Wick DayMed Erkältungs-Kapseln für den Tag

Von: Andrea Lubliner (Pharmazeutin und Fachtexterin für medizinische Fachtexte)
Letzte Aktualisierung: 28.10.2007
Hersteller: WICK PHARMA (Procter & Gamble GmbH)
Wirkstoff: Paracetamol
Darreichnungsform: Kapsel
Rezeptfrei

Wirkung

Wick DayMed Erkältungs-Kapseln für den Tag enthalten den Wirkstoff Paracetamol. Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Wick DayMed Erkältungs-Kapseln für den Tag.

Paracetamol ist bei Schmerzen (leicht bis mäßig) und Fieber sehr wirksam. Deshalb wird es zum Beispiel eingesetzt bei:
  • Erkältungskrankheiten
  • Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündung
  • Kopfschmerzen
  • Migräne
  • Regelschmerzen
  • Zahnschmerzen.
Anders als beispielsweise Acetylsalicylsäure (ASS) eignet sich Paracetamol auch bei Säuglingen und Kindern zum Senken des Fiebers oder zum Lindern von Schmerzen. Bei Entzündungen ist die Wirkung von Paracetamol allerdings im Gegensatz zu ASS wenig ausgeprägt.

Zu folgenden Anwendungsgebieten von Paracetamol sind vertiefende Informationen verfügbar:

Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen nicht-opioide Schmerzmittel, Entzündungshemmer, Schmerzmittel, zu welcher der Wirkstoff Paracetamol gehört.

Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben

  • Erkältungskrankheiten mit Husten, Schnupfen, Kopf- und Gliederschmerzen, leichtem Fieber und atmungsbehindernder Schleimhautschwellung im Nasen- und Rachenraum

Dosierung

Erwachsene und Kinder ab zwölf Jahren nehmen alle vier Stunden zwei Kapseln mit ausreichend Wasser ein. Die maximale Tageshöchstdosis von acht Kapseln sollte nicht überschritten werden.

Sonstige Bestandteile

Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:

  • Dimeticon
  • Farbstoff E 171
  • Cellulosepulver
  • Farbstoff E 104
  • Farbstoff E 127
  • Gelatine

Nebenwirkungen

Seltene Nebenwirkungen:
Anstieg der Leber-Enzym-Werte.

Sehr seltenen Nebenwirkungen:
Veränderungen im Blutbild wie Blutplättchenmangel, Mangel an weißen Blutkörperchen, Fehlen von Granulozyten, Mangel an allen Blutzellen, schwere Hautreaktionen (Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, akuter allgemeiner pusteliger Hautausschlag), Überempfindlichkeitsreaktionen (von einfacher Hautrötung bis hin zu Nesselsucht, Kehlkopfschwellung, Atemnot, Schweißausbruch, Übelkeit, Blutdruckabfall und allergischem Schock, der einen sofortigen Abbruch der Therapie notwendig macht).
Bei Empfindlichen:
Bronchialkrämpfe (Analgetika-Asthma).

Besonderheiten:
Eine Überschreitung der empfohlenen Dosis kann zu sehr schweren Leberschäden führen. Diese sind möglich, wenn ein gesunder Erwachsener einmalig mehr als zehn bis zwölf Gramm oder über einen längeren Zeitraum mehr als täglich 7,5 Gramm Paracetamol einnimmt. Diese Grenzwerte sind bei Kindern geringer. Nach Überschreiten der Tageshöchstdosis sind Vergiftungserscheinungen möglich, die innerhalb der ersten 24 Stunden nach Einnahme mit Übelkeit und Erbrechen sowie Bauchschmerzen beginnen und tödlich enden können. Die Gabe von N-Acetylcystein in den ersten acht bis zehn Stunden als Gegenmittel bietet hier die meisten Chancen. Um Missbrauch zu vermeiden, sind Schmerzmittel mit dem Wirkstoff Paracetamol ab 1. Juli 2008 verschreibungspflichtig, wenn in einer Packung mehr als zehn Gramm Paracetamol enthalten sind.

Bei langfristiger Einnahme in höherer Dosierung kann Paracetamol Kopfschmerzen, Müdigkeit und Nervosität, besonders in Kombination mit anderen Schmerzmitteln auch Nierenschädigungen hervorrufen.

Muskelschmerzen treten besonders dann auf, wenn der Wirkstoff über einen längeren Zeitraum nicht bestimmungsgemäß eingenommen wurde und dann plötzlich abgesetzt wird.

Wechselwirkungen

Die Einnahme des GichtmittelsProbenecid hemmt die Ausscheidung von Paracetamol erheblich. Bei gleichzeitiger Einnahme von Probenecid sollte die Paracetamol-Dosis daher verringert werden.

Der EntzündungshemmerSalicylamid kann zu einer Verlängerung der Verweilzeit von Paracetamol im Körper führen und birgt damit das Risiko einer Ansammlung des Wirkstoffs.

Einige Schlafmittel und Antiepileptika wie beispielsweise Phenobarbital, Phenytoin und Carbamazepin, aber auch Rifampicin (ein Tuberkulosemittel) und Alkohol verstärken den Abbau von Paracetamol zu einem giftigen Stoffwechselprodukt. So werden in entsprechender Kombination selbst normalerweise unbedenkliche Paracetamol-Dosierungen für die Leber giftig.

Die wiederholte Einnahme von Paracetamol über mehr als eine Woche verstärkt die Wirkung von (Blutverdünnern (Antikoagulantien). Die gelegentliche Einnahme hingegen hat keine Auswirkungen auf die Blutgerinnung.

Bei gleichzeitiger Anwendung von Paracetamol und dem AIDS-Mittel Zidovudin (AZT) wird die Neigung zur Ausbildung eines Mangels an Neutrophilen Blutkörperchen verstärkt. Paracetamol sollte daher nur nach ärztlichem Anraten gleichzeitig mit dem Wirkstoff angewendet werden.

Colestyramin (zur Behandlung von Fettstoffwechselstörungen) verringert die Aufnahme von Paracetamol in den Körper und damit auch seine Wirkung.

Hinweis:
Um das Risiko einer Überdosierung zu vermeiden, sollten gleichzeitig angewendete Medikamente kein Paracetamol enthalten. Ist die Kombination dennoch unumgänglich, darf die die Tageshöchstdosis an Paracetamol durch die gemeinsame Anwendung nicht überschritten werden.

Gegenanzeigen

Der Wirkstoff darf bei Überempfindlichkeit gegen Paracetamol und chemische Verwandte des Stoffes (Acetaminophen-Abkömmlinge) nicht angewendet werden. Die Anwendung verbietet sich des weiteren bei schweren Schäden der Leberzellen (Child Pugh über 9).

Nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung durch den Arzt und unter seiner Kontrolle darf der Wirkstoff eingesetzt werden bei
  • Leberfunktionsstörungen (Child Pugh unter 9)
  • chronischem Alkoholmissbrauch
  • schwerer Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance unter 10 Milliliter/Minute)
  • der Bluterkrankung Gilbert-Meulengracht-Krankheit.
In solchen Fällen darf die Gabe von Paracetamol nur mit besonderer Vorsicht, das heißt mit längeren Zeitabständen zwischen einzelnen Gaben oder in verminderter Dosis erfolgen.

Was müssen Sie bei Schwangerschaft und Stillzeit beachten?

Unter normalen Anwendungsbedingungen kann Paracetamol während der gesamten
Schwangerschaft nach Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses eingenommen
werden. allerdings sollte der Wirkstoff nicht über einen längeren Zeitraum,
in höheren Dosen oder in Kombination mit anderen eingenommen werden. Eine Sicherheit der Anwendung ist für diese Fälle nicht belegt.

Nach der Einnahme wird Paracetamol in geringen Mengen in die Muttermilch ausgeschieden. Bislang sind keine unerwünschten Wirkungen oder Nebenwirkungen während des Stillens bekannt. Paracetamol kann daher in der Stillzeit in den gebräuchlichen Dosierungen verwendet werden.

Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?

Kinder und Säuglinge dürfen Paracetamol über einen kurzen Zeitraum erhalten. Zäpfchen und Säfte dürfen dabei je nach Dosierung schon an Säuglinge ab dem sechsten Lebensmonat gegeben werden. In jedem Fall sollte der Arzt zur Dosierung befragt werden.

Warnhinweise

  • Wird das Medikament nach Impfungen zur Fiebersenkung verwendet, kann dies den Impferfolg vermindern.
  • Die Einnahme des Medikaments kann die Messung der Harnsäure mittels Phosphorwolframsäure beeinflussen.
  • Die Einnahme des Medikaments kann die Blutzuckerbestimmung mittels Glucose-Oxidase-Peroxidase beeinflussen.
  • Bei längerer und höher dosierter Anwendung kann dieses Medikament zu Kopfschmerzen führen, die nicht mit weiteren Schmerzmittelgaben behandelt werden dürfen.
  • Wird dieses Medikament über einen längeren Zeitraum in hoher Dosis eingenommen, kann es zu dauerhaften Nierenschäden kommen. Dies gilt besonders in Verbindung mit anderen Schmerzmitteln.
  • Wird dieses Medikament nach längerer hoher Dosierung plötzlich abgesetzt, kann es für einige Tage zu Entzugssymptomen wie Kopfschmerzen, Unruhe, Müdigkeit, Schmerzen in der Muskulatur und nervösen Begleiterscheinungen kommen.
  • Medikamenten-Packungen mit mehr als zehn Gramm Paracetamol sind verschreibungspflichtig.
  • Das Reaktionsvermögen kann eingeschränkt sein, insbesondere durch Zusammenwirken mit Alkohol.
  • Durch ein geringeres Reaktionsvermögen kann die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr sowie zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt sein.
  • Kinder unter zwölf Jahren dürfen das Medikament nicht einnehmen.
  • Diabetiker dürfen das Medikament nicht einnehmen.

Arzneimittel können allergische Reaktionen auslösen. Anzeichen hierfür können sein: Hautrötung, Schnupfen, Juckreiz, Schleimhautschwellung, Jucken und Rötung der Augen, Verengung der Atemwege (Asthma). In seltenen Fällen kann es zum allergischen Schock mit Bewusstlosigkeit kommen.

Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion wahrnehmen, so informieren Sie umgehend einen Arzt.

Packungsgrößen

Packungsgröße und Darreichungsform
Wirkstoffgehalt (Dosierung pro Stück Kapseln)
20 Stück Kapseln
325 Milligramm Paracetamol

Vergleichbare Medikamente

Folgende Tabelle gibt einen Überblick über Wick DayMed Erkältungs-Kapseln für den Tag sowie weitere Medikamente mit dem Wirkstoff Paracetamol (ggf. auch Generika).

Medikament
Darreichungsform
Zäpfchen (Suppositorien)
Zäpfchen (Suppositorien)
Zäpfchen (Suppositorien)
Zäpfchen (Suppositorien)
Zäpfchen (Suppositorien)
Zäpfchen (Suppositorien)
Zäpfchen (Suppositorien)
Zäpfchen (Suppositorien)
Zäpfchen (Suppositorien)
Zäpfchen (Suppositorien)
Zäpfchen (Suppositorien)
Zäpfchen (Suppositorien)
Zäpfchen (Suppositorien)

Disclaimer:
Bitte beachten: Die Angaben zu Wirkung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen sowie zu Gegenanzeigen und Warnhinweisen beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihre*n Arzt*Ärztin oder Apotheker*in oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.