlen von Granulozyten sein. Der Arzt ist sofort zu unterrichten und die Einnahme des Wirkstoffs sollte abgebrochen werden.

Kommt es zu einem Neutrophilen-Mangel, muss das Blutbild sorgfältig überwacht werden und der Patient muss sich vor jeglicher Infektion schützen.

Weil durch die Behandlung auch ein Zinkmangel entstehen kann, wird der Arzt die Zink-Konzentration im Blut überwachen und gegebenenfalls eine Zinktherapie empfehlen.

Welche Wechselwirkungen zeigt Deferipron?

Bitte beachten Sie, dass die Wechselwirkungen je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.

Weil bislang unbekannt ist, wieso Deferipron einen Mangel an bestimmten Blutzellen auslöst, darf während der Behandlung kein weiterer Wirkstoff angewendet werden, der die Zahl der Neutrophilen oder Granulozyten vermindert.

Da sich Deferipron an Metalle bindet, sind Wechselwirkungen mit bestimmten Substanzen nicht auszuschließen. Dazu zählen zum Beispiel aluminiumhaltige Antazida. Es wird deshalb wird empfohlen, solche Mittel nicht gleichzeitig mit Deferipron anzuwenden.

Die Sicherheit der gleichzeitigen Anwendung von Deferipron und Vitamin C wurde bisher nicht untersucht. Allerdings gibt es zwischen dem chemisch verwandten Deferoxamin und Vitamin C unerwünschte Wechselwirkungen. Deshalb sollte die Kombination mit dem Vitamin nur mit Vorsicht erfolgen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

  • Verständigen Sie bei Fieber, Halsschmerzen und grippeartigen Beschwerden den Arzt und beenden Sie die Einnahme.
  • Kommt es zu einem Mangel an neutrophilen Blutzellen, muss sich der Patient sorgfältig vor jeglicher Infektion schützen.
  • Zwischen der Einnahme des Medikaments und aluminiumhaltiger Antazida sollte ein langer zeitlicher Abstand eingehalten werden.
  • Der Arzt wird während der Behandlung jede Woche zur Kontrolle ein Blutbild anfertigen.
  • Die Therapie mit dem Medikament muss von einem Arzt begonnen und durchgeführt werden, der Erfahrung in der Behandlung von Thalassämie hat.

Manchmal lösen arzneiliche Wirkstoffe allergische Reaktionen aus. Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion wahrnehmen, so informieren Sie umgehend Ihren Arzt oder Apotheker.

Welche Medikamente beinhalten Deferipron?

Folgende Tabelle zeigt alle erfassten Medikamente, in welchen Deferipron enthalten ist.In der letzten Spalte finden Sie die Links zu den verfügbaren Anwendungsgebieten, bei denen das jeweilige Medikamente eingesetzt werden kann.

Medikament
Darreichungsform

So wirkt Deferipron

Im Folgenden erfahren Sie mehr zu den Anwendungsgebieten und der Wirkungsweise von Deferipron. Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen , zu welcher der Wirkstoff Deferipron gehört.

Anwendungsgebiete des Wirkstoffs Deferipron

Deferipron dient zur Therapie eines Eisenüberschusses im Blut bei Patienten mit der Krankheit Thalassämie. Der Wirkstoff kommt infrage, wenn Behandlungen mit anderen sogenannten Komplexbildnern nicht möglich oder ungeeignet sind.

Deferipron kann auch in Kombination mit einem anderen Komplexbildner bei Patienten mit Thalassämie eingesetzt werden. Dies ist der Fall, wenn ein Präparat alleine nicht ausreichend wirkt oder wenn ein lebensbedrohender Eisenüberschuss im Blut besonders schnell und intensiv behandelt werden muss.

Zu folgenden Anwendungsgebieten von Deferipron sind vertiefende Informationen verfügbar:

    Wirkungsweise von Deferipron

    Deferipron ist ein relativ großes Molekül, das andere chemische Stoffe einschließen und somit an sich binden kann. Es wird daher zu den sogenannten Komplexbildnern gezählt. Der Wirkstoff ist vor allem für die Anbindung an das Element Eisen geeignet.

    Klinische Studien haben gezeigt, dass Deferipron die Eisenausscheidung fördert. Eine Dosis von dreimal täglich 25 Milligramm/Kilogramm Körpergewicht kann eine zunehmende Eisenspeicherung im Körper von Thalassämie-Patienten verhindern.

    Disclaimer:
    Bitte beachten: Die Angaben zu Wirkung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen sowie zu Gegenanzeigen und Warnhinweisen beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihre*n Arzt*Ärztin oder Apotheker*in oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.