Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Sport & Ernährung
  3. Ernährung
  4. Kieselerde: Macht sie Haut, Haare und Nägel schöner?

Kieselerde: Macht sie Haut, Haare und Nägel schöner?

Letzte Änderung: 21.09.2020
Verfasst von Dr. rer. nat. Geraldine Nagel • Medizinredakteurin

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Kieselerde nehmen viele Menschen täglich als Nahrungsergänzungsmittel zu sich. Sie erhoffen sich davon schönes, glänzendes Haar und gesunde, feste Nägel. Auch die Haut soll davon profitieren. Doch ist das wirklich so? Erfahren Sie mehr über die Wirkung von Kieselerde und ob Risiken bei der Einnahme bestehen.

Kieselerde: Man sieht ein Glas Wasser, Kapseln und ein Pulver auf einem Messlöffel. © Getty Images

Inhaltsverzeichnis

  • Was bringt Kieselerde?
  • Braucht man Kieselerde?
  • Quellen

Wer Kieselerde als Nahrungsergänzungsmittel kauft, erhält fein gemahlene Mineralien oder Sedimente aus dem Meer in Form von Pulver, Kapseln oder Tabletten. Die genaue Zusammensetzung kann je nach Produkt variieren. Allen gemein ist jedoch, dass sie einen hohen Gehalt an Silizium haben.

Dieser hohe Siliziumgehalt ist es, der sich positiv auf den Körper auswirken soll. Angeblich hilft die Einnahme von Kieselerde nicht nur gegen brüchige Haare und Nägel, sondern soll auch zu strafferer Haut beitragen, indem sie das Bindegewebe stärkt. Sicher belegt sind diese Effekte jedoch nicht.

Lesetipp: Schöner essen? Vier Lebensmittel, die das Hautbild verändern können

Wie viel Silizium braucht der Körper?

Der Mineralstoff Silizium zählt zu den Spurenelementen. Er kommt im gesamten Körper vor, wenn auch nur in geringen Mengen. In Haaren, Nägeln, Knochen und Zahnschmelz findet man etwas mehr davon.

Im Unterschied zu anderen Mineralstoffen stuft man Silizium jedoch als nicht essenziell ein, also als nicht lebensnotwendig. Welche Rolle das Spurenelement genau im Körper spielt oder ob ein Mangel Symptome hervorruft, lässt sich zurzeit nicht sicher sagen.

Wie hoch der tägliche Bedarf an Silizium ist, weiß man ebenfalls nicht genau. Man schätzt jedoch, dass der Tagesbedarf bei etwa 10 bis 25 Milligramm liegt.

Lesetipp: Vitamine und Mineralstoffe als Nahrungs­ergänzungsmittel – wie viel darf es sein?

Besser als Kieselerde: Gesund und ausgewogen ernähren

Braucht man Kieselerde als Nahrungsergänzungsmittel für Haut und Haare? Wahrscheinlich wohl eher nicht. Denn Silizium ist Bestandteil vieler Nahrungsmittel. Wir nehmen es täglich mit Essen und Getränken auf.

Vor allem pflanzliche Nahrungsmittel enthalten viel Silizium. Als siliziumreich gelten insbesondere Getreide (wie Hafer, Gersten, Weizen und Reis) und Getreideprodukte (wie Brot). Obst und Gemüse sowie Fleisch und Milchprodukten enthalten ebenfalls Silizium. Nennenswerte Mengen finden sich etwa in Kartoffeln, Paprika oder Spinat.

Video: 5 Regeln für eine gesunde Ernährung

Your browser cannot play this video.


Auch Leitungswasser oder Mineralwasser enthält Silizium, allerdings in geringeren Mengen. Siliziumverbindungen aus Flüssigkeiten kann der Körper dafür aber besser aufnehmen. Einen beachtlichen Siliziumanteil hat übrigens Bier, da es unter anderem aus Gerste hergestellt wird.

Bei ausgewogener Ernährung besteht in der Regel kein Grund, zusätzlich Kieselerde für Haut und Haare einzunehmen. Manche Kieselerde-Produkte enthalten zudem Blei in gesundheitsbedenklichen Mengen. Das kann insbesondere bei langjähriger Einnahme kritisch sein. Wer Kieselerde regelmäßig einnehmen möchte, sollte sicherheitshalber den Hersteller nach Auswertungen zu Schmermetallbelastung fragen.

Schöne Haare durch Kieselerde? Online-Informationen der Verbraucherzentrale: www.verbraucherzentrale.de (Stand: 17.8.2020)

Schwer gefährlich: Giftige Schwermetalle. Online-Informationen der Verbraucherzentrale: www.klartext-nahrungsergaenzung.de (Stand: 26.8.2019)

Biesalski, H. K., et al.: Taschenatlas Ernährung. Thieme, Stuttgart 2017

European Food Safety Authority (EFSA): Calcium silicate and silicon dioxide/silicic acid gel added for nutritional purposes to food supplements (PDF). Scientific Opinion of the Panel on Food Additives and Nutrient Sources added to Food. The EFSA Journal, Nr. 1132, pp. 1-24 (2009)

Weitere Informationen

Onmeda-Lesetipps:

  • Haut im Sommer
  • Haut im Winter
Letzte inhaltliche Prüfung: 16.09.2020
Letzte Änderung: 21.09.2020
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de