Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente
      • Wirkstoffe
      • Wirkstoffgruppen
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
      • Glossar
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht & Stress
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
      • Stress, Psyche & Co.
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Gehirnjogging
      • Pflege
  • Magazin &
    Specials
    • Magazin
      • Magazin
    • Specials
      • Haarausfall bei Männern
      • Haarausfall bei Frauen
      • Träumen, planen, leben mit MS
  • Service &
    Selbsttests
    • Interaktives, Bilder & Videos
      • Selbsttests, Quiz & Tools
      • Spiele
      • Bildergalerien
      • Videos
    • Service
      • Apps
      • Newsletter
      • Pollenflug
      • Apothekennotdienst
      • Erste Hilfe
  • Foren
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Forenbetreuer
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Sexualität
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  1. Home
  2. Arztbesuch
  3. Untersuchung & Behandlung
  4. Narkose

Narkose

Veröffentlicht von Onmeda-Redaktion17. April 2013

Eine Narkose ist Voraussetzung für manche medizinische Eingriffe. Mit bestimmten Medikamenten sorgt der Arzt dafür, dass der Patient keine Schmerzen empfindet. So kann er etwa eine Operation vornehmen.

Das Bild zeigt eine Spritze, aus der eine Flüssigkeit spritzt. © Jupiterimages/iStockphoto

Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeines
  • Durchführung
  • Anwendungsgebiete
  • Risiken und Komplikationen
  • Historisches
  • Weitere Informationen

Zuständig für die Narkose ist der Narkosearzt (Anästhesist). Laut Definition steht der Begriff "Narkose" für eine umkehrbare Bewusstlosigkeit und Empfindungslosigkeit (Anästhesie), bei der die Reflexe gedämpft sind und mitunter auch die Muskeln entspannen (Muskelrelaxation). Dann handelt es sich um eine Vollnarkose (Allgemeinanästhesie).

Umgangssprachlich verwenden viele Personen, auch Ärzte, das Wort "Narkose" als Oberbegriff für unterschiedliche Betäubungsarten, die nicht zwangsläufig zur Bewusstlosigkeit führen müssen.

Es gibt zwei grundlegende Formen einer Narkose:

  1. die Vollnarkose (Allgemeinanästhesie) und
  2. die Regionalanästhesie (etwas missverständlich auch "Teilnarkose" genannt)

Bei der Vollnarkose wird das Bewusstsein für einen bestimmten Zeitraum ausgeschaltet. Vier Kriterien kennzeichnen eine solche Narkose:

  • Schmerzausschaltung (Analgesie)
  • Bewusstseinsverlust und Erinnerungslücke für die Zeit des Eingriffs (Amnesie)
  • Dämpfung der Schutzreflexe
  • Entspannung der Muskulatur (Relaxation)

Die Regionalanästhesie und eine ihrer Unterformen, die Lokalanästhesie (örtliche Betäubung), sind keine Narkosen im engeren Sinne. Bei ihnen schaltet der Arzt den Schmerz nur regional beziehungsweise örtlich aus, der Patient bleibt bei Bewusstsein. Im Rahmen der Regionalanästhesie wird die Schmerzleitung zwischen dem Ort, wo der Schmerz entsteht (dem Untersuchungs- oder Operationsgebiet), und dem Ort, wo er wahrgenommen wird – dem Gehirn –, vorübergehend unterbrochen.

Dem Arzt stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, den Schmerz auszuschalten:

  • in der Nähe des Rückenmarks
  • rückenmarksfern an Nervengeflechten oder einzelnen Nerven
  • als Regionalanästhesie über die Blutbahn
  • durch eine kleinflächige Betäubung eines Hautareals
  • indem er eine Oberfläche, wie z.B. die Mundschleimhaut, betäubt
Vorherige SeiteNächste Seite
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen
Nach oben

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2019/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Disclaimer

© 2018 gofeminin.de GmbH – Das Informationsangebot rund um die persönliche Gesundheit auf www.onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die auf Onmeda zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer Eigenmedikation verwendet werden. Bitte beachten Sie auch den Haftungsausschluss sowie unsere Hinweise zu den Bildrechten.

Folge uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Über uns
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Unternehmen & Presse
  • Geschäftsmodell
  • Jobs
  • Werbung
  • Content-Lizenzierung
  • Nutzungsbasierte Online-Werbung
© 2018 gofeminin.de GmbH