- Home
- Symptome
- Mundgeruch
- Mundgeruch: Häufige Ursachen
Mundgeruch? Die häufigsten Ursachen im Überblick
Mundgeruch (Halitosis) kann viele Ursachen haben. In etwa 80 bis 90 Prozent der Fälle handelt es sich um Probleme im Mund- und Rachenraum. Seltener können jedoch auch Krankheiten außerhalb des Mundbereichs dahinterstecken.
Welche Ursachen für Mundgeruch infrage kommen, erfahren Sie in der Bildgalerie.

Mundgeruch: Typische Ursache ist mangelnde Mundhygiene
Die häufigste Ursache für Mundgeruch ist eine unzureichende Mundhygiene. Wer etwa Zähne, Zahnzwischenräume und Zunge nicht regelmäßig und gründlich säubert, riskiert einen schlechten Atem. Denn dann können sich auf Belägen Bakterien ansammeln, die Speisereste zersetzen und schwefelhaltige Verbindungen freisetzen. Diese sind wiederum die Ursache eines übelriechenden, faulen Mundgeruchs.

Zahnprothesen als Ursache von Mundgeruch
Auch bei Menschen mit schlechtsitzenden oder ungenügend gepflegten Zahnprothesen ist Mundgeruch möglich. Sowohl herausnehmbare Zahnprothesen als auch festsitzender Zahnersatz wie Implantate oder Kronen sollten immer gründlich gereinigt werden, um mögliche Nahrungsreste zu entfernen.
Lesetipp: 13 Tipps für schöne und gesunde Zähne

Zahn- und Zahnfleischprobleme können Mundgeruch verursachen
Weitere häufige Ursachen für Mundgeruch sind Probleme mit Zähnen und Zahnfleisch. Oft kommt es beispielsweise bei Karies, Zahnfleischentzündung oder Entzündungen des Zahnbetts (Parodontitis) zu schlechtem Atem.
Lesetipp: Zahnfleischentzündung – 7 einfache Hausmittel, die helfe

Mundgeruch: Zu wenig Speichel als Ursache
Mundtrockenheit ist eine weitere häufige Ursache von Mundgeruch. Denn Speichel reinigt den Mund- und Rachenraum und verhindert so das Wachstum von Bakterien. Zu einem verminderten Speichelfluss beziehungsweise einem trockenen Mund kann es durch bestimmte Medikamente wie Antidepressiva oder Blutdrucksenker, Schnarchen, Flüssigkeitsmangel oder Stress kommen.

Bestimmte Nahrungsmittel fördern Mundgeruch
Ein schlechter Atem ist oft nach dem Konsum von Knoblauch, Zwiebeln oder stark gewürzten Speisen möglich. Auch Kaffee und Alkohol begünstigen Mundgeruch.
Lesetipp: Was lässt sich gegen Mundgeruch tun?

Mundgeruch: Ursache kann im Magen liegen
Die Ursache von Mundgeruch kann auch auf Probleme im Magen zurückzuführen sein. So haben beispielsweise Betroffene mit Refluxkrankheit und dadurch bedingtem Sodbrennen häufig schlechten Atem. Weitere Auslöser können eine Magenschleimhautentzündung, eine Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori und seltener Magenkrebs sein.

Mundgeruch: Rauchen kann Ursache sein
Tabakrauch fördert die Bildung von Zahnstein, Zahn- sowie Zungenbelag und Entzündungen im Mundraum. Auch die Speichelproduktion wird durch Rauchen gehemmt. Eine Kombination, die oft zu einem schlechten Atem führt.

Ursache von Mundgeruch: Erkrankungen im Nasen-Rachen-Raum
Darüber hinaus ist Mundgeruch oft ein Symptom von Krankheiten im Nasen-Rachen-Raum. Als Ursache kommen beispielsweise eine Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis), eine Mandelentzündung (Tonsilitis), eine Rachenentzündung, eine Pilzinfektion (Mundsoor) oder eine Erkältung mit Schnupfen infrage. Seltener können auch Tumoren im Mund-, Nasen- oder Rachenbereich ursächlich sein.

Mundgeruch kann bei Lungenproblemen entstehen
Mitunter ist auch bei Lungenerkrankungen wie einer Bronchitis, Bronchiektasen, Lungenabszessen oder seltener bei Lungenkarzinomen Mundgeruch möglich.
Lesetipp: Symptome einer Bronchitis erkennen

Welche Erkrankungen können noch Ursache von Mundgeruch sein?
In manchen Fällen kommt es auch bei Betroffenen mit Diabetes mellitus, Leber- oder Nierenerkrankungen zu Mundgeruch. Ursache ist meist ein veränderter Stoffwechsel, bei dem Abbauprodukte entstehen. Diese werden über die Atemluft ausgeschieden und können zu einem säuerlichen Mundgeruch führen.
Lesetipp: Wie riechen Krankheiten? 11 Körpergerüche und ihre Bedeutung

Mundgeruch: Weitere Ursachen bei Frauen
Hormonelle Schwankungen wie während der Wechseljahre, Schwangerschaft oder Menstruation können zu einer veränderten Zusammensetzung des Speichels führen. Das wiederum beeinflusst die Mundflora negativ und begünstigt Mundgeruch. Weitere Ursachen bei Frauen sind mitunter auch Medikamente, etwa Hormonpräparate wie die Antibabypille.
Mundgeruch (Halitosis) kann viele Ursachen haben. In etwa 80 bis 90 Prozent der Fälle handelt es sich um Probleme im Mund- und Rachenraum. Seltener können jedoch auch Krankheiten außerhalb des Mundbereichs dahinterstecken.
Welche Ursachen für Mundgeruch infrage kommen, erfahren Sie in der Bildgalerie.
- Online-Informationen von Deximed: Mundgeruch (Halitosis): https://deximed.de/premium/home/klinische-themen/magen-darm-trakt/symptome/halitosis (Abruf: 07/2025)
- Online-Informationen des Pschyrembel: Foetor ex ore: https://www.pschyrembel.de/Mundgeruch/K080G/doc/ (Abruf: 07/2025)
- Online-Informationen des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK): Mundgeruch: https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/zaehne/mundhoehle/mundgeruch-therapie.html (Abruf: 07/2025)
R19.6

