NAC 600 - 1A Pharma Brausetabletten

Von: Andrea Lubliner (Pharmazeutin und Fachtexterin für medizinische Fachtexte)
Letzte Aktualisierung: 05.12.2007

Hersteller: 1A Pharma GmbH
Wirkstoff: Acetylcystein
Darreichnungsform: Brausetablette

Rezeptpflichtig

Wirkung

NAC 600 - 1A Pharma Brausetabletten enthalten den Wirkstoff Acetylcystein. Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von NAC 600 - 1A Pharma Brausetabletten.

 

Eine erkältungsbedingte akute Bronchitis wird häufig mit Acetylcystein behandelt, um den festsitzenden Schleim zu verflüssigen und damit das Abhusten zu erleichtern. Darüber hinaus wird der hustenlösende Stoff auch bei lang andauernden Erkrankungen der Atemwege wie einer chronischen Bronchitis oder auch bei COPD eingesetzt. Bei dieser auch chronisch obstruktive Bronchitis genannten Erkrankung erschweren verengte Luftwege zusätzlich das Atmen.

Weitere Einsatzmöglichkeiten für Acetylcystein sind Krankheiten wie die Mukoviszidose, Bronchiektasien und Bronchiolitis, bei denen die Bildung und der Abtransport des Schleimes gestört sind.

Außerdem wird Acetylcystein als Gegenmittel bei Vergiftungen mit Paracetamol, Acrylnitril, Methacrylnitril und Methylbromid genutzt.

Zu folgenden Anwendungsgebieten von Acetylcystein sind vertiefende Informationen verfügbar:

Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen schleimlösende Mittel, Mittel gegen Erkältungskrankheiten, zu welcher der Wirkstoff Acetylcystein gehört.

Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben

  • Schleimverflüssigung bei akuten und chronischen Erkrankungen der Bronchien und der Lunge, die mit einer Störung von Schleimbildung und Schleimtransport einhergehen

Dosierung

Die Dosis beträgt bei Erwachsenen und Jugendlichen (älter als 14 Jahre) 400 bis 600 Milligramm pro Tag. Sechs- bis vierzehnjährige Kinder sollten am Tag nur 400 Milligramm einnehmen, zwei- bis fünfjährige Kinder nur täglich 200 bis 300 Milligramm.
Mukoviszidose-Patienten werden einmalig 200 Milligramm zugeführt, wenn sie mehr als 30 Kilogramm wiegen am Tag bis zu 800 Milligramm. Kinder mit Mukoviszidose, die älter als sechs Jahre sind, können 600 Milligramm am Tag einnehmen. Bei zwei- bis sechsjährigen Kindern dürfen nur 400 Milligramm pro Tag verabreicht werden.

Sonstige Bestandteile

Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:

  • Ascorbinsäure
  • Citronensäure
  • Brombeeraroma
  • Lactosemonohydrat
  • Mannitol
  • Natriumcitratdihydrat
  • Natriumcyclamat
  • Natriumhydrogencarbonat
  • Saccharin-Natrium-Dihydrat

Nebenwirkungen

 

Gelegentliche Nebenwirkungen:
Überempfindlichkeitsreaktionen, Kopfschmerzen, Ohrensausen, Herzrasen, Übelkeit und Erbrechen, Durchfall, Entzündungen der Mundschleimhaut, Bauchschmerzen, Nesselsucht, Hautveränderungen, Haut- und Schleimhautschwellung, Juckreiz, Hautausschlag, Fieber, niedriger Blutdruck.

Seltene Nebenwirkungen:
Bronchialkrämpfe, Atembeschwerden, Verdauungsstörungen.

Sehr seltene Nebenwirkungen:
Allergische Reaktionen, Blutungen, schwere Hautreaktionen wie Stevens-Johnson-Syndrom und Lyell-Syndrom.

Nebenwirkungen nicht bekannter Häufigkeit:
Gesichtsschwellungen.

Besonderheiten:
Bei Neuauftreten von Haut- und Schleimhautveränderungen sollte unverzüglich ärztlicher Rat eingeholt und die Anwendung von Acetylcystein beendet werden.

Wechselwirkungen

Acetylcystein darf nicht mit hustenstillenden Medikamenten kombiniert werden, da ein gefährlicher Sekretstau entstehen kann.

Bei der gleichzeitigen Einnahme von Acetylcystein mit einigen Antibiotika wie Tetracyclinen, Penicillinen, Cephalosporinen und Aminoglykosiden kann die Wirkung des Antibiotikums abgeschwächt werden. Daher sollte die Einnahme des Antibiotikums mindestens in einem zweistündigen Abstand erfolgen. Dies gilt nicht für die Antibiotika Cefixim und Loracarbef.

Die gleichzeitige Einnahme von Acetylcystein und Glyceroltrinitrat ("Nitroglycerin") kann dessen blutgefäßerweiternde Wirkung verstärken sowie seine hemmende Wirkung auf die Blutplättchen-Zusammenlagerung steigern.

Die Anwendung von Aktivkohle kann die Wirkung von Acetylcystein verringern.

Gegenanzeigen

Bei Überempfindlichkeit gegenüber Acetylcystein dürfen Arzneimittel mit diesem Wirkstoff nicht angewandt werden.

Ärztliche Vorsicht ist geboten bei Anwendung bei Patienten mit Asthma, bei Patienten mit Magengeschwüren in der Vorgeschichte oder einer Überempfindlichkeit gegen Histamin. Bei letzteren darf der Wirkstoff vor allem nicht längerfristig angewendet werden, da Acetylcystein den Histaminstoffwechsel beeinflusst und zu Unverträglichkeiten wie Kopfschmerzen, Fließschnupfen und Juckreiz führen kann.

Die Anwendung von Acetylcystein, insbesondere zu Beginn der Behandlung, kann zu einer Verflüssigung und damit zu einer Vermehrung des Bronchialsekrets führen. Ist der Patient nicht in der Lage dieses ausreichend abzuhusten, sollte das Sekret vom Arzt abgeleitet oder abgesaugt werden können.

Was müssen Sie bei Schwangerschaft und Stillzeit beachten?

Zur Anwendung von Acetylcystein in Schwangerschaft und Stillzeit fehlen ausreichende Erfahrungen. Untersuchungen am Tier haben keinen Hinweis auf eine fruchtschädigende Wirkung ergeben.

Eine Anwendung des Wirkstoffs in Schwangerschaft und Stillzeit sollte daher nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung durch den Arzt erfolgen.

 

Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?

Bei Kindern unter zwei Jahren sollte Acteylcystein nicht angewendet werden. Bei Kindern ab zwei Jahre bis 14 Jahre kann der Wirkstoff auch bei Mukoviszidose zur Verflüssigung des Schleimes eingesetzt werden.

Bei allen Einsatzgebieten ist bei der Dosierung des Wirkstoffs das Alter des Kindes zu beachten. Den Dosierungsangaben der Hersteller ist unbedingt Folge zu leisten.

Warnhinweise

  • Das Medikament kann bestimmte Tests auf Salicylate beeinflussen.
  • Bei Harnuntersuchungen kann das Medikament die Ergebnisse der Bestimmung von Ketonkörpern beeinflussen.
  • Bei Neuauftreten von Haut- und Schleimhautveränderungen sollte unverzüglich ärztlicher Rat eingeholt und die Anwendung des Medikaments beendet werden.
  • Anwender, die eine Natrium-kontrollierte Diät einhalten, müssen den Natriumgehalt der NAC-1A-Brausetabletten berücksichtigen.
  • Eine Brausetablette entspricht 0,01 BE.

Arzneimittel können allergische Reaktionen auslösen. Anzeichen hierfür können sein: Hautrötung, Schnupfen, Juckreiz, Schleimhautschwellung, Jucken und Rötung der Augen, Verengung der Atemwege (Asthma). In seltenen Fällen kann es zum allergischen Schock mit Bewusstlosigkeit kommen.

Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion wahrnehmen, so informieren Sie umgehend einen Arzt.

 

Packungsgrößen

Packungsgröße und Darreichungsform
Wirkstoffgehalt (Dosierung pro Stück Brausetabletten)
50 Stück Brausetabletten
600 Milligramm Acetylcystein
100 Stück Brausetabletten
600 Milligramm Acetylcystein
10 Stück Brausetabletten
600 Milligramm Acetylcystein
20 Stück Brausetabletten
600 Milligramm Acetylcystein

 

Vergleichbare Medikamente

 

Folgende Tabelle gibt einen Überblick über NAC 600 - 1A Pharma Brausetabletten sowie weitere Medikamente mit dem Wirkstoff Acetylcystein (ggf. auch Generika).

 
Medikament
Darreichungsform
Tabletten
Brausetabletten
Pulverbeutel
Tabletten
Brausetabletten
Tabletten
ACC Saft, 20 mg/ml Lösung zum Einnehmen
Lösung
Brausetabletten
Granulat zum Herstellen einer Lösung
Brausetabletten
Brausetabletten
Fluimucil 10% Injektionslösung und Lösung für einen Vernebler
Lösung
Trinktabletten
Brausetabletten
Brausetabletten
Granulatbeutel
Brausetabletten
Brausetabletten
Brausetabletten
Brausetabletten
Brausetabletten
Brausetabletten
Brausetabletten
Brausetabletten
Trockensäfte

 

Disclaimer:
Bitte beachten: Die Angaben zu Wirkung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen sowie zu Gegenanzeigen und Warnhinweisen beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihre*n Arzt*Ärztin oder Apotheker*in oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.