Hitzschlag
Zuletzt bearbeitet von Dr. rer. nat. Geraldine Nagel • Medizinredakteurin
Geprüft von Dr. med. Frauke Gehring • Allgemeinärztin
Ein Hitzschlag entsteht meist bei schwülwarmem Wetter, wenn der Körper sich nicht durch Schwitzen ausreichend abkühlen kann und so auf Dauer förmlich überhitzt. Häufig trifft es Menschen, die für das Wetter zu warme und zu luftundurchlässige Kleidung tragen und/oder ihren Körper zusätzlich erhitzen, etwa durch Sport oder körperliche Arbeit. Erfahren Sie mehr über die Ursachen und Symptome und warum ein Hitzschlag ein medizinischer Notfall ist.

Inhaltsverzeichnis
Ein Hitzschlag ist die Folge einer gestörten Wärmeregulation des Körpers, die lebensbedrohliche Ausmaße annehmen kann. Medizinisch gesehen zählt der Hitzschlag zu den sogenannten Hitzeschäden und wird auch Hyperthermie-Syndrom genannt.
Hitzschlag: Symptome
Bei einem Hitzschlag zeigen sich typischerweise Symptome wie:
- Kopfschmerzen,
- Übelkeit und
- Schwindel.
Menschen mit Hitzschlag wirken erkennbar hilfsbedürftig. Sie fühlen sich benommen und bewegen sich möglicherweise taumelnd. Daneben können bei einem Hitzschlag Symptome wie Verwirrtheit und Unruhe auftreten.
Bei einem Hitzschlag zeigt auch die Haut typische Symptome: Sie ist am gesamten Körper hochrot bis bläulich-rot und fühlt sich heiß und trocken an.
Die Körpertemperatur kann beim Hitzschlag auf über 40 Grad Celsius steigen. Folgende Symptome gehen damit einher:
- Der Puls erhöht sich,
- der Blutdruck ist anfangs normal und fällt später.
- Unter Umständen verliert der Betroffene das Bewusstsein.
Symptome | Hitzeerschöpfung | Hitzschlag | Sonnenstich |
---|---|---|---|
starkes Schwitzen | ja | ||
Blässe | ja | ||
kühle, feuchte Haut | ja | ||
heiße, trockene Haut | ja | ||
roter Kopf | ja | ||
Schwächegefühl | ja | ja | |
Schwindel | ja | ja | |
Kopfschmerzen | ja | ja, meist stark | |
steifer Nacken | ja | ||
Verwirrtheit | ja | ||
Bewusstseinsstörungen, Bewusstlosigkeit |
ja | ||
Übelkeit oder Erbrechen | ja | ja | |
schwacher, schneller Puls | ja | ||
flache und schnelle Atmung | ja | ||
Kreislaufprobleme | Kreislaufkollaps möglich | Kreislaufschwäche bis hin zum Kreislaufkollaps |
|
Körpertemperatur | Anstieg auf über 40 °C möglich |
häufig normal, bei Kindern teils fieberartig erhöht |
© iStock

Wer eine Person mit Anzeichen eines Hitzschlags auffindet, sollte möglichst rasch handeln. Der Zustand des Betroffenen kann sich schnell verschlechtern, im weiteren Verlauf können lebensbedrohliche Kreislaufprobleme auftreten.
Hitzschlag: Ursachen
Ursache für einen Hitzschlag ist meist eine Kombination aus schwülwarmem Wetter und körperlicher Anstrengung. Wirken über längere Zeit hohe Temperaturen auf den Körper ein und strengt man sich in dieser Situation körperlich stark an (z. B. beim Sport oder bei körperlicher Arbeit), überhitzt der Körper allmählich.
Zu warme und dem Wetter nicht angepasste Kleidung begünstigt zusätzlich, dass ein Hitzschlag entsteht. Aber auch eine über längere Zeit bestehende hohe Temperatur alleine kann ausreichen, um die Temperaturregelung des Körpers aus der Balance zu bringen.
Versagt die körpereigene Temperaturregelung schließlich, sinkt die Schweißproduktion. Somit fällt ein wichtiger Teil der menschlichen "Klimaanlage" aus. Als Folge kann der Schweiß den Körper nicht mehr durch Verdunstung kühlen. Dadurch erhöht sich die Körpertemperatur stetig und kann Werte von über 40 Grad Celsius erreichen. So kann es zum lebensbedrohlichen Wärmestau kommen, dem Hitzschlag.
Video: 6 Tipps zum optimalen Sonnenschutz
Hitzschlag: Vorbeugen
Sie können einem Hitzschlag vorbeugen, indem Sie sich nicht zu hohen Temperaturen aussetzen beziehungsweise vermeiden, dass Ihr Körper überhitzt. Achten Sie bei warmem Wetter mit hoher Luftfeuchtigkeit auf angemessene Kleidung. Verzichten Sie bei Hitze auf große körperliche Anstrengung.
Diese Tipps helfen Ihnen dabei, das Risiko für einen Hitzschlag zu verringern:
- Halten Sie sich im Schatten auf, meiden Sie die direkte, intensive Sonne.
- Tragen Sie im Sommer den Temperaturen angemessene, luftige Kleidung.
- Treiben Sie bei hohen Temperaturen keinen Sport, sondern schonen Sie sich.
- Trinken Sie ausreichend Wasser, ungesüßte Tees oder Fruchtsaftschorlen, um ihren Flüssigkeitshaushalt auszugleichen.
Hitzschlag: Diagnose
Klagt eine Person bei (schwül-)warmem Wetter über Symptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel, während die Haut im Gesicht und am Körper stark gerötet ist und sich heiß und trocken anfühlt, liegt die Diagnose Hitzschlag nahe. Insbesondere, wenn der Betroffene für das Wetter unzweckmäßige, also zu warme, Kleidung trägt und/oder sich körperlich belastet hat (z. B. Sport, schwere körperliche Arbeit).
Hitzschlag: Behandlung
Ein Hitzschlag ist ein medizinischer Notfall, der rasches Handeln erfordert. Oberstes Ziel bei einem Hitzschlag ist es, die Körpertemperatur des Betroffenen wieder zu senken.
So leisten Sie Erste Hilfe:
- Bringen Sie den Betroffenen möglichst an einen kühlen, schattigen Ort.
- Lagern Sie ihn dort flach, aber mit erhöhtem Oberkörper.
- Öffnen Sie seine Kleidung ein wenig, sofern der Betroffene einverstanden ist.
- Kühlen Sie den gesamten Körper, indem Sie zum Beispiel:
- den Betroffenen mit feuchten Tüchern bedecken.
- den Betroffenen mit Wasser benetzen.
- dem Betroffenen Luft zufächeln.
- dem Betroffenen ein kaltes (nicht eiskaltes) Getränk trinken lassen.
Rufen Sie den Notarzt (112), denn ein Hitzschlag kann einen lebensbedrohlichen Verlauf nehmen. Lassen Sie den Betroffenen bis zum Eintreffen des Rettungswagens keinesfalls allein!
Bei einem Hitzschlag ist es außerdem wichtig, den Betroffenen ständig im Auge zu behalten, für den Fall, dass er bewusstlos wird:
- Verliert der Betroffene das Bewusstsein, atmet aber noch, bringen Sie ihn in die stabile Seitenlage.
- Atmet die bewusstlose Person nicht mehr, beginnen Sie mit Wiederbelebungsmaßnahmen. Setzen Sie diese solange fort, bis das Rettungsteam eintrifft und übernimmt.
Überhitzung und Hitzschlag. Online-Informationen von Deximed: www.deximed.de (Stand: 27.8.2019)
Heat exhaustion and heatstroke. Online-Informationen der National Health Services: www.nhs.uk (Stand: 12.1.2018)
Hitzschlag. Online-Informationen des Pschyrembel: www.pschyrembel.de (Stand: Mai 2017)
Müller, S.: MEMORIX Notfallmedizin. Thieme, Stuttgart 2011
Karutz, H., von Buttlar, M.: Kursbuch Erste Hilfe. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2011
Secchi, A., Ziegenfuß, T.: Checkliste Notfallmedizin. Thieme, Stuttgart 2009
Keggenhoff, F.: Erste Hilfe. Das offizielle Handbuch. Südwest Verlag, München 2007
Köhnlein, E., Weller, S.: Erste Hilfe. Thieme, Stuttgart 2004
Weitere Informationen
ICD-10-Diagnoseschlüssel:
Hier finden Sie den passenden ICD-10-Code zu "Hitzschlag":
Onmeda-Lesetipps:
- Erste Hilfe bei Hitzschlag: So geht's
- Sonnenstich: Wenn Sonne die Hirnhäute reizt
- Hitzeerschöpfung: Symptome & Behandlung
Letzte inhaltliche Prüfung: 12.05.2020
Letzte Änderung: 30.10.2020