Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Kolloidales Silber: Heilmittel oder Humbug?

Kolloidales Silber: Heilmittel oder Humbug?

Letzte Änderung: 31.03.2020
Verfasst von Dr. rer. nat. Geraldine Nagel • Medizinredakteurin

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Manche Menschen schwören auf kolloidales Silber. Es soll gegen Keime wie Bakterien wirken und zahlreiche andere positive Gesundheitseffekte haben. Und das ganz ohne Nebenwirkungen, jedenfalls wenn man so manchen Herstellerangaben glaubt. Was ist dran am Silberwasser?

Man sieht ein Arzneifläschchen und eine Pipette. © iStock

Inhaltsverzeichnis

  • Scheinbare Allzweckwaffe
  • Was sagt die Wissenschaft?
  • Nebenwirkungen
  • Wechselwirkungen
  • Quellen

Als kolloidales Silber bezeichnet man eine Flüssigkeit, die winzigste Silberteilchen enthält, sogenanntes Nanosilber. Manche Hersteller verkaufen das gelöste Silber auch als "Silberwasser". Produkte mit kolloidalem Silber gibt es in unterschiedlichen Formen. Man kann es

  • einnehmen,
  • auf die Haut auftragen
  • oder spritzen.

Kolloidales Silber: Scheinbare Allzweckwaffe

Manchen Herstellern zufolge scheint kolloidales Silber eine Art Wundermittel zu sein, eine Allzweckwaffe gegen Gesundheitsprobleme jeder Art. So soll es zum Beispiel das Immunsystem anregen sowie Bakterien, Viren und Pilze bekämpfen – laut manchen Informationen im Internet sogar innerhalb weniger Minuten.

Daneben hilft kolloidales Silber angeblich gegen jede Menge kleinere Gesundheitsprobleme, aber auch schwere Krankheiten, beispielsweise gegen

  • Mundgeruch,
  • Zahnbelag,
  • Blutvergiftung,
  • Leberentzündung (Hepatitis)
  • oder Hirnhautentzündung (Meningitis).

Als die Ebola-Epidemie in Teilen Westafrikas grassierte, priesen manche Hersteller tatsächlich kolloidales Silber als Lösung an. Und unterstellten, dass Menschen dort unnötig leiden müssten, weil kolloidales Silber dort eben nicht eingesetzt wurde.

Was sagt die Wissenschaft?

Bislang gibt es keine klinischen Studien, die einen Nutzen von kolloidalem Silber in Bezug auf Erkrankungen belegen. Eingenommene Silberpartikel erfüllen im Körper keinerlei Funktion und haben hier auch keinen Nutzen im Sinne von Nahrungsergänzungsmitteln. Denn Silber ist kein Mineralstoff, den der Körper zum Leben braucht. Im Gegenteil: Eingenommen wirkt Silber als Zellgift, insbesondere in Form von Nanosilber. Die winzigen Silberteilchen können tief ins Gewebe gelangen und unter Umständen auch biochemische Prozesse im Körper stören. Bislang gibt es entsprechend keinerlei silberhaltige Medikamente, die zur Einnahme zugelassen sind.

Auf der Haut können Silberpartikel dagegen möglicherweise einen medizinischen Zweck erfüllen, so zum Beispiel in Verbandsmaterialien für Verbrennungen, Wunden oder Hautinfektionen. Allerdings sind die Studienergebnisse hierzu widersprüchlich.

Zwar kann kolloidales Silber tatsächlich gegen Bakterien wirken. Als angeblichen Vorteil gegenüber Antibiotika führen Hersteller allerdings oft auf, dass Bakterien nicht dagegen resistent werden können. Das stimmt so nicht: Bakterien können durchaus gegen Silber resistent werden. Zumal bei Einnahme von kolloidalem Silber bedacht werden muss, dass die "antibiotische Wirkung" nicht unterscheidet, welche Bakterien im Körper nützlich sind und eventuell benötigt werden. Entsprechend könnte sich durch die Einnahme beispielsweise die Darmflora ungünstig verändern.

Auch ob kolloidales Silber das Immunsystem anregen kann, bleibt fraglich. Studien mit Menschen gibt es hierzu nicht. Im Tierversuch wirkt sich kolloidales Silber eher schädlich auf das Immunsystem aus.

Hat kolloidales Silber Nebenwirkungen?

Kolloidales Silber kann verschiedene Nebenwirkungen haben. Wer kolloidales Silber monatelang einnimmt, muss mit einem unschönen Effekt rechnen. Denn das Silber lagert sich im Körper ab und kann zur sogenannten Argyrie führen. Dabei nehmen Haut und Schleimhäute eine blau-schwarze Färbung an. Gesundheitlich ist die Verfärbung im Grunde kein Problem. Die Färbung lässt sich jedoch nicht rückgängig machen. Selbst nach Absetzen der Produkte geht die Färbung nicht mehr weg.

Weitere mögliche Nebenwirkungen durch kolloidales Silber sind zum Beispiel:

  • Geschmacksstörungen
  • Geruchsempfindlichkeit
  • Krampfanfälle
  • Nierenschäden

Frauen, die kolloidales Silber während der Schwangerschaft einnehmen, riskieren möglicherweise Fehlbildungen beim Neugeborenen.

Wechselwirkungen mit Medikamenten möglich

Wer kolloidales Silber verwendet und gleichzeitig Medikamente einnimmt, riskiert, dass der Körper sie schlechter aufnimmt. Solche Wechselwirkungen können zum Beispiel bei folgenden Wirkstoffen beziehungsweise Wirkstoffgruppen auftreten:

  • bei Antibiotika wie
    • Chinolonen
    • Tetrazyklin
  • bei Penicillamin
  • bei Schilddrüsenmitteln wie Thyroxin

Kolloidales Silber: haltlose Versprechen. Online-Informationen des Departments für evidenzbasierte Medizin und Evaluation an der Donau-Universität Krems sowie von Cochrane Österreich: www.medizin-transparent.at (12.6.2018)

Colloidal silver. Online-Informationen des U.S. National Center for Complementary and Integrative Health: nccih.nih.gov (Stand: April 2017)

Aufgefrischt: Silber – heikler Nanokram. Online-Informationen von Gute Pillen – schlechte Pillen: gutepillen-schlechtepillen.de (Stand: 2015)

Nanosilber: Fortschritte in der Analytik, Lücken bei Toxikologie und Exposition: Online-Informationen des Bundesinstituts für Risikobewertung: www.bfr.bund.de (Stand: 27.2.2012)

Flüssiges Silber statt Antibiotika? Online-Informationen von Gute Pillen – schlechte Pillen: gutepillen-schlechtepillen.de (Stand: 2008)

Weitere Informationen

Onmeda-Lesetipps:

  • Colostrum als Nahrungsergänzungsmittel?
  • CBD-Öl: Hat Cannabidiol eine heilsame Wirkung?

Letzte inhaltliche Prüfung: 23.08.2019
Letzte Änderung: 31.03.2020
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de