Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Sport & Ernährung
  3. Ernährung
  4. Bye-bye Knobifahne: Was schwarzer Knoblauch kann – und was nicht

Bye-bye Knobifahne: Was schwarzer Knoblauch kann – und was nicht

Letzte Änderung: 29.05.2020
Verfasst von Wiebke Posmyk • Medizinredakteurin

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Schwarzer Knoblauch gilt nicht nur als kussfreundlich, er soll auch besonders gesund sein. Was ist dran am Hype um den Black Garlic? Wie schmeckt die schwarze Knolle? Und: Wo kann man sie kaufen?

Schwarze Knoblauchzehen: Die schwarze Knolle soll besonders gesund sein. © Getty Images

Inhaltsverzeichnis

  • Überblick
  • Unterschied zu weißem Knoblauch
  • Wie schmeckt schwarzer Knoblauch?
  • Wo kann man schwarzen Knoblauch kaufen?
  • Wie gesund ist schwarzer Knoblauch?
  • Quellen

Knoblauch verleiht dem Essen das gewisse Etwas. Wenn da nur nicht diese lästige Fahne wäre. Feinschmecker haben da eine Lösung: Schwarzer Knoblauch. Wer ihn verzehrt, kann am nächsten Morgen bedenkenlos auf Tuchfühlung gehen. Er muss aber auch in Kauf nehmen, dass der Black Garlic geschmacklich kaum etwas mit dem weißen Knobi zu tun hat.

Schwarzer Knoblauch ist weißer Knoblauch. Nur anders.

Der Black Garlic ist nicht etwa eine eigene Knoblauchsorte. Schwarzer Knoblauch ist nichts anderes als weißer Knoblauch, deren Knollen durch einen speziellen Prozess fermentiert wurden.

So wird aus weißem schwarzer Knoblauch:

  • Nach der Ernte werden die gesäuberten weißen Knollen in einer Kammer aufbewahrt.
  • In der Kammer ist es sehr heiß (ca. 60-90 Grad) und feucht. Zudem kann keine Luft nach außen oder innen gelangen.
  • Mikroorganismen und Enzyme aus den Knollen setzen den Fermentierungsprozess in Gang. Dabei werden bestimmte organische Pflanzenteile in andere Stoffe umgewandelt.
  • Über mehrere Wochen bis Monate hinweg verändern sich die Knollen. Durch die Fermentierung erhält der Black Garlic seine Konsistenz und Färbung.

Wie schmeckt schwarzer Knoblauch?

Kaum zu glauben: Schwarzer Knoblauch hat geschmacklich mit der weißen Variante so gut wie nichts mehr zu tun. Der typische Knoblauchgeschmack ist nur noch ganz leicht vorhanden – und auch die anschließende "Ausdünstung" bleibt aus. Der Grund: Durch die Fermentation werden die flüchtigen Schwefelverbindungen (Allicin), die für den charakteristischen Geschmack zuständig sind, abgebaut und in andere Stoffe umgewandelt. Black Garlic können Sie also bedenkenlos vor einem Geschäftsessen oder dem nächsten Date genießen.

Und auch die Konsistenz ist nach der Fermentation eine völlig andere. Im Gegensatz zum weißen Knoblauch sind die Knollen des Black Garlic deutlich kleiner und weicher – so weich und leicht klebrig, dass sie an Gelee erinnern.

Fazit: Black Garlic schmeckt nicht scharf, sondern überraschend süß. Sein Aroma könnte als pflaumen- oder lakritzartig beschrieben werden.

Schwarzer Knoblauch

Schwarzer Knoblauch © Getty Images

Schwarzer Knoblauch ist vielseitig einsetzbar. Sie können ihn zum Beispiel ...

Schwarzer Knoblauch © Getty Images

... pur verzehren, ...

Schwarzer Knoblauch, daneben eine Knoblauchpresse © Getty Images

... zu süßlich schmeckender Knoblauchbutter verarbeiten, ...

Eine Pizza. © Getty Images

... als Pizzabelag verwenden, ...

Eine Frau beißt in eine Scheibe Brot. © Getty Images

... auf Brot genießen, z.B. zusammen mit Frischkäse, ...

Dressing © Getty Images

... zu Soßen, Dressings oder Dips verarbeiten oder ...

Eine Frau riecht am Essen. © Getty Images

in gemahlener Form zum Würzen verwenden, z.B. in Eintöpfen, Pasta- oder Kartoffelgerichten.

Wo kann man schwarzen Knoblauch kaufen?

Noch vor einigen Jahren konnte man den Black Garlic lediglich im Feinkostladen oder im Internet kaufen. Mittlerweile setzen auch größere Supermärkte auf die schwarzen Knollen.

Zu kaufen gibt es schwarzen Knoblauch

  • als ganze Knolle,
  • geschält in Gläsern oder
  • gemahlen als würzendes Pulver.

Und auch als Nahrungsergänzungsmittel können Sie schwarzen Knoblauchextrakt erwerben. Wer hoch konzentrierten Knoblauch in dieser Form einnehmen möchte, sollte – wie auch bei Nahrungsergänzungsmitteln mit weißen Knoblauch – vorher ärztlichen Rat einholen.

Ganz billig ist der Black Garlic nicht. Er ist deutlich teurer als gewöhnlicher Knoblauch. Die Preise variieren von Anbieter zu Anbieter teils stark. Zwei Knollen schwarzen Knoblauch kann man im Internet zum Beispiel für rund 8 Euro bekommen.

Forenexpertin Dr. Breidenassel

Forum Ernährung & Diäten

Stellen Sie Ihre Fragen an unsere Expertin Dr. Christina Breidenassel.

Zum Forum

Wie gesund ist schwarzer Knoblauch?

Herkömmlichem Knoblauch werden gleich mehrere positive Effekte zugeschrieben. Wird er regelmäßig verzehrt, soll er zum Beispiel vor altersbedingten Gefäßveränderungen schützen, den Blutdruck senken, Entzündungen hemmen und die Blutgerinnung beeinflussen.

Außerdem hat weißer Knoblauch eine antioxidative Wirkung. Antioxidantien können freie Radikale im Körper abfangen. Freie Radikale sind vereinfacht gesagt aggressive Sauerstoffverbindungen, die körpereigenen Zellen schaden können.

Und schwarzer Knoblauch? Sein Verzehr ist vermutlich mindestens ebenso gesund wie die weiße Variante – wenn nicht gar gesünder, wie vielfach behauptet wird. Unter anderem enthält Black Garlic mehr Antioxidantien als weißer Knoblauch. Die Erklärung: Während der Fermentation wandeln sich Schwefelverbindungen in antioxidative Verbindungen um. Inwieweit dies aber im Vergleich zum weißen Knoblauch tatsächlich von Vorteil ist, ist noch unbekannt.

Fest steht: Die genauen Effekte des Black Garlic sind noch nicht abschließend untersucht. Zudem ist es auch eine Frage der Dosierung, ob und welche Wirkungen zu erwarten sind.

Nachteile Vorteile
deutlich teurer als weißer Knoblauch keine "Knobifahne"
schwerer zu bekommen gilt als verträglicher
für manche ein Nachteil: Der typische Knoblauchgeschmack und die Konsistenz gehen verloren. für manche ein Vorteil: Black Garlic schmeckt süßlich.

Fazit: Ausprobieren!

Ist Black Garlic nun besser oder schlechter als weißer Knobi? Der Vergleich zwischen schwarzem und weißem Knoblauch ist in etwa so wie der zwischen Apfel und Birne – zumindest, wenn man Geschmack und Konsistenz unter die Lupe nimmt. Durch den Fermentationsprozess wird aus dem weißen Knoblauch ein völlig neues Lebensmittel mit einem ganz eigenen Geschmack und anderen Zubereitungsmöglichkeiten.

Im Endeffekt hilft bei der Entscheidungshilfe nur eins: Probieren Sie es aus!

Chrubasik-Hausmann, S.: Schwarzer Knoblauch. Online-Publikation der Uniklinik Freiburg: www.uniklinik-freiburg.de (Abrufdatum: 28.5.2020)

Thielking, H.: Schwarzer Knoblauch. Herstellung, gesundheitliche Aspekte, Verwendung. Online-Informationen des Bundeszentrums für Ernährung: www.bfze.de (Abrufdatum: 28.5.2020)

Thielking, H.: Schwarzer Knoblauch. Online-Informationen des Bundeszentrums für Ernährung: www.bfze.de (Stand: 5.6.2019)

Biesalski, H., et al.: Ernährungsmedizin. Thieme, Stuttgart 2017

Kimura, S., et al.: Black garlic: A critical review of its production, bioactivity, and application. Journal of Food and Drug Analysis, Vol. 25, Iss. 1, pp. 62-70 (2017)

Knoblauch. Online-Informationen des Pschyrembel: www.pschyrembel.de (Stand: April 2016)

Weitere Informationen

Onmeda-Lesetipps:

  • Switchel: Hilft das Trendgetränk wirklich beim Abnehmen?
  • Gekeimte Zwiebeln und Knoblauch­zehen: Essbar oder weg damit?
  • Forum Ernährung & Diäten: Fragen Sie unsere Expertin um Rat!
Letzte inhaltliche Prüfung: 28.05.2020
Letzte Änderung: 29.05.2020
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de