Milz im menschlichen Körper am Modell.
© Getty Images/SEBASTIAN KAULITZKI/SCIENCE PHOTO LIBRARY

Milzruptur: Ursachen und Folgen des Milzrisses

Von: Dr. med. univ. Lisa Raberger (Medizinautorin und Ärztin)
Letzte Aktualisierung: 12.07.2023 - 16:09 Uhr

Ein Sturz mit dem Fahrrad, dem Schlitten oder ein Verkehrsunfall. Wird ein Bauchorgan dabei verletzt, trifft es am häufigsten die Milz. Wie Sie die Anzeichen eines Milzrisses erkennen und warum es sich dabei immer um einen Notfall handelt, erfahren Sie hier.

Zusammenfassung

  • Bedeutung: Eine Milzruptur ist ein Einriss des Milzgewebes und/oder der umgebenden Kapsel. Aufgrund der hohen Blutungsgefahr ist ein Milzriss immer ein Notfall!
  • Symptome: Die Milzruptur kann sich äußern durch Kreislaufprobleme, Bewusstlosigkeit, Schmerzen im linken Oberbauch, einem angespannten Bauch sowie ausstrahlenden Schmerzen in die linke Schulter und Schonatmung.
  • Ursachen: Zur Verletzung der Milz kommt es meist durch eine starke Krafteinwirkung auf den Bauch; die häufigste Ursache sind Verkehrsunfälle. Aber auch Sportunfälle und Erkrankungen der Milz können einen Milzriss verursachen.
  • Diagnose: Der wichtigste Teil der Diagnostik ist die Bildgebung mit Ultraschall und Computertomografie.
  • Behandlung: Je nach Schweregrad ist eine Überwachung im Krankenhaus bis zur Operation notwendig.
  • Verlauf & Prognose: Der Verlauf ist sehr unterschiedlich und hängt vom Schweregrad der Milzruptur, dem Blutverlust und der allgemeinen Gesundheit der betroffenen Person ab. Eine Milzruptur kann mit nur einem kürzeren Krankenhausaufenthalt einhergehen, aber auch tödlich sein.

Was ist eine Milzruptur?

Eine Milzruptur (Milzriss) ist ein Einriss des Milzgewebes (Parenchym) und/oder ihrer umgebenden Kapsel. Das Wort Ruptur ist Latein und bedeutet übersetzt "zerreißen" oder "Durchbruch". Bei einer stumpfen Bauchverletzung bleibt zwar die Haut unversehrt, die Milz ist hier jedoch das häufigste verletzte Organ, gefolgt von Leber und Niere. Die Milz ist ein sehr gut durchblutetes Organ, weshalb ein Milzriss immer ein medizinischer Notfall ist. Innerhalb kürzester Zeit kann es zu einem massiven Blutverlust kommen und das Leben der Betroffenen gefährden. Schnelles Handeln ist deshalb sehr wichtig.

Funktionen der Milz

Die Milz (medizinisch Splen) ist ein etwa 12 Zentimeter langes Organ, das eine lila Farbe hat und im linken Oberbauch sitzt. Umgeben ist das Milzgewebe von einer Kapsel.

Die Milz hat zwei wichtige Funktionen:

  • Sie ist ein sekundär lymphatisches Organ: Ein komplizierter Begriff, der bedeutet, dass an diesem Ort das Blut mithilfe des Immunsystems überwacht wird. Immunzellen reifen dort heran und Immunreaktionen können bei Bedarf ausgelöst werden. Sekundär lymphatische Organe gibt es an vielen Orten im Körper; Beispiele sind die Rachenmandeln, Lymphknoten oder im Darm.

  • Regulierung des Bluthaushalts: In der Milz werden rote Blutkörperchen abgebaut und Blutplättchen zur Reserve gespeichert.

Arten der Milzruptur

Die Milzruptur kann in zwei Gruppen eingeteilt werden:

  • Einzeitige Milzruptur: Durch die Krafteinwirkung auf den Bauch kommt es direkt zu einem Einriss der Kapsel und einer Blutung in die Bauchhöhle.
  • Zweizeitige Milzruptur: In diesem Fall wird das Gewebe der Milz verletzt, jedoch nicht die Kapsel. Eine Blutung im Bauch gibt es dabei vorerst nicht. Es entsteht eine Art Bluterguss (Hämatom) der Milz, der später jedoch dazu führen kann, dass auch die Kapsel reißt. Deshalb wird diese Form der Milzruptur auch zweizeitig genannt, da die Milz zu zwei unterschiedlichen Zeiten verletzt wird: einmal der Bluterguss und einmal der Kapselriss.

Symptome der Milzruptur

Die Symptome einer Milzruptur können sehr stark, aber auch sehr schwach sein. Vor allem bei einer zweizeitigen Milzruptur treten die ersten Symptome zeitverzögert (Stunden bis Wochen) auf. In diesem Fall geht es den Betroffen plötzlich sehr schlecht, obwohl der Unfall bereits länger zurück liegt.

Hinweise auf eine Milzruptur können sein:

  • Sichtbare Verletzung am Bauch
  • Kreislaufprobleme bis Bewusstlosigkeit
  • Leichte bis starke Schmerzen im linken oberen Bauch
  • Spürbarer Widerstand im linken oberen Bauch
  • Ausstrahlender Schmerz in die linke Schulter
  • Bluterguss

Wichtig: Bei einem Milzriss handelt es sich immer um einen absoluten Notfall! Der Notruf sollte bei einem Verdacht unverzüglich kontaktiert werden.

Diese Ursachen hat die Milzruptur

Die Milz kann aufgrund zweier Ursachen einreißen: Verletzungen von außen oder Erkrankungen der Milz selbst.

Verletzungen von außen

  • Stumpfe Verletzung (Stumpfes Bauchtrauma): Die häufigste Ursache für einen Milzriss in Deutschland sind Verkehrsunfälle. Fachpersonal nennt dies auch ein stumpfes Bauchtrauma, denn hier wirkt eine starke Kraft auf den Bauch ein, die aber keine äußerlichen Verletzungen der Haut hinterlässt. Auch Sport, ein Sturz mit dem Fahrrad oder ein Arbeitsunfall kann so zu einem Milzriss führen.
  • Spitze Verletzungen (Penetrierendes Bauchtrauma): Wird der Bauch mit einem Messer, einer Schusswaffe, oder einem anderen Gegenstand von außen verletzt, kann die Milz dabei getroffen werden und einreißen. Auch Explosionen zählen zu den spitzen Verletzungen.
  • Rippenbruch: Bricht auf der linken Seite eine Rippe bei einem Sturz oder Unfall, können die spitzen Knochenenden die benachbarte Milz verletzen.
  • Operationen & Untersuchungen (Iatrogene Ursachen): Bei Operationen oder Untersuchungen im Bauchraum besteht immer die Gefahr, umliegende Organe wie die Milz zu verletzen. Medizinisches Fachpersonal spricht dann von einer iatrogenen Ursache.

Milzerkrankungen

Es gibt Erkrankungen, bei denen die Milz anschwillt (Splenomegalie). Wird die Milz größer, steigt auch die Gefahr, dass ihre Kapsel einreißt. Beispiele für solche Erkrankungen sind:

Hinweis: Ärzt*innen erteilen bei einer Milzvergrößerung Sportverbot, um das Risiko eines Milzrisses zu verringern. Beim Pfeifferschen Drüsenfieber reicht oft bereits ein leichtes Trauma aus, um einen Milzriss zu verursachen.

Sonderfall: Milzruptur bei Kindern

Kommt es zu einem Unfall oder Sturz, sind Kinder für innere Verletzungen besonders gefährdet. Ihre Knochen sind weicher und die Bauchmuskeln weniger stark ausgebildet als bei Erwachsenen. Kinder haben auch eine geringere Fettschicht, die den Körper vor Stößen schützen könnte.

Bei einem Verkehrsunfall kann die Kraft des Anschnallgurts bereits eine Verletzung der Milz verursachen. Die umgebende Kapsel der Milz ist bei Kindern elastischer als bei Erwachsenen, wodurch es vor allem zu Blutungen im Gewebe der Milz kommt und nicht zu einem Riss.

Neben Verkehrsunfällen sind Stürze aus größeren Höhen, Fahrradstürze über den Lenker und Motorradunfälle Risiken für einen Milzriss bei Kindern und Jugendlichen.

Kommt es zu einer Milzruptur, wird diese seltener durch eine Operation entfernt als bei Erwachsenen. Das liegt daran, dass die Kapsel der Milz bei Kindern sehr elastisch ist und seltener reißt. Zusätzlich ist das Infektionsrisiko für Kinder nach der Entfernung der Milz größer als bei Erwachsenen.

Diagnose der Milzruptur

Die Diagnose eines Milzrisses erfolgt meist in einem Krankenhaus. Die Diagnoseschritte hängen vom Zustand der betroffenen Person ab, so zum Beispiel davon, ob nur der Bauch (isoliertes Bauchtrauma) verletzt wurde oder der ganze Körper (Polytrauma).

Um eine Milzruptur festzustellen, wird eine Bildgebung durchgeführt. Zum Einsatz kommt hier das Ultraschallgerät und/oder die Computertomografie. Auch die umliegenden Organe werden auf Verletzungen überprüft. Welches Gerät zum Einsatz kommt, entscheidet das Fachpersonal vor Ort, abhängig vom Zustand der Person.

Neben der Bildgebung kommen im Krankenhaus viele weitere Untersuchungen zum Einsatz wie:

  • Körperliche Untersuchungen
  • Blutuntersuchungen
  • Überwachung mit dem Monitor
  • Versorgung weiterer Verletzungen

Wie erfolgt die Behandlung der Milzruptur?

Die Therapie des Milzrisses hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, so zum Beispiel vom Alter, dem Unfallgeschehen und den Begleitverletzungen. Zusätzlich kann ein Milzriss unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Geht es der betroffenen Person gut, ist die Milzkapsel noch in Takt (subkapsuläre Hämatome) oder besteht nur ein minimaler Einriss, kann eine Überwachung im Krankenhaus ausreichend sein. Während dieser Zeit erhalten Betroffene sehr regelmäßige körperliche Untersuchungen, Blutabnahmen und Kontrollen mit dem Ultraschall.

Bei stärkeren Verletzungen der Milz muss die Blutung durch eine Operation gestillt werden.

Ist die Milz zu sehr verletzt, wird ein Teil oder das ganze Organ entfernt (Splenektomie). Die Milz wird nur in sehr schweren Fällen entfernt, da durch den Blutverlust die Gefahr des Kreislaufzusammenbruchs besteht.

Keine Milz mehr: Was bedeutet das?

Die Milz ist ein wichtiges Organ im menschlichen Körper, aber für Erwachsene nicht überlebenswichtig. Man kann also ohne Milz (Asplenie) weiterleben, es müssen jedoch einige Dinge beachtet werden. Ist die Milz entfernt, besteht eine erhöhte Infektionsgefahr, zum Beispiel für Lungenentzündungen, die lebensgefährlich sein können. Um den Schutz vor Infektionen zu verbessern, sind Impfungen besonders wichtig. Auch die Blutwerte können bei Personen ohne Milz verändert sein.

Verlauf & Nachsorge der Milzruptur

Der Heilungsprozess nach einer Milzruptur kann sehr unterschiedlich sein und hängt vom Schweregrad der Verletzung, dem Blutverlust und dem allgemeinen Gesundheitszustand der betroffenen Person ab. In schweren Fällen ist ein Milzriss lebensbedrohlich und kann zum Tod führen. Erfolgt eine Operation, ist ein längerer Krankenhausaufenthalt notwendig, eventuell auch auf einer Intensivstation. Wurde die Milz entfernt, besteht ein höheres Infektionsrisiko nach der Operation, das lebenslang bleibt. Eine schwere Komplikation nach der Milzentfernung ist eine sehr starke Infektion, die vom Fachpersonal auch OPSI (overwhelming postsplenectomy infection) genannt wird und lebensbedrohlich ist.

Da Milzrupturen vorrangig durch Verkehrsunfälle verursacht werden, können auch weitere Teile des Körpers verletzt sein, was den Heilungsprozess verlängert.

Eine nur leicht verletzte Milz ohne oder mit nur sehr geringer Blutung, wird im Krankenhaus genau überwacht und kommt ohne Operation aus. Nach der Entlassung werden Kontrollbesuche in der hausärztlichen Praxis oder Krankenhausambulanz vereinbart.

Wie wird einer Milzruptur vorgebeugt?

Eine Milzruptur entsteht überwiegend durch unvorhersehbare Unfälle. Sicherheitsmaßnahmen, vor allem im Verkehr, schützen am besten vor größeren Verletzungen.

Bei einer krankheitsbedingten Milzvergrößerung kann schon ein kleiner Schlag ausreichen, um die Milz zu verletzen. Das ärztlich verordnete Sportverbot sollte deshalb immer ernst genommen werden.