Geschmack im Mund: Das bedeuten metallisch, sauer und faulig
Ein metallischer, saurer oder fauliger Geschmack im Mund kann irritieren – besonders, wenn die Ursache nicht sofort klar ist. Solche Geschmacksstörungen oder auch Schmeckstörungen (Dysgeusien) sind oft harmlos. Mitunter weisen sie jedoch auf Krankheiten oder Mangelzustände hin.
In dieser Bildergalerie erfahren Sie, welche Ursachen hinter einem bitteren, metallischen, salzigen oder allgemein komischem Geschmack im Mund stecken können.
Wichtig: Hält der schlechte Geschmack im Mund über Wochen an oder tritt er mit weiteren Symptomen wie Übelkeit, Gewichtsverlust oder anhaltender Erschöpfung auf, ist eine ärztliche Untersuchung ratsam.

Komischer Geschmack im Mund kann viele Auslöser haben
Ein komischer oder schlechter Geschmack im Mund beschreibt oft eine Mischung aus bitteren, metallischen oder fauligen Noten. Ursachen können Zahnprobleme, Infektionen, bestimmte Lebensmittel oder Nebenwirkungen von Medikamenten sein. Auch Magen-Darm-Erkrankungen oder Stress können die Geschmackswahrnehmung beeinflussen. Neben dem unangenehmen Geschmack leiden einige Betroffene dabei auch unter Mundgeruch.
Lesetipps: Was tun gegen Mundgeruch? 9 Tipps gegen Halitosis

Metallener Geschmack im Mund: Häufige Ursachen
Besonders typisch für einen metallischen Geschmack ist das Gefühl oder der Eindruck, Blut oder Eisen im Mund zu haben. Häufig entsteht dieser Eisengeschmack durch Mund- und Zahnprobleme wie Zahnfleischentzündungen. Auch Mangelzustände, insbesondere ein Mangel an Zink oder Vitamin B12, können manchmal einen Blutgeschmack im Mund hervorrufen. Während der frühen Schwangerschaft berichten viele Frauen ebenfalls von diesem Phänomen, was meist auf hormonelle Veränderungen zurückzuführen ist.

Eisengeschmack im Mund durch Medikamente
Ein metallischer Geschmack entsteht zudem häufig als Nebenwirkung bestimmter Medikamente. Dazu gehören insbesondere solche zur Behandlung von Infektionen, Bluthochdruck oder Krebs. Auch Chemotherapien oder Strahlentherapien führen mitunter zu Dysgeusien.

Metallischer Geschmack im Mund: Schilddrüse als Ursache?
Ein metallischer Geschmack im Mund tritt in seltenen Fällen auch bei Schilddrüsenstörungen auf. Besonders eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) kann die Geschmackswahrnehmung beeinflussen, da der gestörte Hormonhaushalt die Funktion der Speicheldrüsen beeinträchtigt. Auch Probleme wie Nieren- oder Lebererkrankungen, Diabetes oder Autoimmunerkrankungen sind mögliche Auslöser.
Lesetipp: Schilddrüsenunterfunktion: Diese Symptome sind Warnzeichen

Saurer Geschmack im Mund durch Sodbrennen
Saurer Geschmack im Mund deutet häufig auf Sodbrennen oder eine Refluxerkrankung hin. Dabei steigt Magensäure in die Speiseröhre auf. Zudem können Medikamente wie Antibiotika, Blutdruckmittel oder Schmerzmittel ursächlich sein. Bestimmte Lebensmittel wie Zitrusfrüchte, Kaffee oder fettreiche Speisen sowie Stress beeinflussen die Säureproduktion und führen mitunter (vorübergehend) zu einem säuerlich-bitteren Geschmack im Mund.
Lesetipp: Stiller Reflux: Symptome und Behandlung mit Hausmitteln

Fauler Geschmack im Mund? Daran liegt es
Bakterielle Entzündungen, Mandelsteine oder schlecht heilende Wunden sind häufige Ursachen für einen fauligen Geschmack im Mund. Oft sorgen auch Zahnprobleme wie Karies oder Parodontitis sowie eine unzureichende Mundhygiene für das Symptom. Ein trockener Mund zählt ebenfalls zu den häufigeren Auslösern, da zu wenig Speichel das Bakterienwachstum fördert. Magenprobleme wie Gastritis sowie Atemwegsinfekte wie Sinusitis oder Bronchitis sind weitere mögliche Ursachen.

Salziger Geschmack im Mund: Was sind Gründe?
Ein Salzgeschmack tritt häufig infolge von Dehydration auf, da Flüssigkeitsmangel den Speichel konzentrierter macht. Auch Zahnfleischentzündungen, kleine Verletzungen im Mundraum oder bestimmte Medikamente wie Antibiotika oder Blutdruckmittel können einen salzigen Geschmack verursachen. In selteneren Fällen sind Erkrankungen der Speicheldrüsen dafür verantwortlich.

Salziger Geschmack im Mund: Hirntumor als Ursache?
In sehr seltenen Fällen kann aber auch ein Hirntumor, der einen Hirnnerv beeinträchtigt, hinter dem Salzgeschmack stecken. Bestimmte Tumoren können die Geschmackswahrnehmung oder die Speichelproduktion beeinflussen. Hauptsymptome eines Hirntumors sind jedoch eher Kopfschmerzen, Sehstörungen, Übelkeit oder epileptische Anfälle.
Lesetipp: Krebs: Diese Symptome sind Warnzeichen

Was bedeutet ein süßlicher Geschmack im Mund?
Ein plötzlich auftretender süßlicher Geschmack im Mund tritt oft bei Diabetes mellitus auf, da eine erhöhte Blutzuckerkonzentration die Speichelzusammensetzung verändert. Auch Infektionen der Atemwege, wie eine Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) oder Lungenentzündungen, sind mögliche Ursachen. In selteneren Fällen können neurologische Störungen verantwortlich sein. Zudem führen bestimmte Medikamente wie Antibiotika oder Chemotherapeutika mitunter zu einem süßlichen Geschmack.
Ein metallischer, saurer oder fauliger Geschmack im Mund kann irritieren – besonders, wenn die Ursache nicht sofort klar ist. Solche Geschmacksstörungen oder auch Schmeckstörungen (Dysgeusien) sind oft harmlos. Mitunter weisen sie jedoch auf Krankheiten oder Mangelzustände hin.
In dieser Bildergalerie erfahren Sie, welche Ursachen hinter einem bitteren, metallischen, salzigen oder allgemein komischem Geschmack im Mund stecken können.
Wichtig: Hält der schlechte Geschmack im Mund über Wochen an oder tritt er mit weiteren Symptomen wie Übelkeit, Gewichtsverlust oder anhaltender Erschöpfung auf, ist eine ärztliche Untersuchung ratsam.
- Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) e.V.: S2K-Leitlinie Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis, AWMF-Leitlinien-Register Nr. 021/013: https://www.dgvs.de/wissen/leitlinien/leitlinien-dgvs/refluxkrankheit/ (Stand 03/2023, Abruf: 03/2025)
- Online-Informationen von Deximed: Sodbrennen: https://deximed.de/home/klinische-themen/magen-darm-trakt/patienteninformationen/speiseroehre/refluxkrankheit-sodbrennen (Abruf: 03/2025)
- Online-Informationen von MSD Manual: Übersicht über Geruchs- und Geschmacksstörungen: https://www.msdmanuals.com/de/heim/hals-nasen-und-ohrenerkrankungen/symptome-von-nasen-und-rachenerkrankungen/%C3%BCbersicht-%C3%BCber-geruchs-und-geschmacksst%C3%B6rungen (Abruf: 03/2025)
- Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC) e.V.: S2K-Leitlinie Riech- und Schmeckstörungen, AWMF-Leitlinien-Register Nr. 017/050: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/017-050 (Stand: 05/2024, Abruf: 03/2025)
- Online-Informationen des Universitätsklinikums Heidelberg: Schädelbasistumore: Meningeom, Neurinom und weitere Tumore: https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/erkrankungen/schaedelbasistumore-meningeom-neurinom-und-weitere-tumore-202034 (Abruf: 03/2025)
- Online-Informationen der Gemeinschaftspraxis Dr. S. Nemitz und Dr. S. Buff: Metallischer Geschmack im Mund? https://zahnarzt-praxis-wiesbaden.de/metallischer-geschmack-im-mund/ (Abruf: 03/2025)
- Online-Informationen der Pharmazeutischen Zeitung: Diabetes: Symptome einer Ketoazidose kennen: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/2016-02/diabetes-symptome-einer-ketoazidose-kennen/ (Abruf: 03/2025)
K43.2|K21.0|R43.8|K21