Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Arztbesuch
  3. Untersuchung & Behandlung
  4. Akupunktur

Wie wirkt Akupunktur? Methoden und Wirksamkeit

Letzte Änderung: 30.05.2018
Nächste Aktualisierung von Dr. rer. nat. Geraldine Nagel • Medizinredakteurin

Unsere Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Quellen, die den derzeit anerkannten medizinischen Wissensstand widerspiegeln. Wir arbeiten eng mit medizinischen Experten zusammen.

Mehr erfahren

Akupunktur (von lat. acus = Nadel, pungere = stechen) ist eine Methode der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Mithilfe von dünnen Nadeln, die er in bestimmte Hautpunkte einsticht, versucht der Akupunktur-Therapeut, Krankheiten zu heilen, Schmerzen zu lindern und das Wohlbefinden zu steigern. Abwandlungen der Methode sind die Elektro- und Laserakupunktur.

Das Bild zeigt Akupunkturnadeln, die gesetzt werden. © Jupiterimages/Goodshoot

Inhaltsverzeichnis

  • Überblick
  • Traditionelle Akupunktur
  • Wirkmechanismen
  • Akupunkturpunkte
  • Arten der Akupunktur
  • Anwendungsgebiete
  • Risiken und Komplikationen
  • Quellen

Die Einstichpunkte – auch als Akupunkturpunkte bezeichnet – liegen bei der Akupunktur über den gesamten Körper verteilt auf sogenannten Energiebahnen ("Meridianen"). Nach Ansicht der traditionellen chinesischen Medizin fließt in diesen Meridianen die körpereigene Energie, das Qi (sprich: "tschi").  Die einzelnen Akupunkturpunkte sind das Ergebnis jahrtausendelanger Akupunktur-Erfahrung und haben auch heute noch Bestand in der TCM.

Der genaue Wirkmechanismus der Akupunktur ist bislang nicht vollständig geklärt. Mediziner vermuten jedoch, dass der Reiz, der von der eingestochenen Nadel ausgeht, bestimmte Reaktionen von Nerven- und Gewebezellen bewirkt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat im Jahr 2002 eine Liste mit Beschwerdebildern veröffentlicht, die sich für Akupunkturbehandlungen eignen sollen. Westliche Schulmediziner setzen die Akupunktur vor allem in der Schmerzbehandlung (Rücken, Knie, Kopfschmerzen) ein.

Für die verschiedenen Anwendungen gibt es unterschiedliche Arten von Akupunkturnadeln aus verschiedenen Materialien und in verschiedenen Dicken und Längen. In der Regel nutzt man Nadeln aus dünnem Edelstahl als Einwegnadeln. Silber- oder Goldnadeln werden vor allem bei der Ohrakupunktur verwendet. Die Länge der Nadeln variiert je nach Einsatzbereich:

  • Kürzere Nadeln von wenigen Zentimetern kommen vor allem im Gesichtsbereich,
  • längere Nadeln über zehn Zentimeter bei der Behandlung tiefer liegender Muskelstränge zum Einsatz.

Die moderne Akupunktur setzt neben Nadelakupunktur auch Laserakupunktur oder Elektroakupunktur ein; hierbei stimuliert der Therapeut die Akupunkturpunkte nicht mit Nadeln, sondern durch andere physikalische Reize:

  • bei der Elektroakupunktur mithilfe von elektrischem Strom,
  • bei der Laserakupunktur durch elektromagnetische Wellen, den Laserstrahlen.

Prinzip der traditionellen Akupunktur

Die Akupunktur soll – wie alle anderen Methoden der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) – das Gleichgewicht von Yin und Yang erhalten beziehungsweise wiederherstellen. Yin und Yang sind die zwei gegensätzlichen Prinzipien, welche die Lebensenergie Qi maßgeblich beeinflussen. Eine Krankheit entsteht nach Ansicht der TCM, wenn die Harmonie zwischen Yin und Yang gestört ist. Das Qi, das laut Theorie durch die Meridiane (Energiebahnen) strömt, kann dann nicht mehr richtig fließen.

Indem der Therapeut Akupunkturnadeln in bestimmte Hautpunkte entlang des Meridians sticht, kann er laut TCM das Gleichgewicht von Ying und Yang wieder harmonisieren und den Qi-Fluss positiv beeinflussen. Dabei kann er bestimmte Energiepunkte je nach Bedarf beruhigen oder stimulieren.

Für die Diagnosestellung berücksichtigt der Therapeut ganzheitliche Aspekte wie:

  • die Lebensweise oder
  • die Ernährung des Erkrankten,
  • die Persönlichkeit und
  • die Krankengeschichte.

Wie wirkt Akupunktur?

In der modernen "verwestlichten" Akupunktur spielt der philosophische Hintergrund meist nur eine untergeordnete Rolle. Vielmehr sind es die Veränderungen in den Zellen und im Gewebe, die bei der Akupunktur von Interesse sind. Die Wirkungsweise der Akupunktur wird dabei häufig anhand der folgenden Mechanismen erklärt:

  • vermehrte Bildung von körpereigenen morphinartigen (also schmerzlindernden) Substanzen wie Endorphinen
  • Einfluss auf körpereigene Botenstoffe an den Synapsen (Übertragungsstellen) von Nerven- oder Muskelzellen
  • Aktivierung oder Deaktivierung schmerzkontrollierender oder schmerzleitender Nervenzellen
  • Reflexwirkung: Ein erkranktes Organ führt zu einer Reihe von teilweise schmerzhaften Veränderungen auch in weiter weggelegenen Muskel- und Hautpartien, z.B. zu Verspannungen, Verkrampfungen und Durchblutungsveränderungen. Durch Einwirken auf diesen Bereich ist eine Rückwirkung (Reflex) auf das erkrankte Organ möglich.
  • bioelektrische Regulation: Alle Nerven- und Muskelvorgänge sind unter anderem elektrische Vorgänge. Mit einer Stimulierung durch Akupunkturnadeln kann der Therapeut z.B. die Polarität (elektrischen Ladungsverhältnisse) der Muskelzelle beeinflussen. Die Folge kann eine verbesserte Durchblutung der umliegenden Muskulatur sein.

Überblick über Akupunkturpunkte

Als Akupunkturpunkte bezeichnet man bestimmte Stellen auf der Haut. Nach Ansicht der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) gelingt es über diese Punkte, auf ein System energieleitender Bahnen ("Meridiane") zuzugreifen, das darunter liegt. Laut TCM helfen diese klassischen Akupunkturpunkte dabei, den Transport der sogenannten Lebenskraft Qi zu beeinflussen. TCM-Mediziner bezeichnen Akupunkturpunkte als Shu ("Ort des Transports") oder Xue ("Loch", "Vertiefung").

Indem der Therapeut die Akupunkturnadeln setzt, löst er bei manchen Patienten eine spezielle Wahrnehmung oder Schmerzempfindung aus: das De Qi oder Deqi (sprich: "dör tschi"). Dies gelingt dem Therapeuten, indem er die Nadeln mit der Hand wiederholt dreht oder mithilfe eines elektrischen Apparates bewegt. Was der Betroffene genau empfindet, kann sehr unterschiedlich sein. Das Gefühl reicht von

  • "kribbelnd" über
  • "dumpf drückend" und
  • "muskelkaterartig" bis hin zu
  • "warm, elektrisierend".

Die Akupunkturpunkte liegen auf den Meridianen. © iStock
Die Akupunkturpunkte liegen auf den Meridianen.
Die Akupunkturpunkte liegen auf den Meridianen.

Häufig liegen Akupunkturpunkte im direkten Umfeld von Knochen, Muskeln oder Sehnen beziehungsweise zwischen den genannten Strukturen. Akupunkturpunkte lassen sich nicht nur durch Akupunkturnadeln, sondern auch durch Druck stimulieren, so etwa durch den Druck des Fingers, der Hand, des Ellenbogens oder anderer Körperteile.

Arten der Akupunktur

Ohrakupunktur

Bei der Ohrakupunktur reizt der Therapeut Akupunkturpunkte am Ohr. Er setzt dazu die Nadeln in die Haut der Ohrmuschel. Er setzt dazu die Nadeln in die Haut der Ohrmuschel. Die traditionellen chinesischen Medizin (TCM) geht davon aus, dass die Ohrmuschel ein verkleinertes und auf dem Kopf stehendes Abbild des gesamten Körpers darstellt. Dabei ist jedes Areal der Ohrmuschel gemäß TCM einer bestimmten Region oder einem inneren Organ zugeordnet. Der Therapeut soll ganze Körperbereiche beeinflussen können, indem er gezielt Nadeln in die Akupunkturpunkte am Ohr setzt. Diese Theorie lässt sich jedoch bislang nicht ausreichend wissenschaftlich belegen.

Bei der Ohrakupunktur gibt es Akupunkturpunkte auf der Vorder- und Rückseite des Ohrs. © iStock
Bei der Ohrakupunktur gibt es Akupunkturpunkte auf der Vorder- und Rückseite des Ohrs.
Bei der Ohrakupunktur gibt es Akupunkturpunkte auf der Vorder- und Rückseite des Ohrs.

Anhänger des Verfahrens beschreiben die Ohrakupunktur als sehr schnell wirksam. Besonders gut eignet sie sich nach ihrer Ansicht dazu, innere Organe zu beeinflussen. Befürworter der Ohrakupunktur setzen die Methode zum Beispiel zur Behandlung folgender Erkrankungen oder Gesundheitsprobleme ein:

  • Migräne
  • Trigeminusleiden
  • Ischiasschmerzen
  • Allergien
  • Übergewicht
  • Nikotinsucht
  • leichte Depressionen
  • Angststörungen
  • Erkältungskrankheiten
  • Gürtelrose
Die Ohrakupunktur ist auch als Elektroakupunktur durchführbar.

Moxibustion

Bei der Moxibustion (Moxa-Therapie) stimuliert der Therapeut die Akupunkturpunkte des Körpers durch Wärmereize. Hierzu verbrennt er Moxa-Wolle, die aus Beifußblättern hergestellt wird, auf der Haut über eine kleine Ingwerscheibe. Die Haut verbrennt dabei selbst nicht, sie "empfängt" nur den Wärmereiz.

Wann wird Akupunktur angewendet?

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat 2002 eine Liste für Erkrankungen veröffentlicht, die sich für eine Akupunkturbehandlung anbieten. Diese Auflistung wurde unter Wissenschaftlern jedoch kritisch diskutiert, da die Wirksamkeit für viele Einsatzgebiete bislang noch nicht wissenschaftlich bewiesen ist. Folgende Krankheiten sollen auf Akupunktur ansprechen:

  • Erkrankungen der oberen Atemwege (wie Erkältungen)
  • Erkrankungen der unteren Atemwege (z.B. akute Bronchitis)
  • Magen-Darm-Erkrankungen (wie Magenschleimhautentzündung oder Durchfall
  • Augenerkrankungen (z.B. Bindehautentzündung)
  • Erkrankungen der Mundhöhle (z.B. Zahnschmerzen)
  • verschiedene neurologische und orthopädische Erkrankungen, wie Lähmungen nach Schlaganfall, Tennisellenbogen und rheumatoide Arthritis

Auch um Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen nach einer Operation zu reduzieren, setzen Therapeuten häufig Akupunktur ein,.

Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland übernehmen die Kosten für eine Akupunkturbehandlung bei Rückenschmerzen im Lendenwirbelbereich und Kniegelenkschmerzen, sofern die Schmerzen seit mindestens einem halben Jahr bestehen und die Behandlung von einem Arzt mit entsprechender Zusatzausbildung durchgeführt wird.

Ergebnisse der German Acupuncture Trials

Eine Studie aus dem Verbund der sogenannten GERAC-Studien (Abkürzung für German Acupuncture Trials) ergab, dass Akupunktur chronische Schmerzen im unteren Rücken und Knieschmerzen stärker reduziert als eine nach Leitlinien durchgeführte Standardtherapie.

Bei der Untersuchung zeigte sich zudem, dass es unerheblich ist, ob die Nadeln bei der Akupunktur in die klassischen Akupunkturpunkte eingestochen werden oder sehr oberflächlich in "Scheinpunkte" (auch Sham-Akupunktur genannt), die nicht dem Verständnis der traditionellen chinesischen Medizin entsprechen. Dies bestärkte die Diskussion, inwiefern die Wirkung der Akupunktur tatsächlich auf die vermeintlichen Energiebahnen des Körpers zurückzuführen sei.

Eine weitere GERAC-Studie ergab, dass Akupunktur bei chronischen Spannungskopfschmerzen und Migräne zu ähnlich guten Ergebnissen kommt wie die Standardbehandlung.


Nicht mit Akupunktur behandelt werden sollten Patienten

  • ohne eindeutige Diagnose,
  • mit schweren psychischen Erkrankungen,
  • mit jeder Art von Krebs (außer ggf. zur Schmerzlinderung)
  • und den meisten Infektionskrankheiten.

Akupunktur in der Schwangerschaft

Akupunktur lässt sich in der Schwangerschaft zu unterschiedlichen Zeitpunkten einsetzen: Zum Beispiel lassen sich Übelkeit und Erbrechen während der ersten Monaten durch Akupunktur mildern. Am Ende der Schwangerschaft spielt das Verfahren eine Rolle in der Geburtsvorbereitung und kann während des Geburtsvorgangs Schmerzen lindern. Jede Art der Stimulation durch Akupunktur sollte während der Schwangerschaft jedoch mit der nötigen Umsicht angewandt werden, um Komplikationen zu vermeiden.

Risiken und Komplikationen

Nebenwirkungen sind bei der Akupunktur eher selten. An der behandelten Stelle kann es zu:

  • einer vorübergehenden Hautrötung,
  • einem Wärmegefühl oder
  • (selten) zu Unwohlsein kommen.
  • Ebenfalls selten treten Blutergüsse (Hämatome) auf.

Bei den ersten zwei bis drei Behandlungen können sich (wie auch in der Homöopathie) die Beschwerden kurzzeitig verschlechtern (sog. Erstverschlimmerung).

Onmeda-Lesetipps:

  • Wie funktioniert Moxa-Therapie?
  • Traditionelle chinesische Medizin (TCM)

Linktipps:

  • www.daegfa.de/PatientenPortal/Arztsuche.aspx
    Hier finden Sie von der DÄGfA geprüfte Akupunkturärzte.

Selbsthilfegruppen/Beratungsstellen:

  • DÄGfA – Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V.
    Würmtalstr. 54
    81375 München
    +49 (0)89 7 10 05 11
    +49 (0)89 7 10 05 25
    fz@daegfa.dewww.daegfa.de

Quellen:

Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 266. Auflage, de Gruyter, Berlin 2014

Augustin, M., Schmiedel, V.: Leitfaden Naturheilkunde, Urban & Fischer, München 2012

Hammes, M., Kuschick, N.: Akupunktur kompakt. Lehmanns Media, Berlin 2012

Hecker, H.-U., Steveling, A., Peuker, E. T. (Hrsg.): Praxis-Lehrbuch Akupunktur. Hippokrates, Stuttgart 2010

Kraft, K., Stange, R. (Hrsg): Lehrbuch Naturheilverfahren. Hippokrates, Stuttgart 2010

Stör, W., Irnich, D.: Akupunktur. Grundlagen, Praxis und Evidenz. Der Anaesthesist, Jg. 58, Heft 3, S. 311-324 (18.3.2009)

Endres, H. G., et al.: Akupunktur bei chronischen Kopfschmerzen. Deutsches Ärzteblatt, Jg. 104, Heft 3, S. A114-121 (19.1.2007)

Endres, H. G., et al.: Akupunktur bei chronischen Knie- und Rückenschmerzen. Deutsches Ärzteblatt, Jg. 104, Heft 3, S. A123-130 (19.1.2007)

Akupunktur zur Behandlung von Rücken- und Knieschmerzen wird Kassenleistung. Presseinformation des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom 18.4.2006

Molsberger, A., Böwing, G.: So hilft mir die Akupunktur. Haug, Stuttgart 2006

Ernst, E.: Praxis Naturheilverfahren. Springer, Berlin 2005

Federspiel, F., Herbst, V.: Die andere Medizin. Stiftung Warentest, Berlin 2005

Letzte inhaltliche Prüfung: 22.01.2015
Letzte Änderung: 30.05.2018

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Drucken Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de